Hallo Bernd,

Ich bin ziemlich sicher PeterM meinte sicherlich die allgemeine Werkstättenqualität, und da stimme ich ihm angesichts der Erlebnisse an BREMACH`s die zu mir in den letzten 6 Monaten zum Service kamen, voll zu und nicht die von IVECO WDH im speziellen.

In jedem Fall halte auch ich die von Dir genannte Werkstatt für eine der Besten weltweit.
Ich weiß natürlich wovon ich rede, habe ich ja das feedback von Kunden die in allen Teilen der Welt unterwegs sind. Und, ich darf auch Garantiekosten aus allen Teilen der Welt übernhemen und mich dann wundern was da wie und vorallem WARUM ?, gemacht wurde.
Aktuell hab ich grad einen T-REX nach 2 Jahren in Südamerika zurück, der von div. IVECO Werkstätten als Folge von mangelndem Ladedruck "verschlimm-bessert" wurde und nach dem Beheben der eingebauten Flöhe kann ich nur sagen: Faszinierend mit welchen künstlich erzeugten Fehlfunktionen ein F1C E4 über, sagen wir mal, 10.000 Km läuft und den 5,0 to schweren BREMACH auch noch über die Anden schleppt.
Allerdings ist der Kunde sauer, hat dort viel Geld für nix bezahlt (= wurde in Südamerika abgezockt), und hat mich mit falschen Infos zusätzlich in die Diagnose-Wüste geschickt, was mich wiederum viel (Arbeits)Zeit gekostet hat.

So gesehen würde ich liebend gerne weit mehr als nur Pkw-Radkreuze nach Südamerika schießen.

Von der deutschen IVECO Werkstatt, die grad einem anderen Kunden an seinem TTREK mit 8140 er Motor die Wapu gewechselt hat, dabei die WAPUwelle überzogen und angerissen hat, sodaß der Windflügel samt Magnetkuppluing kurz vorm Abflug war und den Zahnriemen um einen Zahn versetzt am Einspritzpumpenrad aufgelegt hat, weshalb der Motor schlecht startete und wenig Leistung hatte, nicht zu reden.

Zu der "Ehrenrettung" von WDH:
Natürlich hat Wilfried sein Problem bereits nach dem Erstmaligen Auftauchen sofort per Telefon zuerst mit mir besprochen und auch ich habe dabei nicht auf den Separ-Filtereinsatz getippt.
Zumal das Absterben auch nicht von der EDC-Lampe im Vorfeld angekündigt wird.
Was die Sache noch mehr "tricky" gemacht hat, ich habe Wilfried gefragt ob er einen Zusammenhang zwischen Last (also abgerufenes Drehmoment) und Motoraussetzer erkennen kann, um eben auf zuwenig Kraftstoff tippen zu können und lt.Wilfried tratt dieses Phänomen mehr beim "gemütlichen Cruisen" mit 2-2500 U/min auf. Weshalb also nichts auf einen verstopften Filter hingedeutet hat.
Ich habe ihm daher geraten eine (bzw. die) IVECO Wkst. aufzusuchen um mal den Fehlerspeicher sowie Motorparamter überprüfen zu lassen.
Das haben die Jungs von WDH auch an sich perfekt gemacht und zu wenig Pumpenvordruck ermittelt.
Daraufhin die Pumpe gewechselt und vorerst war das Problem weg. Nachdem es wieder kam, war klar daß es was anderes sein mußte, aber da war IVECO WDH nicht mehr involviert.

Als mir Wilfried sofort während des Wkst.besuches mitteilte, man habe zu wenig Pumpendruck als die Ursache ausgemacht und daher die Pumpe getauscht, die somit verschlissen zu sein schien, haben wir das als 2ten Vorpumpenausfall seit 2001 definiert. (Beim ersten ist lybischer Reserve-Diesel im österr. Winter dermaßen parafinerit, daß die elektr. Pumpe ko ging.)
Also ein Defekt im Promille-bereich, das man eher als "Pech gehabt" abhaken kann. Zumal Wilfried ja an sich eine 2.Pumpe (für den Zusatztank) an Bord gehat hätte.

Erst als Wilfried wieder in Deutschland war hat er mich über den von ihm entdeckten verschmutzen Filtereinsatz informiert. Nicht um die IVECO Werkstatt anzuschwärzen sondern um mit eine Rückmeldung für den Defekt zu geben und ich habe ihm geraten seine Erfahrungen hier im Forum zu veröffentlichen, damit es alle als Info erhalten. Zumal ich mich erinnere, daß Du mich mal gefragt hast, warum Ich dir einen SEPAR angeraten habe, wenn Du auf 40.000 Km "Afrika" keine Verschmutzung im Schauglas gesehen hast

Sicherlich habe ich es etwas schwerer als Folge von Kundeninformationen via Telefon oder mail Anfrage (und somit ohne optische und akustische Umsetzung der geschilderten techn. Probleme), aber auch ich habe nicht auf so etwas "banales" wie einen verschmutzten Filtereinsatz getippt, sondern vor meinem geistigen Auge bereits eine sich heranbahnende Hochdruckpumpen-Katasptrohe gesehen. Und ich habe "Dank" deiner Info, daß Du 40.000 Km durch Afrika bist ohne Schmutz im Separ-Schauglas zu finden auch nicht daran gedacht Wilfried dies als mögliche Ursache zu offerieren.

D.h. in jedem Fall, daß Deine Erfahrungen bezüglich SEPAR-Standzeit nicht repräsentativ ist, bzw. sein muß.
Desweiteren lernen wir: Ein sauberes SEPAR-Schauglas muß nicht bedeuten daß der Filtereinsatz ebenfalls sauber ist.
Und: Unsere Filterkette funktioniert und macht das was sie soll, Vorförderpumpe und Hochdruckpumpe so zu schützen daß auch Common-Rail Motoren weltweit verfügbare Dieselqualitäten verkraften.

Sowie: Plötzliches Motorabsterben während der Fahrt, mit problemlosem anschließenden Starten (was ja bedeutet das auch die Vorföderpumpe arbeiten, also ok ist und Strom erhält) muß einem nun als Erstes die Filter kontrollieren lassen.

Mit freundlichen Grüßen, Erich