Ich hatte auch immer geglaubt, das erste Anzeichen für Verunreinigungen im Diesel sei im Schauglas zu sehen, wenn also da alles sauber ist, muss auch der Papierfilter sauber sein. Schließlich passiert der Kraftstoff schon drei Filtrierungsstufen, bevor er überhaupt zum Papierfilter gelangt. Aber offenbar sind manchmal die Verunreinigungen so fein, dass sie erst im Papierfilter hängen bleiben.

Wie engporig ist denn der Filtereinsatz standardmäßig? Da gibt es doch verschiedene Stufen?

Separ gibt für den Einsatz ein zumindest jährliches Wechselintervall an, da wäre man mit 20.000 km recht nah dran.

Sitzt bei uns die Vorförderpumpe vor oder hinter dem Separ? Wenn davor, wird die durch die Verunreinigungen im Diesel gefährdet, bzw. würde die Leistung des Separ durch einen zusätzlichen Vorfilter vor der Pumpe vermindert? Mein Gwenn steht leider beim Erich, ich weiß nicht mehr auswendig, wie genau die Konfiguration ist, außerdem habe ich den Separ erst vor einem Jahr verbauen lassen.

Marcus


Und wieder ein Post mehr auf dem Zähler!