Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 2 von 2 1 2
Joined: Feb 2010
Posts: 593
Süchtiger
Offline
Süchtiger
Joined: Feb 2010
Posts: 593
Servus Twicky,

Ausbau? Nun, ich habe über der Bodenplatte nochmals eine Querplatte über den Radkästen. Diese reicht bis zu den vorderen Sitzen auf der linken Seite (ca. 2/3) auf der rechten Seite ist zur hinteren rechten Seitentüre ein flexibler Schrank verbaut, der von aussen zugänglich ist. Alternativ kann der einzelne Sitz der hinteren Sitzbank eingebaut werden.

Heißt also ich habe zwei ladeebenen, die im Reisefall mit einem Zargesboxensystem beladen wird.

Wünschen würde ich mir einen ganz einfachen Innenausbau mit zwei Längskästen bis zu den vorderen Sitzen. Dazwischen Platten zum einhängen für Schlafmöglichkeit bzw. ebene Ladefläche. Sind diese Platten nicht eingehängt kann man 2 Fahrräder ohne Reifenausbau transportieren.

Ich brauche nur noch jemanden, der mir den Ausbau anfertigt! :-)


::::: Werbung ::::: DC
Joined: May 2003
Posts: 1,087
Likes: 1
K
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
K
Joined: May 2003
Posts: 1,087
Likes: 1
Hallo Dirk, der abgebildete Schrank gefällt mir gut! Kannst du Detailfotos von den Befestigungen machen? Und hast du Maßzeichnungen für die Platten?


Gruß Klaus
Joined: Jun 2011
Posts: 749
Dauerbrenner
OP Offline
Dauerbrenner
Joined: Jun 2011
Posts: 749
Hallo zusammen.

@Fusel: Klar, immer gerne, alles eine Frage des Preises. Es ist zwar nicht 100% das was ich gerne hätte, aber fast smile. Also von der Aufteilung her ist das schon genau das was ich gerne hätte, aber die Rückenlehne der Sitzbank liegt auf den Kästen der Rechten Seite und damit ist auch die Matratze auf dieser Seite 2cm dünner als auf der anderen. Das zweite Problem ist, dass es nur an der Bodenplatte befestigt ist... das lass ich jetzt mal offen, da ich mir einfach nicht sicher bin, was ich mit der Bodenplatte mache (daher dieser Thread :)) Aber wenn der Preis stimmt... und/oder die Bodenplatte auch mitkommt wink...

@Renncamel: Das ist natürlich eine gute Idee mit dem Sitz. Wir fahren jetzt etwa ein halbes Jahr ohne die Rückbank drin und ab und an wäre ein dritter Sitz nicht schlecht gewesen... So hätten wir auch vor 3 Wochen die Ferien nicht in einem Kleinwagen antreten müssen, weil wir auf einmal 3 Personen waren wink mit Flexiblem Schrank meinst du einfach nur rausnehmbar, oder? Wie hast Du die Platte denn hinter dem Fahrersitz befestigt? Oder steht sie einfach nur "in der Luft" wo die 2/3 Rückbank war?

Das mit den zwei Reihen Kästen ist, falls Du mal im Auto sitzen möchtest etwas problematisch aufgrund der Innenhöhe. Wenn Du dir den grünen mal anschaust (der Link von mir), dann ist die Sitzfläche deutlich tiefer als die andere Seite. Das habe ich mal bei mir gemessen und ich kam auf eine Sitzhöhe von in etwa dem Radkasten plus max. 5cm (o.k. je nach Körpergrösse ;)). Als Stauraum ist das zu tief, alles was höher ist braucht ein Hubdach oder Hochdach. Alternativ streicht man die Sitzmöglichkeit im Auto. Ich hatte auch mal die Idee mit drehbaren frontsitzen und auch eine Firma gefunden, die das MFK-Konform (der schweizer Tüv) umsetzen würde, das einzige was man noch machen müsste ist die Handbremse verlegen. Aber irgendwie komme ich dann mit dem restlichen Ausbau nicht mehr so sinnvoll klar...

Im Endeffekt habe ich mich jetzt zu einer Lösung druchgedrungen wie bei dem grünen, eine Seite etwas tiefer zum Sitzen, ein abnehmbarer Tisch mit schwenkfuss und auf der anderen Seite etwas höher...

Schöne Grüsse

twicky87


'96er 350 TD SL
'09er 320 CDI SL
BIETE:
Frontbügel im schlechten Zustand
Klappkonsolen für Fahrer- und Beifahrerseite
SUCHE:
Werkstatt im Raum Dreiländereck CH/D/F
Joined: Feb 2010
Posts: 593
Süchtiger
Offline
Süchtiger
Joined: Feb 2010
Posts: 593
@ twicky

die Bodenplatte steht die paar cm einfach über, ohne Abstützung. Bei 15 oder 16mm stärke der Siebdruckplatte kann ich aber auch auf eine Abstützung bei meiner Beladung verzichten. Da biegt sich nichts!

Das mit der Kopffreiheit (aufrechtes sitzen) ist mir bekannt. Mit meinen 188cm Körpergröße ist das immer ein runder Rücken.
Es wäre nur für die Tage gedacht, an denen es draußen stürmt und regnet, als Rückzugmöglichkeit, damit man nicht nur im Dachzelt verweilen muß.

Bei meinem Vorgänger G hatte ich schon einen solchen Ausbau. Vom Radhaus ca 5-10cm höher würde ich sogar gehen, um auch in den Staukästen und im Mittelgang mehr Staufläche zu haben. Wäre wohl wieder ein Maß von den Transportkisten her bestimmt wird.

Ciao Norbert





Joined: Oct 2010
Posts: 527
G
Süchtiger
Offline
Süchtiger
G
Joined: Oct 2010
Posts: 527
Hallo,

ja ich hatte den Ausbau mit den roten Türen, davon werden auch im neuen Ausbau Teile übernommen. Allerdings haben die neuen Schränke keine roten Türen, da ich alles neue aus 6,9 mm Sperrholz baue und dieses phenolharzgetränkt ist, bleibt alles schwarz - sonst müsste ich die, für die Tür ausgeschnittenen Platten immer durch rote ersetzen und da war mir der Verschnitt zu groß.

Bei der Wasserförderung setzte ich auch einfache Comet Tauchpumpen (für ca. 10 € / Stück)
Davon sind dann drei Stück im Ausbau - 1x Warmwasser, 1x Kaltwasser und eine für den Umlauf - die pumpt das Wasser durch das um den Auspuff gewickelte Kupferrohr, immer im Kreis.

Damit ist ja die Auspufflösung schon fast erklärt.
Ich hab Weichlupferleitung ausm Baumarkt geholt (10mm Durchmesser und ca. 5m lang) die hab ich dann um den Auspuff gewickelt - an der Stelle wo der Auspuff nach dem Kat, vorm rechten Hinterrad nach oben geht. Dann noch paar Schichten von diesem Hitzeschutzband drüber.
Dann hab ich Kühlwasserschlauch genommen und damit bin ich neben der Rücksitzbank, bei der C-Säule in den Innenraum gegangen. Kühlwasserschlauch deshalb weil der ne dicke Wandung hat, das macht ihn robust und er ist auch für hohe Temperaturen geeignet - das können zwar auch andere Schläuche, aber die kosten dann richtig Kohle.


Der Ausbau jetzt soll eben noch mehr, sinvoll nutzbaren Staurraum bieten.
Ich hab gerne so eine gewisse Grundordnung und will schnell das haben was ich gerade brauche ohne die ganze Zeit Kisten hin und her zu stabeln. Das war zwar bei dem anderen Ausbau schon ganz gut, aber einige Sachen waren eben nich so optimal - aber das ist immer so und so wird es immer wieder was geben, was geändert werden muss.

Großes Ziel ist auch das der Ausbau in kurzer Zeit montiert bzw. demontiert werden kann - da ich wie o.g. das Auto sonst "normal" nutze - also mit Rücksitzbank.
Dazu hab ich bei den Schlauchverbindungen auf das "Gardena-System" (bzw. ähnliche Produkte) zurückgegriffen - so lassen sich die Schlüche schnell und ohne Werkzeug trennen.
Die elektrische Verbindung vom Küchenblock erreiche ich über eine 13pol. Anhängersteckdose.



Hier mal noch paar Bilder:

Der Elektroschrank enthält wie o.g. die komplette Elektrische Anlage und Verteilung un außerdem:
- Wechselrichter 300 W (für Ladegeräte u.ä.)
- Batterieladegerät
- 2. Batterie 90 Ah
- automatische Parallelschaltung beider Batterien wenn Motor läuft
- manuelle Parallelschaltung - wenn o.g. defekt o.ä.
- Schalter für Licht, Kühlbox, Wechselrichter, Wasserkocher, Wasserpumpe usw.
- Voltmeter
- Steckdose 230 V von externer Einspeißung
- Steckdose 12 V Dauerspannung

[Linked Image von img4.fotos-hochladen.net]

[Linked Image von img4.fotos-hochladen.net]

[Linked Image von img4.fotos-hochladen.net]

[Linked Image von img4.fotos-hochladen.net]


Unterbauschrank für den Küchenblock mit kleinen Staufach - hier passt der Viair 85 genau hinein

[Linked Image von img4.fotos-hochladen.net]

[Linked Image von img4.fotos-hochladen.net]



Küchenblock enthält:
- Gasflasche
- Gaskocher
- Wasserkocher
- Steckdose 12V
- Steckdose 230 V von Wechselrichter
- 12l Warmwasser
- 12l Kaltwasser
- 3 Wasserpumpen in den Kanistern
- Waschbecken und Mischbatterie
- 5l Abwasser

[Linked Image von img4.fotos-hochladen.net]

lasst euch von der Unordnung im Hintergrund nicht stören wink



Warmwasserzubereitung über Auspuffheizwendel - leider ist nicht viel zu sehen - der Hahn ist zum Entwässern bei Frostgefahr - kann aber auch zum befüllen des Tanks genutzt werden.

[Linked Image von img4.fotos-hochladen.net]



Die beiden Schläuche kommen neben der Sitzbank raus.

[Linked Image von img4.fotos-hochladen.net]




Achso wenn man eine Platte über den Radkästen montiert bzw. geht die hintere Seitenverkleidung ja etwas über die Radkasten drüber, wenn man darauf eine Platte legt, bzw. das als höhe nimmt, hat man noch die Möglichkeit im Auto zu sitzen (wenn auch nicht 100%ig bequem) und dann passen auch noch diese Eurokisten ausm Baumarkt unten drunter.



Gruß Dirk

Joined: Feb 2006
Posts: 850
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
Joined: Feb 2006
Posts: 850
Original geschrieben von twicky87
@femo. Ja, danke. Heisst das, Du hast die Nietmuttern direkt in der Holzplatte?

yepp genau ;-)

@g36amg - geiler ausbau - respekt !


greez femo
www.g500.ch

Joined: Jun 2011
Posts: 749
Dauerbrenner
OP Offline
Dauerbrenner
Joined: Jun 2011
Posts: 749
Hallo zusammen

@Fusel Wie ist die Lage?

@Dirk Super Arbeit smile Aber ich hätte da noch eine Rückfrage zur Auspufflösung smile Wann lässt Du eigentlich diese Auspuff-Pumpe laufen? Kurz bevor Du warmes Wasser brauchst, oder mehr oder weniger Ständig, oder wie sieht das aus? Den Küchenblock find ich super! Fehlt nur noch eine Dunstabzugshaube wink

Danke euch für die Inspirationen. Das mit der Bodenplatte ist mir aber leider nach wie vor eine Unbekannte... smile

Grüess

twicky87


'96er 350 TD SL
'09er 320 CDI SL
BIETE:
Frontbügel im schlechten Zustand
Klappkonsolen für Fahrer- und Beifahrerseite
SUCHE:
Werkstatt im Raum Dreiländereck CH/D/F
Joined: Oct 2010
Posts: 527
G
Süchtiger
Offline
Süchtiger
G
Joined: Oct 2010
Posts: 527
Hallo,

ja die Abzugshaube war geplant ist aber wegen Platzmangel nicht verbaut worden laugh

Die Pumpe läuft im Prinzip fast ständig. Soll heißen sie läuft dann wenn der Motor läuft und der Schalter für die Pumpe eingeschalten ist - also im Normalfall ist er das immer, wenn ich denke das ich später warmes Wasser brauche.
Ich hatte noch über einen Temperaturschalter nachgedacht, der bei ca. 60°C (Wassertemp im Kanister) die Pumpe abschaltet und bei einer gewissen Unterschreitung wieder zu.
Allerdings wollte ich vorher testen wie warm das Wasser überhaupt max. wird - wenn es nicht viel wärmer wird, spar ich mir den Schalter.
Außerdem wird sich auch zeigen müssen, ob die Pumpe den Dauerlauf ewig mit macht - schaun wir mal.

Gruß Dirk

Seite 2 von 2 1 2

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
Posts: 81
Joined: July 2016
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,763,822 Hertha`s Pinte
7,447,448 Pier 18
3,516,695 Auf`m Keller
3,367,076 Musik-Empfehlungen
2,530,427 Neue Kfz-Steuer
2,352,703 Alte Möhren ...
Wer ist online
4 members (DaPo, chrisibubu, HorstPritz, SeppR), 528 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
WoMoG 7
DaPo 4
GSM 2
PeterM 2
Padane 1
SeppR 1
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Mr.Lex, Martin2811, MFM, Jan ge 230, Catalin
9,906 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,396
Yankee 16,494
Ozymandias 16,253
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,273
Posts671,970
Mitglieder9,906
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5