|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727 Likes: 341
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727 Likes: 341 |
Ad. Standheizung Solange der Auspuff und die Ansaugung nach unten zeigen braucht man gar nichts verschließen - da kommt kein Wasser rein weil die Luft nicht raus kann. Taucherglockeneffekt. Und sogar wenn die Brennkammer mal geflutet würde so läuft das Wasser genauso auch wieder raus. Ich hab mir da noch nie nen Kopf drum gemacht und bis dato hat noch keine Heizung die Arbeit verweigert nach nem Bade.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133 |
wenn Christof z.B. eine Airtop2000ST hat, mag die Elektronik wohl nicht tauchen
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727 Likes: 341
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727 Likes: 341 |
Hä? Ein Luftheizgerät unter dem Auto? Gab ich ja noch nie gehört, das ist doch gar nicht zugelassen zum externen Anbau.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: Nov 2009
Posts: 188
Der Daily Statistiker
|
Der Daily Statistiker
Joined: Nov 2009
Posts: 188 |
Hallo,
Ich habe ne Hydronic M12 unterm Aufbau sitzen;
Sorgen um die "geflutete" Brennkammer hab ich nicht; die Elektronik/Elektrik, die nass werden kann, bereitet mir mehr Kopfschmerzen.
Grüße aus Freiburg
Christof
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727 Likes: 341
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727 Likes: 341 |
Die M12 ist doch topmodern, das Teil ist mit Sicherheit mindestens Schwallwasserdicht. Ich hab die älteren Modelle gefahren und schon öfters getaucht.
Bau das Teil halt mal auf dann siehst dass da alles abgedichtet ist.
Dass dir Eberspächer keine Garantie gibt ist klar, ist ja schließlich ne Heizung und kein U-Boot. Sonst kommt noch Kunde x-blöd und baut wich das Teil unter sein Hausboot weil's da grad wo schön Platz hat. Der Hersteller geht da keinerlei Risiko ein in dem Zusammenhang.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133 |
Hä? Ein Luftheizgerät unter dem Auto? Gab ich ja noch nie gehört, das ist doch gar nicht zugelassen zum externen Anbau. Zitat aus der Webasto Produktbeschreibung Alle Air Top Luftheizungen von Webasto können außen, im Doppelboden des Fahrzeugs, oder im Fahrzeuginneren angebracht werden.
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727 Likes: 341
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727 Likes: 341 |
Hä? Ein Luftheizgerät unter dem Auto? Gab ich ja noch nie gehört, das ist doch gar nicht zugelassen zum externen Anbau. Zitat aus der Webasto Produktbeschreibung Alle Air Top Luftheizungen von Webasto können außen, im Doppelboden des Fahrzeugs, oder im Fahrzeuginneren angebracht werden. wenn Christof z.B. eine Airtop2000ST hat, mag die Elektronik wohl nicht tauchen Ja jetzt widersprichst du dir ja selber, zuerst sagst nein die ist Wasserscheu und nu soll sie plötzlich zugelassen sein für den Aussenanbau. Irgendwie geht das nicht auf, entweder oder. Als ich noch Luftheizer gekauft habe, 10 Jahre her, da waren die klar für den Innenanbau deklariert. Aussen nicht zulässig ausser man verwendete eine geschlossene Box die sogar lieferbar war von Eberspächer.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133 |
Hallo Ozy,
ich sage ja nur, dass die Airtop aussen angebracht werden darf, dass das von Eberspächer zugelassen ist. Und ja, dafür gibt es Einbaukästen, die aber wohl nicht wasserdicht sind. Somit Spritzwasserschutz bieten, aber nicht zum Tauchen geeignet sind. edit: gewöhnlich fahren Wohnmobile/Fahrzeuge ja nicht durch Flüsse etc. So wie ich die Hydronik (D3WZ & D5W) kenne, sind die Spritzwasser geschützt, aber nicht dicht. Zumal sich nach einiger Zeit die Kunststoff Deckel verziehen können und dann noch undichter sind.
Zuletzt bearbeitet von juergenr; 02/04/2013 18:45.
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727 Likes: 341
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727 Likes: 341 |
Vielleicht hatte ich mit meinen Geräten einfach Glück bis jetzt. Ich hab die Dinger schon zerlegt gehabt wegen Glühstift etc. und bin der Meinung dass die recht gut abgedichtet sind, überall Gummidichtungen und alle Kabel mit Einzeladerabdichtung (analog zu AMP Superseal). Und eine Flussdurchfahrt geht unter Schwallwasser, weil, wasserdicht ist auch der Rest des Autos nicht. Auch Achsen und Getriebe saufen ab sofern sie nicht mit Überdruck beaufschlagt werden.
Ist halt die never-ending-Story vom perfekten Reisefahrzeug. In diesem Punkt bin ich etwas lockerer geworden über die Jahre. Ich will gut Reisen können aber einen Atomschlag brauch ich nicht überstehen können.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: Aug 2018
Posts: 103
ex MAN8136
|
ex MAN8136
Joined: Aug 2018
Posts: 103 |
Hallo Wildwux, richtig nicht´s besonderes. Hab ja nur gesagt dass ich jemand an der Hand habe. Ich finde die PE Variante ist ein günstiger Mittelweg. Optisch nicht high End, aber auch keine HT Bastelvariante.
Gruß Simon
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 47
Joined: February 2005
|
|
2 members (AndreasHannover, 1 unsichtbar),
313
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,616
Posts675,983
Mitglieder10,090
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|