Hallo,

und herzlich willkommen im Forum!

Original geschrieben von matarese
Warum der 1300l?

1. Für mich der schönste Unimog, der noch bezahlbar ist
2. mit Splitgetriebe gute Endgeschwindigkeit und gute Reisegeschwindigkeit von 85 km/h
3. Verbrauch gerade noch im Rahmen
das gilt im Grunde für jeden Unimog mit Splitgetriebe

Zitat
4. darf mit alten dreier gefahren werden
Andere können i.d.R. abgelastet werden
Zitat
5. eventuell H-Kennzeichen möglich(Umweltzone etc.., aber wenns nach ramsauer geht gibts dafür eh bald keinen Punkt mehr, also ist das dann auch egal)


Welche Ausführung?
am liebsten wäre mir ein om366 Motor, da der Motor nach allem was ich gelesen habe einfach besser ist. (Thermik, Verhalten..)
H-Kennzeichen gibt es bekanntlich erst ab 30 Jahren, also Bj. '83. Damals gab es den OM366 aber noch nicht im Unimog, Fahrzeuge mit OM366 sind also, sofern der Motor original drin war, noch nicht H-tauglich.

Die Thermik ist, sofern Du den Motor nicht leistungsmäßig aufdrehst, auch beim OM352 absolut OK.

Vorteil bei Fahrzeugen mit (original verbautem) OM366 ist aber die ab Werk längere Achsübersetzung.

Zitat
Ein Sanaufbau wäre schön, muss aber nicht sein, da es ja auch passende Zepelin Schelter gibt. Hier wäre ich für infos dankbar, wie man diese auf dem Mog installiert.
Geländegängikeit wollen wir soweit möglich nicht einschränken.
Auf der Pritsche werden Beschläge montiert, in denen der Shelter steht. Dann wird er mit Ketten verzurt.

Zitat
Den ersten Mog den wir uns angeschaut haben war ein
84 baujahr
mit OM352 Motor und in guten Zustand und ca 30000km
Der Händler wollte um die 15000€ dafür,
was mir doch ein bischen hoch erscheint.
Werden uns deshalb jetzt mal bei der Vebeg umschauen, es eilt ja nicht.
Bei der Vebeg sind die Fahrzeuge meistens günstiger, dafür kannst Du die Fahrzeuge nicht probefahren, Du kaufst also die Katze im Sack.

Zitat
Hab leider noch nicht viel zur Reperatur des Fahrzeugs im Internet gefunden.
Vor allem würde mich interressieren woran man einen guten Unimog erkennt.
Auf was sollte man beim Kauf achten. Wollen lieber etwas mehr bezahlen und dafür eine bessere Basis haben.
Schwer zu sagen. Du mußt bedenken, daß die Fahrzeuge halt i.d.R. ein Vierteljahrhundert oder älter sind. Also alle Aggregate prüfen, ob sie dicht sind. Das Getriebe sollte sich gut schalten lassen, aber erwarte kein PKW-Getriebe, vor Allem nicht, wenn es noch kalt ist. Der Motor sollte direkt starten, leichter Qualm ist aber normal. Druckluftanlage sollte dicht sein, die Bremse gleichmäßig ziehen.

Eine komplette Checkliste wäre aber mehrere Seiten lang...

Original geschrieben von matarese
Noch ein Zusatzfrage :-)

weis jemand wie man anhand dieser Daten darauf kommt welcher Motor verbaut ist?
Ist leider zu weit weg um kurz vorbeizufahren

435 2t
Erstzulassung: 10/87
Fahrgestellnummer: WDB4351151W143456
Ehem. Kennzeichen: Y-604746
Farbe: fleckentarn
BSTK: 6AW


danke
Lt. Datenkarte ist ein OM366 verbaut.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.