Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 4 von 5 1 2 3 4 5
Joined: Mar 2013
Posts: 355
Likes: 3
Youngtimer
Offline
Youngtimer
Joined: Mar 2013
Posts: 355
Likes: 3
Hallo,

Mein G mit M103 hat laut Serviceheft 20 Jahre lang beim MB und Brabus Kundendienst alle 10000 Km 10 W 40 bekommen. Ab und zu wurde aber auch mal 5 W 40 eingefüllt.

Wollte vor der Zulassung des G noch einen Ölwechsel machen, werde dann auch auf das 10 W 40 zurückgreifen.

Gruß Alex

::::: Werbung ::::: DC
Joined: Aug 2006
Posts: 892
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
Joined: Aug 2006
Posts: 892
Original geschrieben von Oelmotor
Hallo Micha


also Themen wie HTHS werden eigentlich erst ab 5W/30 Ölen betrachtet und alles dünner ist.

Da das 5W/ Öl im kalten dünner ist, ist es auch bei 100 °C dünner als das 15W/ Öl. auch wenn das im Definitionsbereich der 40er Klasse liegt.

Gruß

Thomas

Hi Thomas,

danke für die Infos!
Ist dann nicht eigentlich die HTHS-Viskosität das, wirklich weh tut!? D.h. dass man eher darauf den Fokus richten sollte, statt auf die xxW-irgendwas !?

Zu den Viskositäten (jeweils bei 100°) hab ich grad mal zwei Marken verglichen:
megol Motorenoel Super Leichtlauf DRIVER SAE 0W-40: 14,0 mm²/s
megol Motorenoel HD-C3 SAE 15W-40: 14,0 mm²/s
Mobil 1 New Life™ 0W-40: 13,5 mm²/s
Mobil Super 1000 X1 15W-40: 14,4 mm²/s

ist der Unterschied nicht marginal!? Bei 40°C liegen die Werte ja zwischen 75 und 100...

Viele Grüße
Micha

ps. kann mir mal jemand erkären, wie man hier Tabellen erstellt? mit [table] [tr] usw. klappt das irgendwie nicht..!??


Schon ein einziger Biss eines Pferdes kann für eine Hornisse tödlich sein!
463er, G500, Bj99
Joined: Oct 2012
Posts: 1,245
Likes: 1
F
Stuttgarter Stammtischorganisierer
Offline
Stuttgarter Stammtischorganisierer
F
Joined: Oct 2012
Posts: 1,245
Likes: 1
Hallo G230,
Hallo Madmax,

die Theorien hinken etwas: klar läuft ein Motor mit 60er Öl sübjektiv "etwas rühiger"; das liegt jedoch daran, dass bei gängiger Betriebstemperaturt eines "Gebrauchsmotors" dieses Öl recht viskos bleibt. Hier tritt ein Bremsmoment auf, das motorintern nicht zu vernachlässigen ist und natürlich auch (aufgrund seiner Viskosität im Betriebspunkt) stark dämpfend wirkt.
Zu beachten wäre hier z.B. dass aufgrund der veränderten Viskosität u.U. veränderte Druckverhältnisse im Ölkreislauf entstehen können.
Das ein 10W-40 dünner ist als ein 15W-40 stimmt so auch nur für den "unteren Betriebsbereich": ein 10 w ist bis -30°C pumpfähig, ein 15W nur bis -25°C
Der "obere Betriebsbereich" liegt jedoch mit einer 40er Klassifikation "gleich auf", muss also bis zu einem Schergefälle von 12mm²/s durchhalten.

Ich möchte euch hierzu die Seite von Castrol ans Herz legen.

http://www.castrol.com/castrol/faq.do

Sie ist gut und solide aufgebaut, erklärt alles rund ums Öl...besonders der Bereich Viskosität (Drop-Down-Menü!) wird in diesem Zusammenhang interessieren...



Zuletzt bearbeitet von fmt58744; 26/05/2013 18:43.

Grüße
fmt58744



Joined: Apr 2003
Posts: 5,118
Likes: 1
O
Hier geht gar nichts mehr
Offline
Hier geht gar nichts mehr
O
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118
Likes: 1
Aller Theorie zum Trotze, ich hab das von Thomas empfohlene Öl 10W-60 reingekippt. Seitdem springt er morgens schlechter an. Werde es also früher als gedacht wieder rausschmeißen und was nach 229.5 reinkippen.


Gruß
René

-----------------------------------------------
Man reist nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen (Goethe)
otto1 #560011 27/05/2013 06:34
H
Hans K
Unregistriert
Hans K
Unregistriert
H
Gelöscht durch ADMIN

#560089 27/05/2013 20:37
Joined: Oct 2006
Posts: 401
Süchtiger
Offline
Süchtiger
Joined: Oct 2006
Posts: 401
Hallo!

Ich habe null Ahnung vom Öl, aber noch einen 123er Diesel (240D) mit direkter mechanischer Öldruckanzeige. Da fiel mir im Winter auf, dass es mit mineralischem oder teilsynthetischem dicken Öl arg lang dauert, bis der Öldruck zu steigen beginnt. Bei unter Minus 15°C weit über 30 bis sogar 60 !!! Sekunden. Nach einem Wechsel auf 5-40 versuchweise einmal sogar 0-xyz, dauerte es ium Winter nur Sekundenbruchteile, bis der Öldruck stieg - für mich Argument genug - allerdings kann einmal im Sommer bei großer Hitze der Öldruckzeiger im Standgas zittern, weil das Öl wohl doch arg dünn wird. Aber nach wie vor fast keinen Ölverbrauch, kein Qualmen - also weiterhin Vollshynthetik bei Baujahr 82 und alle 10 bis 11Tkm statt wie früher vorgeschrieben nach 7,5Tkm neues Öl.

Eben, wie gesagt keine Ahnung, nur Gefühl und mit 2-Taktöl im Diesel läuft es sowieso total ruhig und klingt gut gedämpft.


VG Tobias

Joined: May 2002
Posts: 26,624
Likes: 170
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,624
Likes: 170
Das liegt bei dem Motoren daran, daß der Öldruckschalter erst ganz am Ende des Kreislaufes sitzt (was ganz bewußt so gemacht wurde). Die wichtige Komponenten wie Lager etc. haben schon deutlich vorher Druck. Wenn man also startet, ohne direkt nach dem ersten Zünden Vollgas zu geben, passiert da nix.

Ich habe meinen OM617A mal 100.000Km nach der Komplett-Überholung von innen gesehen, nachdem ich von Anfang an nur gutes 5W40 von LM eingefüllt habe. largemarge

Seitdem kein Vollsynthetik mehr...


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Joined: Oct 2006
Posts: 401
Süchtiger
Offline
Süchtiger
Joined: Oct 2006
Posts: 401
Hi Dapo,


nun interessiert mich ja dringend: Was gab´s da zu sehen?

Wenn ich hier jetzt (wegen nur begrenzter Verfolgung der Ölthreads zugegeben etwas spät) lerne, dass weniger Geld ausgeben sogar vernünftiger ist...freuen sich die Kinder auf Taschengelderhöhung rofl

Mein alter Volvo mit VW-LT-Saugermotor war ab Werk mit 0-30 befüllt, habe ich dann mit 5-40 so ähnlich fortgeführt....beim 290TD auch, viele Hunderter für -nix?!

Viele Grüße
Tobias

Joined: May 2002
Posts: 26,624
Likes: 170
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,624
Likes: 170
Blank polierte Laufbuchsen ohne Hohnbild, und knallbunte (weil durchgeschlissene) Lagerschalen. Das sah eher aus wie 1.000.000Km, nicht wie 100.000...

Öl war LM Synthoil High Tech 5w40 (das im lila Kanister), also beileibe kein Billigöl.

Regelmäßig gewechselt habe ich es auch (allerdings im G-Rhythmus (alle 7.000Km), nicht im PKW-Rhythmus (5.000Km beim W123), da ich dachte, daß das Öl wohl deutlich besser sei als das, was 1980 zur Verfügung stand), in den Filtern war auch nie was Auffälliges.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260
Likes: 1
Island-Experte
Offline
Island-Experte
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260
Likes: 1
Ich mach's genauso wie der Tobias mit meinem 92er OM 603. Immer vollsynth. 5W40, auch vom Vorbesitzer.

Hab von einem Foristen teilsynth. 10W40 bekommen und werde da bei Gelegenheit mal schauen, wie das so ist. Mal sehen, ob ich überhaupt einen Unterschied merke. (Viell. beim "Restklappern" von nem Hydro vielleicht?)

Nun interessiert mich auch, was der Daniel zu sehen bekam bei so einem tollen sauberen Öl... smile
Edit: Aha, interessant.

Grüße,
Uwe

Zuletzt bearbeitet von Uwe_R; 28/05/2013 07:20.

Mit dem Elektromotorrad nach Island - Juni 2018:
http://www.uw4e.de

Und mein G: 463.328
Seite 4 von 5 1 2 3 4 5

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
Posts: 56
Joined: June 2002
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
20,167,464 Hertha`s Pinte
7,954,962 Pier 18
3,751,066 Auf`m Keller
3,680,367 Musik-Empfehlungen
2,713,526 Neue Kfz-Steuer
2,663,327 Alte Möhren ...
Wer ist online
1 members (1 unsichtbar), 312 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
Jens 2
kattho 1
Pata 1
PeterM 1
DaPo 1
Matti 1
Heutige Geburtstage
Bomber1980
Neueste Mitglieder
Zasada, Rosty, Zeraldasriese, Meggie, Hägar
10,090 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,624
Ozymandias 16,727
Yankee 16,494
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren37
Themen44,616
Posts675,980
Mitglieder10,090
Most Online1,525
Sep 24th, 2025
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5