Hallo Daniel, Ich denke daß viele nach Federbruch der originalen gelb-orange oder braun auf Spidan " weiß" gehen und daher meine vergleichsweise Erfahrung nicht bestätigen können, weil sie noch nie original weiß gefahren haben.
Stimmt, ich komme auch von gelb-orange, die ich im unbeladenen Zustand eigentlich prima find. Aber immer wenns in den Urlaub geht hängt der Lange 280er einfach zu sehr damit. Aber vielleicht ist ja braun genau das was ich brauche
Original geschrieben von Padane
@ Paul9999: Ich kann dir gerne ein paar weiße zum Probefahren zur Verfügung stellen, dann kannst du vergleichen.
Danke Arno, das ist sehr nett von Dir. Wenn mich die "weißen" Spdan enttäuschen komm ich da gerne nochmal drauf zurück
die "weiße" Spidan ist doch eher eine braune original als eine weiße. Auf jeden Fall ist sie vom kleinsten und auch vom größten Drahtdurchmesser her schwächer als die weiße.
Hmm, 12,75 und 18,12 sowie 12,75 und 18,20mm
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
wenn "mit diversen weiteren Ergänzungen" heißt, daß auch die Produkte des Hauses ThyssenKrupp (Marke: Bilstein) in Deiner Liste Erwähnung finden werden, rundet das das Gesamtbild der Tabelle ab ;-)
Man munkelt ja hier und dort, daß die originalen Federn dort herkommen bzw. -kamen.
Die Produktauswahl bei Bilstein ist immerhin einen Vergleich wert. Für Neugierige:
Nettopreise: Feder vorne ca. 75,- Feder hinten ca. 110,- Euro
Beste G-rüße, Thomas
Disclaimer: Ich bin kein Beschäftigter dieses Unternehmens und lebe auch nicht vom Vertrieb dessen Produkte. Meine hinteren Federn (weiß, 2-Strich) habe ich zuletzt bei Mercedes gekauft.
bezüglich der Spidan-Federn gibt es z.T. widersprüchliche Angaben. Die Daten in der Tabelle stammen von Spidan selber, hier steht eindeutig für die Feder 49714: kleinster Durchmesser 12,7mm größter Durchmesser 18,3mm Länge 430mm
Was sich ja weitgehend mit der originalen weißen Feder deckt.
Sollte diese Feder nun in der Praxis deutlich von diesen Werten abweichen, würde ich mit dem Ausdruck vom GKN Webcat zum Händler gehen und die Feder umtauschen, alternativ direkt GKN darauf ansprechen.
Hallo Thomas,
Bilstein hab ich bislang noch nicht in der Tabelle, und interessanterweise wird man bei Bilstein auf Messen etc. immer auf Federn von K&F verwiesen.
In der Tat kommen viele originale Federn von von ThyssenKrupp und älteren Benennungen des Konzerns, jedoch nicht alle. Den Bilstein-Katalog schau ich mir mal mit an, dann wird die Tebelle aber echt groß
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
460iger hatte auch mal gemessen, daß die Federn dünner sind. Ich persönlich halte das für einen Reklamationsgrund, schließlich sagen die Daten auf der Webseite was Anderes.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
lange hat es gedauert, hier nun die aktuellste Version der Tabelle mit etlichen Ergänzungen.
Hinzugekommen sind etliche Federn aus dem Zubehör (GKN/Spidan, Sachs, Bilstein) sowie einige neue originale Federn (AMG, gepanzerte Fahrzeuge etc.)
Die Angaben der Zubehörfedern stammen großenteils von den Herstellern selber, ich kann natürlich keine Garantie übernehmen, daß sie tatsächlich so sind, wie auf den Homepages beschrieben.
Danke an alle, die mitgeholfen haben, diese Tabelle zu füllen
Wer noch Ergänzungen hat, kann mir diese natürlich gerne zukommen lassen
@Patroler: Ich hoffe, Du hattest nichts dagegen, daß ich Deinen Thread mit dem Fahrwerksthread verschmolzen habe
Zuletzt bearbeitet von DaPo; 07/09/201505:42. Grund: Federtabelle neu hochgeladen, die alte Datei war beschädigt
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
...dann vielleicht trotz bzw. gerade wegen der Verschmelzung den thread wieder umbenennen in "Federn im G"? Ich sehe momentan nur "Fahrwerk für 460" in der Mercedes-Thread-Übersicht.