Die Staubschutzmanschette wird VOR dem Einbau des Kolbens in die Zylinderbohrung eingelegt, satt in die Nut eindrücken, etwas Bremsenmontagepaste ATE oder dergl. verwenden. Dann wird der saubere (!) Kolben durch die Manschette OHNE Verwendung der Saupratzen VORSICHTIG unter Drehen in den Zylinder eingeschoben, NIX verkanten. Kolben mit etwas Bremsflüssigkeit benetzen. Wenn die Kolbennut dann an der äußeren Dichtlippe vorbeikommt, legt man diese in die Nut ein und drückt gut fest. Wär das erste Mal, daß das nicht geht. Der Kolben muß sich natürlich schon VOR der Montage irgendwelcher Dichtungen mit der Hand raus- und reinschieben lassen (leicht ATE-gefettet). Wenn die geringste Gewalt angewendet werden muß, stimmt da was nicht. Dann muß die Ursache gefunden und alles erst gängig gemacht werden. Absolute Sauberkeit is indicated. Sollte der Kolben Rostnarben oder tiefe Kratzer aufweisen >> Austauschen!
Wenn Du Dir die Skizze anschaust, wirst Du auch verstehen, warum Dir die Manschette derzeit dauernd rausfliegt.
Ich hoffe, daß Du bei der Gelegenheit die Dicht-Manschette auch getauscht hast. Bei Deinen wiederholten Aus-und gewaltsamen Einbauten des Kolbens könnte die inzwischen gelitten haben.
Das merkt man dann daran, daß beim Bremsen die Bremsbrühe rausläuft. Von den Bremsen hängt Dein Leben und das anderer Menschen ab. Also alles richtig machen, denn nach der Bremse kommt nichts mehr.
Anzugsdrehmomente (Nm):
Befestigungsschrauben des Bremssattelträgers: 39-52 (das Teil mit dem Kolben)
Die Bremssattelträger-Gleitbuchsen gut mit Bremsenfett salben.
Befestigungsschrauben des Bremssattels: 108-147
Hasta luego.