Cave!:
Wenn der Bremskolben nicht leichtgängig im Bremszylinder gleitet, kann er bei Entlastung des Bremspedals auch nicht, oder zu wenig, zurückgezogen werden (durch die resultierende Volumenreduktion im Bremssystem, erzeugt durch den zurückgleitenden Primärkolben im Geberzylinder). Im Bremszylinder ist auch keine zusätzliche Rückzugsfeder vorgesehen.
>> Das kann bedeuten, daß die Bremsklötze dauernd unter Spannung an der Bremsscheibe anliegen.
>> Dies kann zu erhöhtem Bremsenverschleiß an Scheiben und Belägen führen.
>> Weiterhin kann dies zu übermäßiger Erwärmung der Nabe und des Radlagers und Auslaufen des Lagerfettes führen.
>> Außerdem kann es sein, daß die Karre "nicht richtig geht".

Deswegen empfehle ich dringend, für Freigängigkeit der Bremskolben zu sorgen. Freigängigkeit heißt hier: mit der Hand beweglich, nicht mit einer Schraubzwinge.

Gleiche Effekte können beim Zuquellen der Gummi-Bremsschläuche beobachtet werden, dies kommt manchmal vor. Das Bremspedal liefert zwar Druck (Flüssigkeitsvolumen) zum Bremsen, der spastisch zugequollene Bremsschlauch verhindert dann aber das "Ausatmen" des Bremssystems. Wie beim Asthma (Ausatem-Blockade durch Bronchiolospasmus). Dies kann bis zur absoluten Unfahrbarkeit der Schleuder durch Bremsenblockade führen. Der jeweilige Bremsschlauch muß ausgetauscht werden, das Zuquellen ist nicht reversibel.

Adios.