Moin Arno...

ne rechtfertigen muss sich in einem Hilfeforum wohl keiner... auch wenn der Ton und Musik hier nicht zu vergleichen sind mit anderen Foren in denen ich bin (W201, W124, MB100)... naja muss am Auto liegen :-)

Deine aufmerksame Beobachtung, dass meine Achse und die Bilder im EPC nicht gleich sind, machen ja gerade den Reiz aus an meinem alten Auto etwas zu machen. Deine innere Vermutung ist auch richtig, dass ich mich mit Fahrzeugen zumindest von Grund auf, kein bisschen auskenne - mein Job wird meist vom Personenkreis der sich gut mit Autos auskennt "verachtet".

Dennoch denke ich, dass man sich in alles einarbeiten kann... in ALLES! Ansonsten ist, dass so wie mit den ganzen Wald-und-Wiesen-Profi-Schraubern, die nie mehr ne Schulung mitmachen, weil sie denken sie kennen alles am Auto... zehn Jahre später sind sie auf einmal arbeitslos und keiner will sie mehr haben weil sie nix dazu gelernt haben... Endstation Tankstelle (sagt man doch so oder?)!

Nun könnte ich mir natürlich alles machen lassen - naja, das finde ich erstens zu teuer, aber vor allem zu langweilig. Zweitens könnte ich mir alles zeigen lassen (deduktiv), naja auch nicht so spannend. Mein Weg ist derzeit eher ein induktiver Weg... ich versuche mir das selber beizubringen. Ich versuche es zu verstehen! Getreu dem Sesamstraßen-Motto: Wer, wie was... wer nicht fragt bleibt dumm!

Ich kann dir versichern, dass ich einen ausgezeichneten Beistand habe, wenn ich was wirklich wichtiges am Auto mache ist immer mindestens(!) ein original Mercedes Mechaniker dabei, den lasse ich aber einfach nicht mirarbeiten... denn ich will es selber lernen!

Zur Achse zurück:
Meine Fragen ergeben sich aus der Differenz von dem was ich sehe und dem was ich lese. Angeblich ist beim Daimler im EPC doch alles so ordentlich (naja ist es ja auch meist). Trotzdem wundert man sich ja schon warum dort mit genau (meiner) der Baunummer der Achse Dinge stehen, die ich nicht an meinem Fahrzeug erkenne. Wenn ich die Welle rausziehe und kein Öl kommt kann ich mir auch erklären, dass es wohl an einer inneren Dichtung liegt...

Die Fragen ergeben sich weiterhin daraus, dass das Auto alt (1979) und auch ein wenig verbastelt ist, und so wie ich die oben beschriebenen Wald-und-Wiesen-Profi-Schrauber so kenne wird da auch gerne mal gepfuscht bzw. es wir sich einfach mal trottelig angestellt. (Bestes Beispiel letzte Woche: Radlager an meinem MB100. Diagnose: Radlagerspiel. Mhh... offen gemacht, hat irgendein Dödel mal vor einem halben Jahrhundert die ganze Schose nicht zusammengezogen, die Stauchhülse war noch wie neu... Also: keine Ahnung, überheblich, nicht gefragt, Pfusch! (s.o. "Wer nicht fragt bleibt dumm!"))

Wenn ich also Dinge auseinanderbaue, dann traue ich erst mal keinem, wenn ich mich jetzt aber nicht auf die Angaben im EPC bzw. die anderen Vorschriften verlassen kann, dann wird das zum Problem das Auto in den orginalen Zustand zurückzuversetzen. Auf Mercedes kann man sich, zumindest bei uns nicht verlassen... also dieses Forum - dafür ist es doch da oder!

Ich würde mich also freuen, wenn mir meine Unbedarfheit hier im Forum etwas "doofes" zu fragen verziehen wird...

Aus deiner Antwort ziehe ich also wieder mal eine interessante Info: Obwohl so bei MB angegeben muss ich den hier benannten Laufring mit Sicherung nicht verbauen.


Bleibt zu diesem Thread nur noch die kleine Gummiflitsche/ Dichtung auf der langen Gelenkwelle... haste da noch was auf Lager Arno?

Gruß

M. Desaster