Wenn man in der Nähe der „Grünen Hölle“, dem Nürburgring unterwegs ist, wird man nahezu zwangsläufig auch interessanten Fahrzeugen begegnen. Einem schön hergemachten VW-Käfer zum Beispiel, wie diesem hier, welcher zumindest ganz schön schnell aussieht.

[Linked Image von up.picr.de]
Foto 29 : gelbe Flunder

Das Gegenteil, also die maschinierte Langsamkeit, kann man aber auch finden. Als wir an einem Bauerhof vorbeikommen, auf welchem ein kleines Traktoristen-Treffen stattfindet, gehe ich in die Eisen. Die Bäuerin gibt uns die Erlaubnis, den Hof zu betreten, uns die Fahrzeuge aus der Nähe anzusehen und Fotos zu machen.
Ich mache von dem Entgegenkommen gerne Gebrauch:

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]
Fotos 30 bis 34: Schlepper

Besonderes Highlight ist aber dieser Schlepper:

[Linked Image von up.picr.de]
Foto 35: Spezial-Fahrzeug

[Linked Image von up.picr.de]
Foto 36 : Im Heck ist ein Schweißgerät montiert.

[Linked Image von up.picr.de]
Foto 37: Das Schweissaggregat wird über 8 (acht!) Keilriemen angetrieben.

Und als Höhepunkt öffnet der stolze Besitzer eine große Fahrzeugklappe und holt einen Presslufthammer heraus. Zwei Zylinder der Vierzylinder-Dieselmotors sind abschaltbar und können als Luftpresser verwendet werden, so daß für Pressluftwerkzeuge genügend 'Dampf' zur Verfügung steht.

[Linked Image von up.picr.de]
Foto 38: stolzer Besitzer mit Presslufthammer

Insgesamt soll es von diesem Fahrzeugtyp nur fünf Stück geben, welche bei der Bahn eingesetzt wurden. Der Besitzer hat hat mir auch den Fahrzeug-Hersteller genannt, aber ich habe ihn dummerweise wieder vergessen. Weiß es hier vielleicht jemand?

So, das war’s mal wieder. Ein kleiner Ausflug, nur gut 7 Stunden lang über nicht mal 150 Kilometer. Kurzweil in der Eifel, direkt vor unserer Haustür...

Ende des Berichts.

mfG
Rainer


Vor der Hacke ist es dunkel. (Bergmanns-Spruch)