Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 3 von 3 1 2 3
Joined: May 2002
Posts: 882
Dauerbrenner
OP Offline
Dauerbrenner
Joined: May 2002
Posts: 882
Hallo Jürgen

Klar habe ich auch ein Handbuch und da schaue ich zur Zeit auch fast täglich rein.

ABER mein Handbuch bezieht sich auf die alte Daily-Version mit dem Motor 8140.27.
Meine Fragen hingegen beziehen sich auf die neuren Versionen, z.B. auf den Motor 8140.27S, auf den ich momentan umrüste.

Es ist nicht immer ganz klar, was so alles geändert hat.
Im Falle des Thermostaten offenbar gar nichts.

Also bitte um Vetsändnis für die viele Fragerei.
whistle2 whistle2 whistle2 whistle2


Gruss Reto
::::: Werbung ::::: TR
Joined: Jun 2003
Posts: 16,724
Likes: 338
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Offline
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,724
Likes: 338
Wenn das Thermostat erst bei 94° ganz geöffnet ist dann kannst den Schalter für den Lüfter auch in dem Bereich ansiedeln.

Und kann bitte noch jemand rasch die Betriebstemperatur ergänzen 80° - xxx°, der hat ja schließlich auch einen Druckkühler, den Motor bei 80° halten zu wollen ist illusorisch.

Zuletzt bearbeitet von Ozymandias; 04/04/2013 05:52.

It's your life - make it a happy one!
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582
Likes: 8
Kabriofahrer
Offline
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582
Likes: 8
Also das normale Verhalten ist: Temperaturanstieg bis [89-92°] - hängt von der Außentemperatur ab, dann schaltet der Ventilator zu, Abschalten bei unter 85°C.
ACHTUNG: der Sensor für den Ventilator liegt am KühlerAUSGANG, deshalb geht die Kühlwassertemperatur im Winter höher (!), bis der Ventilator zuschaltet.
Baust Du den Ventilatorsensor in den Kühlereingang, dann wird das ein sehr unruhiges Verhalten: ständiges Ein- und Ausschalten ist die Folge.

(bezieht sich zwar auf den 2.8er, sollte aber beim 2.5er nicht viel anders sein - prinzipbedingt)

Joined: Dec 2003
Posts: 2,582
Likes: 8
Kabriofahrer
Offline
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582
Likes: 8
P.S.: weil der Sensor am Kühlerausgang liegt, kann dessen Schalttemperatur logischerweise nicht nach der Temperaturanzeige ausgesucht werden, sondern die liegt irgendwo deutlich unter 90°C. Hab die genaue Schalttemperatur aber grad nicht parat.
Grüße aus F

Zuletzt bearbeitet von BAlb; 05/04/2013 10:32.
Joined: May 2002
Posts: 882
Dauerbrenner
OP Offline
Dauerbrenner
Joined: May 2002
Posts: 882
Hallo Ozy

Vielleicht betreibe ich den Aufwand mit dem 2. Thermoschalter doch.
Werde morgen mal schauen, ob ich im Vorlauf ueberhaupt ein T-Steuck unterbringen kann.

Wie hoch wuerdest du die Schaltschwelle im Vorlauf denn ansetzen?
Volle Thermostat-Oeffnung soll bei 94° erreicht sein. Bei mir ev. 5° frueher, da ich ein anderes Modell drin habe.

Wieso sollte der Schaltpunkt im Ruecklauf oberhalb der Oeffnungstemperatur des Thermostaten liegen?
Da komme ich nicht ganz mit.
Wenn der Kuehler ohne Luefterunterstuetzung das Wasser nicht mehr unter z.B. 70° bringt, kann der Luefter doch getrost zuschalten.


Gruss Reto
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582
Likes: 8
Kabriofahrer
Offline
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582
Likes: 8
Original geschrieben von BAlb
Also das normale Verhalten ist: Temperaturanstieg bis [89-92°] - hängt von der Außentemperatur ab, dann schaltet der Ventilator zu, Abschalten bei unter 85°C.
ACHTUNG: der Sensor für den Ventilator liegt am KühlerAUSGANG, deshalb geht die Kühlwassertemperatur im Winter höher (!), bis der Ventilator zuschaltet.
Baust Du den Ventilatorsensor in den Kühlereingang, dann wird das ein sehr unruhiges Verhalten: ständiges Ein- und Ausschalten ist die Folge.

(bezieht sich zwar auf den 2.8er, sollte aber beim 2.5er nicht viel anders sein - prinzipbedingt)

Also wenn diese Angaben stimmen
Katalog Fremdanbieter
dann hat mir meine Werkstatt nach meinen Nörgeleien irgendwann in der Vergangenheit 'ne andere Version eingebaut, denn mit den dort genannten Schaltpunkten läßt sich m. M. nach mein o. g. Verhalten nicht realisieren.

@ Reto: Was willst Du mit Wassertemperaturen unter 70°C????

Joined: May 2002
Posts: 882
Dauerbrenner
OP Offline
Dauerbrenner
Joined: May 2002
Posts: 882
Hallo Bernhard

Haben uns schon lange nicht mehr hier getroffen . . . smile

Aber ich war immer voll beschäftigt. Gelohnt hat es sich zumindest, denn jetzt ist mein Iveco wieder durch den TüV.

Wie kommst du darauf, dass ich 70° anpeile ?

Ich denke 90° oder leicht darunter müsste die Zieltemperatur sein. Ich habe einen "fremden" Thermoschalter eingebaut mit 80° EIN und 75° AUS und zwar wie vorgesehen in der Rücklaufleitung.

Ich muss mir am Samstag den Thermostat nochmals genau ansehen. Vielleicht tausche ich den noch aus. Denn heute habe ich bei einem Versuch in fast kochendem Wasser auf der Herdplatte etwas überrascht festgestellt, dass die ganz alten Thermostaten zwar früher öffnen (theoretisch 74°) als die aktuellen unserer Modelle (79°) aber sie öffnen deutlich weniger weit. Somit ist der Kühlwasserstrom natürlich behindert, was einer optimalen Kühlung ja auch nicht gerade förderlich ist.
Und genau so einen mit 74° habe ich jetzt eingebaut. confused2


Gruss Reto
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582
Likes: 8
Kabriofahrer
Offline
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582
Likes: 8
Hallo Reto,
Original geschrieben von TeamNorth
Wie kommst du darauf, dass ich 70° anpeile ?
Hab ich Dich falsch verstanden?
Original geschrieben von TeamNorth
Wenn der Kuehler ohne Luefterunterstuetzung das Wasser nicht mehr unter z.B. 70° bringt, kann der Luefter doch getrost zuschalten.
Original geschrieben von TeamNorth
Haben uns schon lange nicht mehr hier getroffen . . . smile
naja, wenn DU Dich ständig in der Weltgeschichte rumtreibst wink


@all - kleine Ergänzung
Original geschrieben von BAlb
dann hat mir meine Werkstatt nach meinen Nörgeleien irgendwann in der Vergangenheit 'ne andere Version eingebaut,
denn unmittelbar nach einem Thermostatwechsel, bei dem auch mein ab Werk im Dauerbetrieb laufender Ventilator auf Temperatursteuerung umgesteckt wurde (wußte ich nicht, daß Dauerbetrieb nicht normal ist bei dem Auto für hiesige Märkte, hatte das nichtmal bewußt wahrgenommen), hatte ich Einschalttemperaturen von knapp 100° für den Ventilator - war mir zu hoch.

Bin ich auch froh drum, daß ich das benörgelt hab, denn später hatte ich mehrfach durchgebrannte Sicherungen für den Ventilator, und meine etwas niedrigeren Temperaturen ließen mir immer genügend Zeit, von der Straße wegzukommen, notfalls auch die Fahrtrichtung umzukehren (= bergab), ohne den Motor wirklich zu überhitzen.

Seite 3 von 3 1 2 3

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
FuerteCabron
FuerteCabron
El Roque, Fuerteventura, Islas Canarias
Posts: 800
Joined: June 2004
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
20,084,656 Hertha`s Pinte
7,929,015 Pier 18
3,739,444 Auf`m Keller
3,661,435 Musik-Empfehlungen
2,702,907 Neue Kfz-Steuer
2,645,727 Alte Möhren ...
Wer ist online
1 members (Oelmotor), 426 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
Grais 2
Jens 2
DaPo 1
PTT 1
GSM 1
PeterM 1
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Geri, Rudy, Multicar M26.2, matt67, balalu
10,081 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,622
Ozymandias 16,724
Yankee 16,494
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren37
Themen44,605
Posts675,901
Mitglieder10,081
Most Online1,525
Sep 24th, 2025
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5