Das ganze funtioniert -wie in der Immobilie auch- nur bei einer dichten Aussenhaut, so dass alle Zuluft nur über den Wärmetauscher eintreten kann. Als WT fungiert ein kleiner Kunstoff-Kreuzwärmetauscher, wie er auch im "Bayernlüfter" verbaut ist. Den Verdunstungsteil in der Abluft, will ich nach dem Prinzip der hydropneumatischen Verrdunstung realisieren (oben einen kleinen Tank, darunter im Abluftstrom die Verdunsteroberfläche).
Eine fertige Lösung wie ich sie mir vorstelle habe ich nicht gefunden, aber der Versuch, eine Kühllösung mit einem Stromverbrauch von max. 1,5A zu realisieren, die ohne Erhöhung der Luftfeuchte funktioniert, reizt mich. Sollte es mir gelingen, kann ich gerne die Konstruktion umfangreicher beschreiben.
Bis dahin wird es aber sicher noch etwas dauern, denn der Rest der Kabine hat Vorrang und einige Experimente wird das auch brauchen, um eine vernünftige Lösung hinzukriegen.