|
Joined: Aug 2013
Posts: 1,054 Likes: 23
Rahmenrestaurator
|
OP
Rahmenrestaurator
Joined: Aug 2013
Posts: 1,054 Likes: 23 |
Hallo,
gibt es irgendwo eine Beschreibung der Untersetzung? Bedeutung, wann diese wie zugeschaltet wird? Am besten wo auch die Sperren erklärt sind? Konnte im Handbuch nichts finden.
Grüße
Viele Grüße Lukas -------------------------------------- Mercedes-Benz G320 kurz
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260 Likes: 1
Island-Experte
|
Island-Experte
Joined: Jun 2002
Posts: 1,260 Likes: 1 |
wann diese wie zugeschaltet wird? Wenn Du den entsprechenden Schalthebel von "S" auf "G" schaltest. Bei neueren Gs auch per Knopfdruck, quasi elektrisch. Du müsstest schon ein bisschen genauer fragen, was Du wissen möchtest. Bei über 80 Beiträgen bist Du ja eigentlich kein Anfänger mehr. Grüße, Uwe
|
|
|
|
Joined: Jun 2013
Posts: 416
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jun 2013
Posts: 416 |
Also eigentlich steht alles im Handbuch drin. Kapitel: Fahren
Das war bei mir im Handbuch des 250GD (461) sowie des G300 Turbodiesel (463) so der Fall.
Um welches Baumuster handelt es sich denn? Also Zuschaltallrad oder Permanent? Wenn permanent, dann mit Schalthebel am VG oder mit elektronischer Betätigung?
Zuletzt bearbeitet von Chris300GDT; 10/09/2013 11:12.
|
|
|
|
Joined: Aug 2013
Posts: 1,054 Likes: 23
Rahmenrestaurator
|
OP
Rahmenrestaurator
Joined: Aug 2013
Posts: 1,054 Likes: 23 |
Naja, aber die 80 Beiträge haben sie auf die Karosserie beschränkt  Da bin ich mittlerweile Profi  ne ich dachte nur, wenn ich im Gelände fahre. Wann sollte ich die Untersetzung dazuschalten? Immer wenn man die Sperren nimmt? Oder nur die Untersetzung ohne Sperren? Ich dachte es gibt irgendwie eine Übersicht. Was macht Sperre 1, was Sperre 2, Sperre 3? und die 3 Stufen G S und N? Stehen für Straße? Gelände? Ist das richtig, wenn ich zb in tiefen Wiesen und Feldern fahre, schalte ich die Untersetzung bei leichtem Rollen auf "G"? und kann dann mit mehr "Kraft" langsam fahren? Ist das korrekt? Danke nochmal...
Viele Grüße Lukas -------------------------------------- Mercedes-Benz G320 kurz
|
|
|
|
Joined: Feb 2010
Posts: 593
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Feb 2010
Posts: 593 |
Da du einen G 320 fährst schaltest du die Untersetzung:
Automatikschalthebel auf Neutral, den Untersetzerhebel dann in die gewünschte Unter/Übersetzung bringen und bei angepasster Geschwindigkeit den Automatschalthebel auf D stellen.
Die Sperren sind nach logischer Folge angeordnet.
I Verteilergetriebe sperren II Hinterachsdifferenzial sperren III Vorderachsdifferenzial sperren
Die sperren nur bei losem Untergrund sperren sonst können Schäden am Antriebsstrang auftreten.
Zum sperren Taste drücken, kontrolleuchte leuchtet in orange, sobald sie eingerstet ist auch in rot. Zum entsperren die jeweilige Taste wieder drücken.
Eigentlich ganz einfach und logisch alles.
Ciao Norbert
|
|
|
|
Joined: Apr 2013
Posts: 47
Newbie
|
Newbie
Joined: Apr 2013
Posts: 47 |
Moin, das mit derUntersetzung ist korrekt.
Sperre 1/Mitteldiff. Sperrt das mitteldifferential, Starrer durchtrieb von VA zu HA. Bedeutet: "Kraft" wird gleichmässig an VA und HA verteilt.
Sperre 2/HA-Diff. Sperrt das Differential der HA Bedeutet: "Kraft" wird gleichmässig HA links rechts verteilt.
Sperre 3/VA-Diff. Wie Sperre 2 nur eben an der VA.
|
|
|
|
Joined: Dec 2004
Posts: 1,000
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Dec 2004
Posts: 1,000 |
Die sperren nur bei losem Untergrund sperren sonst können Schäden am Antriebsstrang auftreten. Und niemals bei einseitig durchdrehender Achse bzw. Rädern schalten, die Sperren leben deutlich länger, wenn der Drehzahlunterschied möglichst gering ist beim Einrücken. Außerdem schaltet sich beim Sperren des Mittendifferentials das ABS ab, falls Dein G keinen separaten ABS-Schalter mehr hat. Das Abschalten des ABS verkürzt beim Bremsen auf losem Untergrund den Bremsweg erheblich. Gruß
Gerhard
Von wegen G wie geht nicht - G-eht doch!
=> Suche originale, gut erhaltene Fußmatte vorne rechts in anthrazit (schwarz) mit V8-Schriftzug für G500 langer Radstand 1998-2000 (also Vor-MOPF)
|
|
|
|
Joined: Jun 2013
Posts: 416
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jun 2013
Posts: 416 |
Die Untersetzung mit dem Wählhebel in Stellung N sollte bei langsamem Vorwärtsrollen geschaltet werden. Im Stand kann es funktionieren, muss es aber nicht.
Ich schalte die Untersetzung im Gelände in folgenden Fällen ein: -Befahrung starker Steigungen (hoch o. runter) -Wenn eine kontrollierte langsame Fahrt notwendig ist -Wenn viel Kraft erforderlich ist
Ich halte es grundsätzlich so, dass ich die Untersetzung sowie auch die Sperren präventiv einschalte und lieber umsonst wieder löse, als reinfahren, festfahren und dann zu schauen wie ich wieder raus komme.
|
|
|
|
Joined: Jun 2011
Posts: 526 Likes: 8
Professional
|
Professional
Joined: Jun 2011
Posts: 526 Likes: 8 |
Der Hersteller hilft hier vielleicht doch ein wenig! www.mercedes-benz-g.at (ehemals MB Consult Graz) Dort mal den Link zur 'Gelände-Technik' besuchen. In der G-Club-Zeitung gab es kürzlich auch einen Artikel zum VG150 (Verteilergetriebe). Gruss, Thomas
Ecken und Kanten serienmässig.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170 |
Hallo, Wann sollte ich die Untersetzung dazuschalten? Immer wenn man die Sperren nimmt? Oder nur die Untersetzung ohne Sperren?
Ich dachte es gibt irgendwie eine Übersicht.
Was macht Sperre 1, was Sperre 2, Sperre 3? und die 3 Stufen G S und N? Stehen für Straße? Gelände?
Ist das richtig, wenn ich zb in tiefen Wiesen und Feldern fahre, schalte ich die Untersetzung bei leichtem Rollen auf "G"? und kann dann mit mehr "Kraft" langsam fahren? Ist das korrekt? da gibt es kein Patentrezept für. Es gibt Gelände, da kannst Du komplett ohne Untersetzung fahren, und es gibt Situationen auf der Straße, da macht es Sinn, mit Untersetzung zu fahren. Die Geländeuntersetzung ist im Grunde ein simples Zweiganggetriebe, also wie ein normales Schaltgetriebe, aber eben mit nur zwei Gängen (S = 2. Gang, G = 1. Gang) und einem Leerlauf (N) dazwischen. Wann macht es Sinn, bei einem Getriebe einen Gang runter zu schalten? Immer dann, wenn die Kraft im größeren Gang nicht ausreicht oder die Geschwindigkeit zu groß ist, eben wie beim normalen Getriebe auch... Da die Geländeuntersetzung außerhalb des normalen Getriebe geschaltet wird, hat sie, gegenüber einem Schaltgetriebe mit ultrakurzem 1. Gang, den Vorteil, daß sie ALLE Gänge betrifft. Hierdurch sind die Schaltsprünge zwischen den Gängen des normalen Getriebes feiner abgestuft, was nicht nur im Gelände, sondern auch auf der Straße ein Vorteil sein kann (steile Serpentinen, Anhängerfahrten etc.).
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 35
Joined: July 2002
|
|
3 members (patrick-85, user108, 1 unsichtbar),
283
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,899
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|