Ich habe noch nicht davon gehört ein G Rahmen mit normalen Belastungen, und darüber hinaus, krumm zu bekommen, und von gerissenen Karossen auch noch nicht. Das gab es aber schon bei Toyos, Landys, alle Soft-Pick ups und die meisten Amis. Bei den Amis gibts sicher Ausnahmen( die ich nicht kenne), und von Bremach und Scam hab ich das auch noch nicht gehört, obwohl ich denen auch nicht traue...
Aber was ich eigentlich sagen will ist das bis 5 Tonnen der G Rahmen schon sehr rough ist....
Naja wie schon gesagt es geht ja um die Gesamtlast + Geländebelastung, hervorgerufen entweder durch Vibrationen bei Tempo oder starke unebenheitsbedingte Verwindung.
Das der G-Rahmen stärker ist als die ganzen Euro-Pickuos - geschenkt, die sind auch deutlich leichter. Der Defender hat 185x80x2mm, ein gutes Beispiel für ein großes, steifes, aber auch sehr dünnwandiges Profil.
Das es durchaus mehr geknackte Land Cruiser 7er als G's geben mag dürfte auch damit zusammen hängen, dass dieses Auto in den letzten 30 Jahren deutlich mehr geschunden worden sein dürfte, wurde ja als Lasthure konzipiert. Dem 7er Land Cruiser stehen mit dem 1HZ seit den 80er Jahren knapp 300NM Kraft zur Verfügung, damit lässt sich das Fahrzeug auch mit über 4 Tonnen noch so bewegen, dass man von hartem Arbeitsalltag mit gewissem Tempo reden kann. Beim G stieß erst der 350er TD in diese Bereiche vor, der als W463 sicher nicht häufig derart beladen wurde, beim W461 geht's beim 290erTD los.
Was mich ja bei den Australiern eben wundert ist, dass deren 4.6 Tonnen für ein Militärfahrzeug gedacht sind. Das wären dieselben Bedingungen wie sie für den schweren HMMWV gelten und dessen Rahmen ist deutlich massiver als der des G, daher meine Vermutung, dass es hier ein Sondergestell sein müsste.
Grüße