Original geschrieben von DieselTom
Also nur um mal wieder was zum Thema zu schreiben:

Ich verstehe den Grundgedanken nicht : MODERNE Hzg in alten G. So ein Quatsch. Alte Heizung in alten G !! Alte DBW/BBW46 gekauft, Gebläse und Ansaugrohr geprüft, Flammwächter und Brennervlies gewechselt und mit der Umwälzpumpe von Webasto verbaut, genauso wie es ab Werk auch war. Funkbedienung dazu kaufen erspart den Einbau der Uhr. Unter 1000 fertig. Megaumwälzpumpen oder Metallspritleitungen brauchts nicht und den Einbausatz vom Stern auch nicht. Die neuen Thermotop und andere Kompaktmodelle funktionieren 3 Jahre, dann geht die Seuche los, Teile sind hochintegriert und teuer und schlecht zugänglich. Ich weiss wovon ich rede, ich habe den Mist jetzt aus dem zweiten Auto rausgeworfen. Die alten Heizungen laufen einfach und 4,6kw reichen allemal.

Grüsse
Thomas

Hallo Thomas,

da hast du absolut recht die DBW/BBW46 ist wirklich die beste Webasto die es je gab!
Insbesondere die Wartungsfreundlichkeit, Zugänglichkeit und die Ersatzteilpreise/Verschleißteile sind sehr günstig gewesen.
Sind diese Verschleißteile auch noch die nächsten Jahre günstig zu bekommen?

Für meine Thermo 50 gibt es:
Brennkammer 190 Euro !!!!!!
Glühstift/Flammwächter 129 Euro !!!!!
Brennluftgebläse 169 Euro !!!!!
Oder Tausch Heizung unbezahlbar !!!!!
Das war es, Reparatur ist definitiv unerwünscht!

Besonders die E-Teile Preise werden mit jedem neuen Modell verdoppelt so das 100% jede Reparatur selbst für Eingeweihte praktisch ein wirschaftlicher Totalschaden ist!

Gruß AT