Beispiele:
Während einer Wochenendfahrt ca. 250km hin,- und zurück ging der Motor im Fahrbetrieb nach ca. 70km fahren einfach aus, als wenn der Tank leer ist. Kein Stottern oder Ruckeln.
Nach dem Ausrollen auf den Seitenstreifen, habe ich ein neuen Startversuch gemacht und der Motor ist sofort wieder angesprungen und hat im weiteren Verlauf der Fahrten am Wochenende keine Auffälligkeiten gezeigt.
3 Tage später auf der Fahrt zum Unterstellplatz, nach ca. 5km Fahrt, das gleiche Spielchen. Nur diesmal nach mehreren Startversuchen, ist der Motor kurz angesprungen und gleich wieder ausgegangen. Fahren nicht möglich.
Nachdem der Abschlepptrecker gekommen ist und wir den Bergegurt angebracht hatten, habe ich noch einen Startversuch gemacht. Jetzt lief er im Leerlauf und ich konnte zumindest lenken und bremsen. Ich habe mich nicht getraut mehr Gas zu geben.
Nach dem 1km Abschleppen, wollte ich dann auf dem Hof selbstständig rangieren, der Motor ging dann aus und es war auch kein erneutes Starten möglich.
Das einzig erfreuliche war die Batterie.
Am nächsten Tag wollte ich mir die Kraftstoffanlage etwas näher anschauen.
Vorher wollte ich aber spaßeshalber mal starten. Der Motor sprang sofort ohne Probleme an und er lief auch über den ganzen Rangierprozess.
Ich habe schon mehrere Beiträge im Forum gelesen, hinsichtlich Luftansaugung an den unterschiedlichsten Stellen.
Aber mein Problem scheint nicht reproduzierbar zu sein. Entweder zieht er beispielsweise Luft oder er zieht keine.
Hat jemand eine Erklärung dazu?
Gruss Diethard