Hallo Zusammen!
Um auch meinen unmaßgeblichen Senf aufzubringen, hier meine Erfahrung:
Eine weitere Lösung sind Ladestromverteiler (Leab oder Magnetronic), die etwas intelligenter als Trennrelais sind, da sie zuerst die Batterie hochladen, die tiefer entladen ist, bei "Gleichstand" dann beide parallel laden und zudem beide Battreien galvanisch voneinander entkoppeln, sodaß sie sich nicht gegenseitig "herunterschaukeln" können. Kostenpunkt ab 200,- €, je nach Lichtmaschine.
Die Batterie- zu Batterie-Lader von Sterling sind gut, aber riesige Teile, die man erstmal wo unterbringen muß.
Bei den einfacheren Ladereglern von Sterling ist Vorsicht geboten, da sie sich, zumindest nach unserer Erfahrung, nicht mit jeder Fahrzeug-internen Elektrik vertragen, bzw. unkritische, aber störende Phänomene (Flackern der Bordinstrumente etc.) verursachen können. So beobachtet z.B. beim Toyota HZJ, beim Land Rover funktioniert es ohne Störungen, bei anderen Typen fehlt uns die Erfahrung.

Dem Solarregler dürfte das ganz egal sein, da er ja nur lädt, wenn die Batterie auch was braucht, also dann am ehesten im Stand. Es gibt auch Solarregler, die einen weiteren Ausgang für eine 2. Batterie haben, sodaß man dann auch die Starterbatterie im Stand nachladen kann, was z.B. bei Nicht-Alltags-Autos interessant ist, die lange Standzeiten haben.
Insgesamt jedenfalls ein äußerst komplexes Thema mit vielen Lösungsmöglichkeiten von ganz einfach (Umschalter "von Hand" aus dem Yachtbereich) bis hochtechnisiert (die genannten Lader). Viele Lösungen funktionieren, manche weniger.....

Viele Grüße aus dem kalten Bayern,
Billa


Allradantrieb heißt auch nur dass man an unerreichbaren Orten festsitzt...