Auch im Hochsommer kann man übrigens ordentlich Schnee haben wie hier in den Ostalpen. Ist nur eine Frage der Höhe. Der Fotostandpunkt liegt hier schon auf über 3000m Meereshöhe und die Seilbahn geht noch ein Stück höher. Es soll aber auch möglich sein, mit Ketten am Auto über den Gletscher weiter hinaufzufahren, wenn der Weg prepariert ist:
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/16606258ba.jpg)
Foto 20 - Sommerski-Gebiet
In einem anderen Sommer hätte wohl eine realistischere Möglichkeit zur Auffahrt bestanden, aber da hatte ich keine Ketten dabei. Und ehrlich: wahrscheinlich hätte ich mich das wohl auch mit Ketten nicht getraut. Zumal man sich auf dem Gletscher wie auf dem Präsentierteller darbietet. Nee, nee – lieber doch nicht...
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/16607053sz.jpg)
Foto 21 – Fahrspur über den Gletscher (ganz am rechten Bildrand)
Noch ein bißchen höher geht es in Europa im Aosta-Tal. Die Bontadini-Liftstation auf 3332m gilt als der höchste mit Radfahrzeugen erreichbare Punkt in den Alpen. Nachfolgend ein Foto von den letzten Metern der Strecke. Der Bontadini-Lift ist in der linken oberen Bildecke, beim Gebäude in der Bildmitte am oberen Bildrand handelt es sich um die unmittelbar benachbarte Theodul-Hütte. Achtung: unter dem Schnee können scharfkantige Felsen auf die Autoreifen lauern...
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/16606439da.jpg)
Foto 22 – letzter Streckenabschnitt am Bontadini
Und noch etwas höher geht es auf dem europäischen Festland weit im Süden hinauf. Am Mulhacen (3482m) in der südspanischen Sierra Nevada hat man ebenfalls gute Chancen, das ganze Jahr über auf Schnee zu treffen. Am benachbarten Pico del Veleta (3396m) liegt demgemäß auch ein ausgedehntes Skigebiet. Seit vielen Jahren ist die Passstrecke unterhalb dieser beiden Berge gesperrt und die Zufahrt auf den Mulhacen natürlich auch. Dennoch möchte ich hier noch ein paar Fotos aus einer Zeit zeigen, als dies noch möglich war. Ist halt der Gipfel der Gefühle für einen Offroader ;-)
Wir waren zu zweit und mit 350er Enduros unterwegs. Nachdem wir zeitlich nicht ganz optimal geplant hatten, mußten wir den Gipfelangriff auf den Mulhacen bei nahender Dunkelheit abbrechen. Die kommt Mitte Oktober ja schon recht früh. Wir haben uns dann entschlossen, kurz unterhalb der Schneegrenze, so auf ca. 3000 m Höhe mit dem Zelt zu bivakieren. Es war in der Nacht ganz schön schattig, aber wichtiger war für uns, daß die Mopeds am nächsten Morgen auch tatsächlich ansprangen.
Es kristallisierten sich im folgenden drei verschiedene Fahrstile als brauchbar heraus, welche alle mit der großen Höhe und dem resultierenden Leistungsverlust zu tun hatten.
Erstens die Drunken-Driver-Methode. So genannt, weil es so aussieht, als wenn der Fahrer besoffen wäre. Waren wir aber nicht, sondern nur das Motorrad, welches zuviel Benzin und zuwenig Sauerstoff hatte und auf dem glitschigen Schnee-/Eis-/Schieferuntergrund ganz schön hin- und herschlingerte:
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/16606945zq.jpg)
Foto 23 - in Schlangenlinien auf den Mulhacen
Zweitens die Tausendfüssler-Methode. Auch Meerschweinchen-Ansatz genannt. Mühsam ernährt sich das..., ja genau.
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/16606956nn.jpg)
Foto 24 – Schritt für Schritt geht’s auch voran
Drittens die Egon-Müller-Methode. Also Vollgas. Hier bei der Auffahrt auf das Gipfelplateau:
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/16606855tf.jpg)
Foto 25 – die Egon-Müller-Methode
Daß man bei all der kräfteraubenden Schinderei, den schneedurchtränkten Motorradstiefeln und dem schweißnassen Unterhemd das verlockende, warme Mittelmeer von dort oben immer wieder mal sehen kann, erhöht den Folterfaktor ungemein. Aber schön wars doch...
Generell ist ein Motorrad bei Schneespielereien nicht die erste Wahl, wie auch das Feststecken dieser 650er Enduro auf einem kleinen Gletscher in den Westalpen unter Beweis stellt.
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/16606970jq.jpg)
Foto 26 - in den Westalpen
Besser geeignet ist sicher so etwas:
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/16607006ps.jpg)
Foto 27 – Snow-Trac
Oder so was:
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/16607039qi.jpg)
Foto 28 – per Pferd im Schnee
So ich mach für meinen Teil hier mal Schluß.
mfG
Rainer