Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 1 von 2 1 2
Joined: May 2005
Posts: 7,634
Likes: 133
Daily96 40.10W
OP Offline
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634
Likes: 133
da wir z.Zt. den IVECO nicht brauchen, habe ich die Zeit genutzt um das Fahrerhaus zu dämmen. Dazu habe die Schalttafel kpl. ausgebaut, wie auch den Gummiboden, die Verkleidungen im Fußraum und die große gewölbte Kunstoffverkleidung der Motorraumrückwand. Dach und Rückwand hatten wir in der Anfangsphase bereits gedämmt.
Der größte Aufwand ist die Schalttafel incl der Elektrik. Sie ist zwar nur mit 8 Schrauben befestigt, aber es müssen alle elektrischen Anschlüsse, Schalter, Instrumente und die Zentralelektrik abgeklemmt werden und schlussendlich der Kabelbaum ausgefädelt werden. Auch die Heizungsbetätigung muss teilweise abgeklemmt werden. Also alles schön beschriften und sich die Verlegung der einzelnen Äste des Kabelbaums merken.

[Linked Image von up.picr.de]

Auf dem Boden, den Radkästen, der Motorraumrückwand und an der Spritzwand (unterhalb der Schalttafel) waren alte Bitumenplatten verkelbt. Die habe ich kpl. entfernt (ca 6kg) und durch neue selbstklebende Kunststoff Schwerschichtmatten ersetzt (4kg/m² ca.2,5mm dick). Die lassen sich, angewärmt, sehr gut über Wölbungen und in Sicken verlegen.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Für alle freien Flächen der Spritzwand bis unter die Frontscheibe habe ich dann 20mm selbstklebenden Mischfaservlies zugeschnitten. Die schon gedämmte Motorraumabdeckung habe ich zusätzlich mit 15mm Mischfaservlies beklebt, ebenso den Fußraum. Der originale Gummiboden wurde wieder verwendet, der beinhaltet ja bereits eine Dämmung.

Es folgt noch eine teilweise Dämmung im Motorraum (soweit ich da heran komme) mit Aluminium kaschierten Glasfasermatten (7mm )
Das Material habe ich bei adms bestellt. Die Preise war im Vergleich gut. Mischfaser 60x140cm 15 & 20mm, Schwerschicht 60x100cm 4kg/m².

Gefahren bin ich noch nicht (werde aber berichten), da ich gerade noch das Fahrersitzgestell (Schwingsitz) auf einen neuen Sitz von SAVAS/König umgebaut/geschweißt habe. Könnte ungefähr dieser sein. Der hat eine vernünftig hohe Rückenlehne mit Seitenführung und Lordosenstütze, eine Armlehne rechts und ein Auszugssitzteil. Der Faden dazu neuer Fahrersitz


Gruß Juergen

::::: Werbung ::::: TR
Joined: Feb 2013
Posts: 539
Süchtiger
Offline
Süchtiger
Joined: Feb 2013
Posts: 539
Hallo Jürgen,
da hast Du dir aber richtig viel Arbeit gemacht! Klasse!
Du hast da so Bitumenmatten verwendet die mit dem Heißluftföhn in Form gebracht werden - oder?
Hast Du in diesem Zuge auch gleich den Armaturenbretthalter (also das quer verlaufende Blech)auf Risse kontrolliert?
Es soll ja in der Nähe von der Lenksäule ab und an zu Rissen kommen.... Wieso eigendlich?

Gruß
Ulli


.... sind immer noch auf der Suche nach dem Arsch der Welt :-)
www.itchywheels.de
Joined: Aug 2010
Posts: 1,405
Likes: 26
Silent & Noisy
Offline
Silent & Noisy
Joined: Aug 2010
Posts: 1,405
Likes: 26
Hi,

die aufkaschierte Isolierung unter dem Gummiboden habe ich damals komplett entfernt, da sie völlig mit Wasser vollgesogen war. Ich habe dafür 10 mm Kaiflex selbstklebend drunter geklebt. Ging bestens.

Aber natürlich ist er immer noch viel zu laut, der Noisy.

Grüße
Matti


ex oriente lux · cedant tenebrae soli
Joined: May 2005
Posts: 7,634
Likes: 133
Daily96 40.10W
OP Offline
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634
Likes: 133
Hallo Ulli

jetzt wo du es schreibst, ich habe tatsächlich einen Riss im Träger entdeckt, aber rechts unten (siehe Pfeil) Ich habe da ein Blech aufgenietet. Wollte nicht schweißen, da vermute dass es dann wieder reißt. Bei Verwindung arbeitet das Fahrerheus ja auch diagonal, somit kommt es auf Dauer wohl zu den Rissen.

[Linked Image von up.picr.de]

Die Schwerschicht laut adms
Zitat
Unsere Schwerschicht besteht aus einer EPDM-Mischung und enthält rückseitig eine Klebeschicht aus Polyamid
und kann mit nem Föhn erwärmt, sehr gut in Form gebracht werden. Die Schwerschicht wird als Rolle geliefert und kann kalt nicht abgerollt werden - sie würde eher brechen.


Gruß Juergen

Joined: Feb 2010
Posts: 1,460
Likes: 39
Reisender
Offline
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,460
Likes: 39
Hallo Jürgen,
Glückwunsch zur Arbeit und der Dokumentation. Das ist wirklich hilfreich.
Gibts die Dämmplatten nicht auch in flacher Form von Teroson, allerdings sicher teuerer.

Sollte man die Fugen zwischen den Platten mit streichbarer Dämmmasse ausfugen wegen Kondenswasser und Schallbrücken?

Grüße,
Horst

Joined: May 2005
Posts: 7,634
Likes: 133
Daily96 40.10W
OP Offline
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634
Likes: 133
Hallo Horst,

Zitat
Gibts die Dämmplatten nicht auch in flacher Form von Teroson, allerdings sicher teuerer.
der Mischfaservlies mit nominell 15/20/25mm ist weich und lässt sich zusammen drücken.
Die Schwerschicht ist wie geschrieben nur ca 2,5mm dick/dünn.
Die Preise pro Matte und pro m² stehen auf der verlinkten Seite.
Die alten Bitumenplatten waren auch nicht nahtlos geklebt bzw. es gab deutlich mehr blanke Stellen. Ich glaube nicht das es Sinn macht da zu "verfugen".


Gruß Juergen

Joined: May 2015
Posts: 610
Likes: 7
R
Suchtiger
Offline
Suchtiger
R
Joined: May 2015
Posts: 610
Likes: 7
Hallo,

ich hole dieses Thema mal wieder aus der Versenkung (danke Jürgen für den Tipp zur Nutzung alter Forenlinks).

Wenn ich mich nicht irre fehlt hier noch der Erfahrungsbericht, wieviel die Maßnahme gebracht hat? Würdest du den Aufwand jederzeit wieder betreiben, oder eher nicht? Und macht es Sinn, das Armaturenbrett drin zu lassen (weil man sich den Aufwand sparen will), oder braucht man dann gar nicht anfangen?

@HorstPritz, du hast hier ja auch sowas gemacht:
http://www.viermalvier.de/ubbthreads.php/topics/600523/HorstPritz.html#Post600523
Kannst du vielleicht auch nochmal kurz beschreiben, welche Maßnahme wieviel bringt? Klar, ist alles subjektiv, aber so als Anhaltspunkt.
Und was sagt die Langzeiterfahrung zu den Teroson-Platten direkt am heißen Motor, hält das Material das aus? Und vor allem auch der Kleber?

Danke und viele Grüße,
Raphael



Fuel-to-Noise-Converter (F2NC) Iveco TurboDaily 4x4 40-10 WC, FGst-Nr. ...5939317
Joined: Feb 2010
Posts: 1,460
Likes: 39
Reisender
Offline
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,460
Likes: 39
Hallo Raphael,
die Matten halten gut, der Kleber macht keine Probleme. Zusätzlich habe ich im Fußraum alles mit Teroson-Bitumenplatten beklebt um dort den Schall zu verminden.

Subjektiv würde ich sagen es hat etwas gebracht, wenn ich mir auch mehr erwartet hätte.

Gemessen habe ich das ganze nicht, dazu fehlen mir die Möglichkeiten. Geschadet hat es jedenfalls auch nicht.

Grüße,
Horst

Joined: May 2015
Posts: 610
Likes: 7
R
Suchtiger
Offline
Suchtiger
R
Joined: May 2015
Posts: 610
Likes: 7
Hi Horst,

super, danke für die Rückmeldung. Klar, Messergebnisse hab ich jetzt auch keine erwartet :-)

Hat auch schon die reine Motorraumdämmung einen merklichen Effekt gehabt? Oder erst in Kombination mit den Bitumenplatten?

Jürgen, wie war das bei dir, du wolltest auch noch Erfahrungen teilen, oder hast du es schon und ich habe sie nur noch nicht gefunden?

Bei mir ist aktuell noch alles original im Fahrerhaus, d.h. am Boden die Kunststoffmatte mit der Dämmung drunter, die bei mir zum Glück noch kein Feuchtbiotop ist. Die Spritzwand Richtung Motorraum ist gar nicht gedämmt, bzw. nur mit Originalmitteln. Wenn beim Fahren die Fenster zu sind wird das Motorengeräusch ab ca. 80 km/h recht penetrant, vor allem das harte DI-Nageln verhindert dann entspanntes Gespräch oder Radiohören. In einem ersten Schritt will ich deshalb den Motorraum von innen bekleben, entweder mit den Teroson-Platten von Horst, mit der Motorraumdämmung von ADMS oder mit Schwerschicht (Bitumen o.ä.). Dabei stellt sich die Frage, welches Material am meisten bringt, welches für den Motorraum geeignet ist und ob das als einzige Maßnahme überhaupt was bringt...

Hier habe ich noch eine Firma gefunden, die maßgeschneiderte Geräuschdämmung für Autos wie unsere anbietet:
Kantop Isomatten

Ich frage mich allerdings, ob beim Daily 40-10 die Noppenplatten so sinnvoll sind, weil die Motorhaube nicht vollständig beklebt werden kann (Lufteinlass Heizung). Weiterhin habe ich Bedenken wegen der Haltbarkeit, der Turbo wird ja doch recht warm und sitzt halt auch oben.

Grüße,
Raphael


Fuel-to-Noise-Converter (F2NC) Iveco TurboDaily 4x4 40-10 WC, FGst-Nr. ...5939317
Joined: Feb 2010
Posts: 1,460
Likes: 39
Reisender
Offline
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,460
Likes: 39
Hallo Raphael,

die Bitumenplatten am Fahrerhausboden kann ich schwer beurteilen, da ich dies sofort nach dem Kauf gemacht habe und praktisch keinen Vergleich vorher/nachher habe. Bei meinem Unimog hatte ich allerdings damit ein gutes Ergebnis erzielt.

Bei den Matten an der Spritzwand Motorseitig meine ich eine Verbesserung zu bemerken, wie schon geschrieben Messbar wohl nicht.

Bei geschlossenem Fenster und ca. 85 -90 km/h ist das Motorgeräusch nicht unangenehm, im Gegenteil ich finde dann schnurrt er so richtig.
Ein Geräusch kommt vom Schalthebel, wenn man die Hand darauf legt ist es weg. An meinem zweiten Geräusch vom Kupplungspedal arbeite ich noch, bin jedoch in der letzten Zeit nicht dazu gekommen.
Generell halte ich die Lösung von Jürgen für die beste, ist halt ein grosser Aufwand.

Gruss Horst

Zuletzt bearbeitet von HorstPritz; 08/10/2015 16:57.
Seite 1 von 2 1 2

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
bernd2
bernd2
A-9560
Posts: 185
Joined: March 2011
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
20,084,802 Hertha`s Pinte
7,929,053 Pier 18
3,739,491 Auf`m Keller
3,661,491 Musik-Empfehlungen
2,703,253 Neue Kfz-Steuer
2,645,763 Alte Möhren ...
Wer ist online
0 members (), 560 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
Grais 2
Jens 2
PeterM 1
DaPo 1
PTT 1
GSM 1
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Geri, Rudy, Multicar M26.2, matt67, balalu
10,081 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,622
Ozymandias 16,724
Yankee 16,494
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren37
Themen44,605
Posts675,901
Mitglieder10,081
Most Online1,525
Sep 24th, 2025
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5