Jetzt muss ich endlich mal eine Schuld einlösen und Bilder von meiner Ersatzradhalterung hier einstellen. Derzeit habe ich das Teil auf dem selbstgebastelten und mit den Rahmenrohren fest verschraubten und verklebten Dachträger aus 5mm Stahlprofilen – wiegt ja fast nichts.
Man sieht zwei in einem Winkel angeschweisste Eisennasen. Da werden beidseits Bretter eingehakt, auf denen das Ersatzrad mittels Seil und Flaschenzug über die Windschutzscheibe hinweg nach oben gezogen wird. Die Bretter habe ich immer dabei.
Was man rechts der Funkantenne andeutungsweise noch sehen kann ist das Vetter-Hebekissen, mit diesem gewinkelten Riffelblech befestigt und ebenfalls immer dabei.
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/16840074ef.jpg)
Seitlich betrachtet sieht man meine Variante des Zyklonfilters auf dem Ansaugrohr. Ich hatte das Original ja im Busch von Sardinien verloren und war mir sicher, einen originalen Ersatz auch schnell zu verlieren. Also ganz billig und einfach ein 110mm PVC-Rohrknie drauf, die Eingangsöffnung mit V2A-Fliegengitter verschlossen und lackiert. Funzt einwandfrei.
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/16840073ga.jpg)
Zur Nummernschildbefestigung musste ich diese hübsche Nase auf der Motorhaube ausformen damit das Ersatzrad nicht über das Schild reicht. Jetzt heißt mein Bremach Nasenaffe.
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/16840075ug.jpg)
Nun zur eigentlichen Halterung für das Ersatzrad. Eine dicke U-schiene aus Eisen, Gewicht 8 kg etwa wird an den beiden Rahmenenden verschraubt und an den Rändern winkelig abgekappt (Forderung vom TÜV). Diese Schiene trägt eine Westfalia-Wechselplatte, die eigentlich für Anhängekupplungen gebaut ist und 120 kg tragen kann. An dieser Wechselplatte, die ich auch hinten am Heck montiert habe hängt auch die 12-Volt Winde. Und mit dieser Winde war ich beim TÜV und erhielt für die Halterung die in den Papieren eingetragene Zulassung: „Halterung für Allrad-Zubehör.“ Das Ersatzrad ist also „Allradzubehör“. Stimmt auch, denn ein 4x2 braucht heute bekanntlich kein Ersatzrad mehr.
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/16840076cq.jpg)
Hier unten sieht man die für die Radbefestigung nötige Zwischenhalterung. In ein 10mm Flacheisen mit etwa 300x150mm hat mein Bruder ein passendes Loch reingelasert und die Felgenaufnahme dran geschweißt.
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/16840079jf.jpg)
Alles aus ganz leichtem Eisen gebaut, wiegt fast nichts. Diese etwas krumm abgeflexten Ecken habe ich selber modifiziert und dienen dazu, auch noch die Luft durch die ovalen Felgenlöcher auf die Kühlerfront zu leiten. Mein Bruder, der beruflich mit tausendstel Millimeter arbeitet darf das aber nicht sehen, klar.
Wegen der stark dezentrierten Befestigung neigte das Rad zu Schwingungen und ich musste die beiden weiß lackierten M8 Schrauben anbringen. Nun vibriert nicht mehr.
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/16840080ai.jpg)
Auf dem nächsten Bild sieht man die Befestigung von vorne und die Luftdurchtrittsöffnungen. Bisher hat es locker gereicht.
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/16840081cr.jpg)
Aber ich habe von Erich auch das GR-Paket mit dem Tropenkühler erhalten. Ich weiß zwar nicht, was dieser Tropenkühler genau ist. Er wird halt eine irgendwie gebesserte Kühlwirkung bieten und die Problematik bei der Ersatzradhalterung weiter entschärfen, vermute ich.
Zum Schluss noch ein Urlaubsbild mit Ersatzrad vorne und Motorrad hinten.
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/16840083ik.jpg)
Natürlich habe ich das Motorrad nicht dabei, wenn ich auf schwierige Strecke will. Aber für Camping in Italien ist die kleine Maschine ideal.
So, nun könnt Ihr Euch vorstellen, was ich in Beiträgen der letzten Zeit so trocken und mühsam zu beschreiben versuchte.
Schöne Weihnachten allesamt und lasst Euch vom Christkindl auch so eine schöne Nase für den Bremach schenken.
Euer Sepp R