Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 5 von 13 1 2 3 4 5 6 7 12 13
Joined: Feb 2008
Posts: 235
2022 - Ruhe in Frieden
Offline
2022 - Ruhe in Frieden
Joined: Feb 2008
Posts: 235
Ich wollte nicht eine so riesige Diskussion auslösen. Eigentlich ist alles viel einfacher zu handhaben,so wie Sepp das möchte.Wie versprochen folgt eine genaue Reparaturanleitung von mir,aber gebt mir Zeit dafür.Danke.
Reparaturset für unterwegs in Europa,bin ich der Meinung braucht es nicht.Polyesterharz,(beschleunigt) hat ein Ablauf-datum dh. es ist nur beschränkt lagerbar also kauft das Polyesterharz wenn ihr es auch braucht nicht auf Vorrat.Reperaturen in den Ferien wo das GFK bis auf den Schaum beschädigt ist,mit einem armierten Klebeband abkleben das genügt im moment.

(Beschleunigt)=mann stellt das Harz ein: ob es schnell od. langsam,reagieren,erhärten soll.Das Polyesterharz reagiert auch auf die vorhandene Temperaturen und Luftfeuchtigkeit je wärmer je schneller.Zufiel Härter beschleunigt auch das erhärten aber verschlechtert die Qualität.

Beim laminieren arbeitet man immer nass in nass.

Wenn man auf denn Schaum laminiert, sollte der Schaum immer vorgängig mit einer Spachtelmasse gespachtelt werden dh. die Luftporen im Schaum schliessen,sonst haben wir immer Luftporen im Laminat und dies ist absolut zuvermeiden.

Laminieren=das Auftragen von Polyesterharz und einbetten einer Glasfasermatte-(vlies) dies kann man wiederholen bis die gewünschte Schichtdicke erreicht wurde.Div.Glasfasermatten mit verschiedenen Gewicht gr./ m2. Kann mann kaufen.Je leichter je einfacher zu verarbeiten dh. immer zuerst ein leichtes Vlies einbetten und anschliessend ein schwereres Vlies einbetten und die Luft mit dem Luftroller hinaus rollen bis das Laminat Luftporen frei ist.

Polyesterharz kauft mann meistens unbeschleunigt und sollte je nach Verwendung beschleunigt werden sehr gut verrühren(Beschleuniger und Härter dürfen nie!!! in Berührung kommen,nur wenn der Beschleuniger gut in den Polyesterharz eingerührt ist darf man denn Härter dazugeben.

So hier ein kleiner vor-geschmack aber so kompliziert wie sich dies liest ist es nicht.Wenn ich die Komplete Anleitung eingegeben habe werde ich euch alle Fragen beantworten, brauch aber dazu eine Schreibkraft da ich im System Adler schreibe und die Antworten zu lange dauern würden.


::::: Werbung ::::: TR
Joined: Feb 2008
Posts: 235
2022 - Ruhe in Frieden
Offline
2022 - Ruhe in Frieden
Joined: Feb 2008
Posts: 235
Hoi ozymandias,
Vermutlich wäre es dann sinnvoll ein separates Tema zu machen

Joined: Feb 2008
Posts: 235
2022 - Ruhe in Frieden
Offline
2022 - Ruhe in Frieden
Joined: Feb 2008
Posts: 235
Hoi Ozmandias,
Du hast mich zum Polyester-Guru gemacht!? Glaube, aber ich muss mich erst beweisen. Weiss noch nicht ob dies mir,Respektive Euch Freude oder Leid bereitet.

Joined: Jul 2004
Posts: 5,547
Likes: 62
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Offline
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,547
Likes: 62
In Anbetracht meiner scheusslichen Flickerei am Heck meines Bremach, kanns eigentlich NUR besser werden wink


Schickt mich in die Wüste... BITTE !

www.4x4-reisemobile.org
Joined: Dec 2003
Posts: 2,581
Likes: 8
Kabriofahrer
Offline
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,581
Likes: 8
Original geschrieben von BAlb
Im Prinzip ja, ich komme nicht mehr so zeitnah zum Ergänzen der Homepage wie früher - Folgen des Turbokapitalismus ...
Hab noch Bilder von meinem Unfall und wollte eine Seite zur Reparatur der Schäden schreiben ... hab die kpl. hintere rechte untere Ecke neu aufgebaut.

... naja, wenigstens die Bilder kann ich Euch ja mal zur Verfügung stellen:
http://privat.albicker.org/iveco/foren/gfkreparatur/

Joined: Dec 2003
Posts: 2,581
Likes: 8
Kabriofahrer
Offline
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,581
Likes: 8
noch drei Ergänzungen:

1. zu den Ausfräsungen im Türrahmen und den Hintergründen hab ich vor einiger Zeit schon was geschrieben: http://privat.albicker.org/iveco-womo/aufbau-tuerprobleme.html

2. Ich habe viel Materialrecycling betrieben: der Winkel am hinteren Ende der Seitenwand besteht aus einem Stück Material der alten zerstörten Tür, ebenso hab ich 3mm-Gfk-Stücke für die Ecke in der Rückwand und die Winkelverstärkungen aus der Deckplatte der Tür erzeugt (einfach vom Schaum trennen, glattschleifen (Exzenter), fertig)

3. laminiert habe ich nur die Übergänge zwischen den Plattenstücken in der Rückwand und weitere Kratzer/Risse in ansonsten "gesundem" Plattenaufbau.

Joined: Feb 2008
Posts: 235
2022 - Ruhe in Frieden
Offline
2022 - Ruhe in Frieden
Joined: Feb 2008
Posts: 235
Harry,(Wildwux)
wenn du mal in Kt. ZH kommst du mit Voranmeldung bei mir vorbei und wir schauen was zu machen ist,und machen es ev. gleich.
grüssli ch-turi

Joined: Dec 2010
Posts: 103
viermalvierer
Offline
viermalvierer
Joined: Dec 2010
Posts: 103
Zur Reparatur von Gfk Sandwich würde ich auf die im Flugzeubau üblichen Reparaturverfahren zurückgreifen. Ein Verfahren nennt sich "schäften" und führt auch bei dünnen Laminaten zu keinem Festigkeitsverlust und ist nach dem Spachteln und lackieren unsichtbar.

Hier ist eine kleine Anleitung:

http://www.streckenflug.at/download/handbuch_astir_cs_rep.pdf

Joined: Dec 2003
Posts: 2,581
Likes: 8
Kabriofahrer
Offline
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,581
Likes: 8
Original geschrieben von Alex_K
Ein Verfahren nennt sich "schäften"
Soweit ich das überflogen habe meint das ein Anschrägen der Bruchkanten, um einen weichen Übergang zur Reparaturstelle zu erreichen(?)

Das machen die Aufbauhersteller genauso http://www.viermalvier.de/ubbthread...ocar_Kabine_auf_T_Rex_GF.html#Post582750 und ist auch physikalisch sinnvoll.

Gibt zwei Möglichkeiten:

1. zwei Platten so anschleifen, daß sie überlappend direkt mittels geeignetem Kleber aneinandergefügt werden können => bei sorgfältiger Arbeitsweise optisch nicht mehr zu sehen.

2. Riß in Platte: beidseitig des Risses anschrägen, sodaß ein "extrem weit geöffnetes V" entsteht, und diese "Senke" in der Platte auflaminieren.

In jedem Fall sind die langen angeschrägten Stücke nötig, um genügend "Klebefläche" zu erhalten und die Kraftüberleitung zwischen den aneinandergefügten Stücken auf diese sehr lange Strecke zu verteilen.

Joined: Feb 2008
Posts: 235
2022 - Ruhe in Frieden
Offline
2022 - Ruhe in Frieden
Joined: Feb 2008
Posts: 235
Alex_K,Danke für diese Anleitung.

Reparaturanleitung für das Segelflugzeug ist sehr interessant. Nach meinem Wissen wird dort aber meistens PVC-schaum verwendet? Ist das so? und die Teile im Vaccum-verfahren hergestellt.Nicht ganz 1:1 vergleichbar mit flachen Sandwischplatten die nicht im Vaccumverfahren hergestellt sind,wurden.Auch die Statik sowie das Gewicht spielen beim Segelflugzeug eine grosse Rolle.Bei uns zu vernachlässigen.

Klebefläche auf das bestehende Laminat wenn möglich ca. 10-20mm schräg anschleifen(schäften) kommt auf die bestehende Laminatstärke an.Je dicker das Laminat je grösser kann die Klebefläche gemacht werden.Ist eine aufwendige Arbeit und braucht Routine und Geduld und ist nicht in 5min. erledigt.

Ich habe alle meine Stösse in den PVC-Profiele so ausgeführt,ist sehr aufwendig ,aber das Ergebnis- alle Uebergänge sind ohne Risse.

Man kann auch so Sandwichplatten-Reste zusammen-fügen,kleben mit Pregel,bei grosser Belastung mit der Oberfräse noch zusätzlich ca.100mm breit,ca.1mm tiefe Nut (Vertiefung )beidseitig hinausfräsen, dh.nur denn Chelco,abfräßen entstauben mit Luft: ja aber nur mit sauberer Luft dh. Kompressor mit einem Oelabscheider, wichtig!Die Stirnfläche mit Pregel zusammenkleben oder mit Glasvlies undPolyesterharz.

(Pregel ist ein Poliesterkleber der zuerst beschleunigt werden muss ,gut umrühren, Härter in Gewichtsprozente dazu,mit der Zahnspachtel Kleber auftragen Platten zusammenfügen,aushärten lassen,anschliessend weiter verarbeiten.)

Anschliessend Glasvlies auf diese breite zuschneiden 1.Lage leichtesGlasvlies 2.Lage schwereres Glasvlies nehmen nass in nass arbeiten und anschliessend mit dem Luftroller die Luft hinausrollen.Fertig.(Bei unterschiedlichen Laminatstärcken dies berücksichtigen mit den Glasvlieslagen ev. eine3.Lage,ausprobieren.

Dickeres Laminat muss immer gegenüber von der Belastung sein,(wie die Armierung bei Betondecken mehr Unterarmierung.)Beim Dach unten dh.innen.

Sauber planschleifen ev.(spachteln sollte nicht sein) beide Glasvlies so wählen dass wir nach dem Erhärten ein wenig höher sind,ca.max.1/10mm denn Polyesterschleifen ist Knochenarbeit.

Wünsche allen die dies probieren viel Erfolg.(schäften diesen Ausdruck kannte ich nicht.! Dazugelernt.

Seite 5 von 13 1 2 3 4 5 6 7 12 13

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
Posts: 28
Joined: August 2011
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,818,749 Hertha`s Pinte
7,456,638 Pier 18
3,521,964 Auf`m Keller
3,372,867 Musik-Empfehlungen
2,534,439 Neue Kfz-Steuer
2,359,056 Alte Möhren ...
Wer ist online
0 members (), 360 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
DaPo 6
WoMoG 5
Dbrick 2
GSM 2
PeterM 1
GW350 1
SeppR 1
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
DailyIvecoBlues, slingsolar, Mr.Lex, Martin2811, MFM
9,908 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,401
Yankee 16,494
Ozymandias 16,258
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,279
Posts672,047
Mitglieder9,908
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5