|
Joined: Sep 2007
Posts: 1,707 Likes: 42
gemütlicher 4-Tonner
|
gemütlicher 4-Tonner
Joined: Sep 2007
Posts: 1,707 Likes: 42 |
Yamaha SR 125, typisches kleines Fahrschulen-Moped, gewicht 116 kg lt. Papiere.
Beladung mittels einer u-Schiene als Rampe. Rauf zu brauche ich eine Handseilwinde, runter geht es komischerweise von alleine.
Sepp
|
|
|
|
Joined: Apr 2009
Posts: 274
Januar 2017 - Ruhe in Frieden
|
Januar 2017 - Ruhe in Frieden
Joined: Apr 2009
Posts: 274 |
Wenn mich der Satz des Pythagoras nicht ganz verlässt müssten diese Bretter so etwa 350 cm lang sein... Schleppst du wirklich solche Dinger mit??? Nee Harry, da habe ich Sepp anders verstanden. Die Bretter sind nur zum Schutz der Scheibe da, bis zur Motorhaube muss man schon so kommen. Deshalb ja der Nasenköcker auf der Motorhaube, da kannst den Reifen erst mal ablegen, ohne dass er sofort wieder runter ruscht. So, jetzt aber zum Geschenke auspacken! Und frohe Weihnachten an alle!! Gerhard
|
|
|
|
Joined: Sep 2007
Posts: 1,707 Likes: 42
gemütlicher 4-Tonner
|
gemütlicher 4-Tonner
Joined: Sep 2007
Posts: 1,707 Likes: 42 |
Jetzt lese ich erst Harrys Kommentar, hatte vorher wegen der massenhaft Geschenkpakete, die den ganzen Baum vergruben nicht genug Zeit. Spaß beiseite, aber die windschiefe Anbringung der Befestigungsleiste kam daher, dass ich zuerst die Gewindelöcher in diese Eisenstange bohrte, die die beiden weissen M8-Schrauben aufnehmen. Und als ich dann das ganze System zusammenbaute hatte ich nicht mehr die Freiheitsgrade, die eine parallele Montage erlaubt hätten. Und zugegeben, es drückt auch meine grundsätzliche Auffassung dazu aus: Optik muss sich der Funktion absolut unterordnen. Aber bitte nicht meinem Bruder sagen, der liest hier zum Glück nicht mit.
Zu den beiden Brettern: Gerhard hat das exakt richtig formuliert. Und die 47 kg des 315-er Rades kann ich gerade noch vom Boden aus hochstemmen bis es auf die Bretter (150x20x1,8 cm)zu liegen kommt. Mit den 255-ern würde ich das definitiv nicht mehr schaffen.
Sepp
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95 |
Optik muss sich der Funktion absolut unterordnen.  So denk ich eigentlich auch! Aber da kommt die einstige Lehre als Maschinenschlosser "hervor" und wenn ich da an meinen damaligen Lehrmeister denk... Anstelle deiner Bretter könntest auch Sandbleche nutzen. =Mehrfachnutzung. Wo ist die Abschleppöse?
Schickt mich in die Wüste... BITTE !
|
|
|
|
Joined: Sep 2007
Posts: 1,707 Likes: 42
gemütlicher 4-Tonner
|
gemütlicher 4-Tonner
Joined: Sep 2007
Posts: 1,707 Likes: 42 |
Die Abschleppöse ist ein noch ungelöstes Problem aber unbedingt erforderlich, da ich bei Windenbetrieb mit Umlenkrolle arbeiten MUSS. Den größten Nachteil der Anhänger-Wechselplatte habe ich nämlich schamhaft verschwiegen: bis Zuglast 1850 kg zugelassen. Das ist garnichts.
Ich habe vor, auf der Beifahrerseite über die 4 Befestigungsschrauben noch ein dickes Flacheisen oder U-Schiene aus Stahl, nicht Billigeisen anzuschrauben, welches seitlich über die vorhandene U-Schiene hinausragt und dort eine Öse für Karabiner hat. Dafür gibt mir der TÜV niemals die Zustimmung. Ich muss es also demontierbar planen.
Übrigens, Harry, Dein damaliger Lehrmeister war vermutlich mein Bruder. Oder gibt es da noch mehr von diesen Genauigkeitsfanatikern in der Branche?
Sepp
Zuletzt bearbeitet von SeppR; 25/12/2013 12:53.
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95 |
Ich hab für Damedos was gebaut, dass ohne die Anbauplatten auskommt, links im Bild: ![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/16848485aa.jpg) Aber eigentlich würde ich bei deiner Konstruktion lediglich ein Flachstahl senkrecht in den U-Stahl einschweissen und mit einer 22mm Bohrung versehen. Würde ausreichen! Als Stahl reich ein S235JR vollauf. Auch dein U-"Eisen" wird daraus sein... denk ich. Etwa so: ![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/16848503pg.jpg)
Schickt mich in die Wüste... BITTE !
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,724 Likes: 338
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,724 Likes: 338 |
Die 1850Kg dürfte aber die im Anhängerbetrieb zugelassene Maximallast sein. Da ist also noch jede Menge Sicherheitsmarge übrig bis zur effektiven Bruchlast.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: Nov 2013
Posts: 36
Newbie
|
Newbie
Joined: Nov 2013
Posts: 36 |
Hallo Sepp hab ich was überlesen oder fasch verstanden? Du hattes das Reserverad vorne. Und jetzt ist es am Dach. Hast aber auf der vorderen Anhängewechselplatte die Möglichkeit für ein 2. Reserverad oder kommt das Rad vom Dach wieder nach Vorne ? Oder wahlweise eine Seilwinde? Was hast du für eine Winde? Wenn die Zugkraft der Winde halbwegs gerade ist müßte sie schon sehr stark sein um der Anhängewechselplatte einen Schaden zuzufügen, sofern die Platte stabil mit dem Fahrzeug montiert ist.
Zum "Tropenkühler" : ich hab auch das Tropenpaket. Kühler ist der gleiche, hab aber zusätzlich die Möglichkeit den Ventilator manuell einzuschalten.
LG Franz
|
|
|
|
Joined: Apr 2009
Posts: 274
Januar 2017 - Ruhe in Frieden
|
Januar 2017 - Ruhe in Frieden
Joined: Apr 2009
Posts: 274 |
Ich habe vor, auf der Beifahrerseite über die 4 Befestigungsschrauben noch ein dickes Flacheisen oder U-Schiene aus Stahl, nicht Billigeisen anzuschrauben, welches seitlich über die vorhandene U-Schiene hinausragt und dort eine Öse für Karabiner hat. Hallo Sepp, bohr doch einfach in die Flansche (das sind die waagerechten Flächen des U-Profils) ein paar Löcher, so dass du von oben nach unten ein Rohr (Durchmesser vielleicht 25 mm) durchstecken kannst, mit dem du die Schlaufe vom Bergegurt fasst. Hat auch den Vorteil, dass du seitlichen Zug aufbringen kannst, ohne das was verbiegt. Viele Grüße! Gerhard
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95 |
Könnt aber etwas knapp werden. Ein 25mm Rohr, vorne braucht es noch etwas Material damit es nicht ausreisst und hinten noch genügend Platz damit die Bergegurte durch passt.
Ich schätz mal, das ist ein 120/60/8 Formstahl, bleibt also kaum genug übrig, wenn du da eine 25mm Bohrung einbringst.
Schickt mich in die Wüste... BITTE !
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 32
Joined: December 2002
|
|
1 members (Heinstein),
365
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,902
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|