|
Joined: Feb 2008
Posts: 235
2022 - Ruhe in Frieden
|
2022 - Ruhe in Frieden
Joined: Feb 2008
Posts: 235 |
Herzlichen Dank für eure Beiträge werde dies sofort ändern.Mache das Reserverad ans Heck mit einer Rahmenverlängerung.
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95 |
Das ist eine gute Entscheidung!
Wenn du ein Reserverad dabei hast, hast keinen Platten! (Murphy's Gesetz)
Schickt mich in die Wüste... BITTE !
|
|
|
|
Joined: Jul 2008
Posts: 455 Likes: 4
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jul 2008
Posts: 455 Likes: 4 |
So haben wirs gelöst: ![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/16907850tj.jpg) Zu zweit können wir das gesamte Rad runterschwenken und mit etwas Kraft auch wieder hoch. Die 4 Schrauben links und rechts sind Passschrauben - sie halten seit 90000 km das gesamte Gewicht des Rades + Sandbleche + Feuerholz + 40 kg Kippkonstruktion. Mit entsprechenden eingeschobenen Rohren wird die gesamte Mechanik im Bremach-Rahmen eingeschoben und festgeklemmt. Gruß Bernd
|
|
|
|
Joined: Aug 2018
Posts: 103
ex MAN8136
|
OP
ex MAN8136
Joined: Aug 2018
Posts: 103 |
Hallo zusammen, erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Also wer mit wie vielen Reifen, Rädern usw. fährt muss jeder für sich entscheiden.
Für Marokko habe ich mal 1 Ersatzreifen + Dichtkordeln geplant da geplant ist auf schlauchlos umzubauen.
Ich werde jetzt wohl doch 2 Grundträger kaufen und den Ersatzreifen auf das Dach packen. Langfristig werde ich mir wohl noch etwas anderes überlegen, da ich den Daily gerne so flach wie möglich und einen möglichst tiefen Schwerpunkt anpeilen möchte.
Viele Grüße und guten Rutsch
Simon
|
|
|
|
Joined: Feb 2010
Posts: 278
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Feb 2010
Posts: 278 |
hallo simon,
welche reifengröße fährst du denn auf deinem daily? wenn sie nicht all zu exotisch ist sollte es in marokko keine probleme mit nachschub geben. außerdem haben meine erfahrungen in marokko gezeigt, dass die marokkaner auch das reparieren der reifen beherrschen und man sich somit in der nächsten stadt den defekten reifen wieder reparieren lassen kann.
wenn wir im märz nach marokko fahren werde ich auch nur ein ersatzrad und die schnüre zum reparieren mitnehmen. denke das sollte langen. bei einem geplatzten reifen bringt die schnur zwar nichts bei nägeln oder schrauben soll sie aber ganz gut funktionieren, glaube wildwux hat da schon gute erfahrungen gemacht...
dauerhaft wollte ich auch kein ersatzrad auf dem dach haben. die bei bremach üblichen 315er oder 255/100er haben doch schon einiges an gewicht und wirken sich negativ auf den schwerpunkt aus und sind ohne weitere hilfmittel auch nicht gut aufs dach zu bekommen. mein ersatzrad ist am heck montiert. da ich gerade meinen ausbau zwecks nachwuchs umbaue und in zukunft auch ein schlauchboot mit motor mitnehmen will werde ich am heck auch noch einen zweiten halter für den motor bauen. diesen werde ich wahrscheinlich so ausführen dass ich dort bei bedarf statt des motors auch ein zweites ersatzrad montieren kann...
grüße, markus
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95 |
Ja, ich hatte das zweifelhafte "Glück", gleich bei der ersten Reise mit dem BREMACH, mir in Nordfrankreich ein dickes Drahtstück in den Reifen zu fahren. Unterdessen haben wir mit den ATR etwa 27'000 Km mit dem Flicken drinnen gemacht. Wenn ich weiter oben schrobte: Drum würde ich, für Fernreisen, eventuell zusätzlich einen Reservereifen mit nehmen. Meinte ich damit Fernreisen die etwas weiter gehen als "nur" vor die Haustüre Europas. Weit weg in Irgendwostan könnt es recht schwierig/teuer werden, einen 315er auf zu treiben oder einzufliegen und dann ohne (bzw. mit defektem) Reserverad unterwegs sein würd mich nervös machen. Klar sind die Reifenflicker in weit-weg erfinderisch, aber Wunder können auch sie nicht vollbringen. Jedoch einen Reifen aufziehen können sie! Gleich ein zweites komplettes Ersatzrad mit nehmen find ich allerdings etwas übertrieben.
Schickt mich in die Wüste... BITTE !
|
|
|
|
Joined: Feb 2008
Posts: 235
2022 - Ruhe in Frieden
|
2022 - Ruhe in Frieden
Joined: Feb 2008
Posts: 235 |
Bernd, Du hast ja eine Wahnsinns Konstruktion ich habe an etwas einfaches gedacht.
|
|
|
|
Joined: Jul 2008
Posts: 455 Likes: 4
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jul 2008
Posts: 455 Likes: 4 |
Erich bietet eine einfache und clevere Schwenkeinrichtung an.
Für uns war wichtig, dass wir das komplette Rad zu zweit handeln können - hierfür ist die "Wahnsinns Konstruktion" optimal. (Sooo schlimm war die Herstellung dann wieder nicht, die Planung schon)
Es war klar, dass es nicht in die Tüte kommt, ein komplettes Rad mitsamt Sprengringfelgen aufs Dach zu packen. Wir haben schon Schwierigkeiten, den Reifen hochzuhieven. Denkt dran, wie sich der Hebel auf die Befestigung des Führerhauses auswirkt. Auf unebenen Wegen nottelt die Dachlast erheblich daran. Wir hatten nach 60000 km jedenfalls Probleme mit den Aufhängungen und mussten nachschweißen.
Das Rad vor die Schnauze setzen ist ein nogo (sorry Sepp). Die Kühlwirkung reicht dir meines Erachtens mit Sicherheit nicht aus.
Wir hatten einen Schaden am Kühler und bauten einen Fremdzulieferer-Kühler ein. Prompt stieg die "Normaltemperatur" um 5 bis 10° an, was heißen soll, dass jedenfalls bei unserem Bremach Bj 2005 die Kühlung relativ sensibel ausgelegt ist. Wir fahren grundsätzlich mit eingeschalteter Dauerlüftung.
Gruß Bernd
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 3,443
Im Schwitzkasten
|
Im Schwitzkasten
Joined: May 2002
Posts: 3,443 |
Wir hatten einen Schaden am Kühler und bauten einen Fremdzulieferer-Kühler ein. Prompt stieg die "Normaltemperatur" um 5 bis 10° an, was heißen soll, dass jedenfalls bei unserem Bremach Bj 2005 die Kühlung relativ sensibel ausgelegt ist. Hallo Bernd, eine Frage: hat Ihr eine Klimaanlage? Wir hatten nach dem Einbau des nicht originalen Nachbaukühlers ja massive Temperaturprobleme. Das ging soweit, dass der Motor (F1A E4) schon bei leichten Steigungen in den Notlauf ging, wir schafften diese dann maximal mit 30 km/h, nach Zurückschalten in den zweiten Gang - kurz. Tempanzeige war im roten Bereich, der laufende Lüfter änderte nichts daran. Komischerweise war die Leistungsreduktion nicht im Fehlerspeicher abgelegt. Wir (Erich und ich) haben uns das nur so erklären können, dass der zusätzliche Klimakühler soviel Luft weggenommen hat, dass dann die Kühlerleistung nicht mehr ausgericht hat. Nach Einbau eines originalen Iveco-Kühlers war der Spuk vorbei. Marcus
Und wieder ein Post mehr auf dem Zähler!
|
|
|
|
Joined: Jul 2008
Posts: 455 Likes: 4
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jul 2008
Posts: 455 Likes: 4 |
Nein Marcus, wir lieben es bei offenem Fenster zu fahren, wenns zu heiß wird.
Probleme hatten wir mit dem Nachbaukühler zu keiner Zeit - uns fiel nur die veränderte Temperaturcharakteristik auf.
Gruß Bernd
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 36
Joined: October 2012
|
|
1 members (1 unsichtbar),
474
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,902
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|