Original geschrieben von Alex_K
Ein Verfahren nennt sich "schäften"
Soweit ich das überflogen habe meint das ein Anschrägen der Bruchkanten, um einen weichen Übergang zur Reparaturstelle zu erreichen(?)

Das machen die Aufbauhersteller genauso http://www.viermalvier.de/ubbthread...ocar_Kabine_auf_T_Rex_GF.html#Post582750 und ist auch physikalisch sinnvoll.

Gibt zwei Möglichkeiten:

1. zwei Platten so anschleifen, daß sie überlappend direkt mittels geeignetem Kleber aneinandergefügt werden können => bei sorgfältiger Arbeitsweise optisch nicht mehr zu sehen.

2. Riß in Platte: beidseitig des Risses anschrägen, sodaß ein "extrem weit geöffnetes V" entsteht, und diese "Senke" in der Platte auflaminieren.

In jedem Fall sind die langen angeschrägten Stücke nötig, um genügend "Klebefläche" zu erhalten und die Kraftüberleitung zwischen den aneinandergefügten Stücken auf diese sehr lange Strecke zu verteilen.