Servus allerseits und guten Morgen,

noch im alten Jahr habe ich einen lang gehegten Wunsch erfüllt, und mir einen G gekauft. Klar war - aufgrund verschiedener Umstände - dass es zunächst einer mit H-Kennzeichen werden muss. Mir war also auch klar, dass ich wohl Zugeständnisse an den Zustand machen muss - wenn ich nicht einen komplett restaurierten G zu einem entsprechendem Preis kaufen wollte. Die diversen Berichte zu den Eigenheiten des G kannte ich aus Motor-Klassik und auch aus Eurem Forum.

Bin 56 Jahre alt, fahre neben dem G auch noch einen MGB GT und diverse alte Mopeds - daher "Kreidler". Bin kein Mechaniker, kann aber ohne Blech mit Motor nicht leben...

Der Zufall ergab nun, dass quasi in meiner Nachbarschaft der Nachlassverwalter eines verstorbenen älteren Herren dessen G verkaufte. Der GD 300 war von dem alten Herren neu gekauft/bestellt worden und über 30 Jahre mit viel Aufwand gewartet und gepflegt worden. Alle Unterlagen waren dabei.

Daten:
GD 300
Agavengrün
kurzer Radstand
4 Gang
106.000 km
nichts verändert - alles original
Problemzonen:
Fahrersitz - Sitzfläche verschlissen
Uhr ist zwar beleuchtet, geht aber nicht
Drehzahlmesser fällt immer wieder mal - kurzfristig - aus
linke Hecktür unten ziemlich marode
Scheibenrahmen vorne ziemlich sehr am Ende
Bodenblech Fahrerseite mit einigen Roststellen
Rahmen natürlich angerostet, aber nur oberflächlich
Innenkotflügel am Übergang zur Zelle jeweils links und rechts im Schleuderbereich des Wassers/Drecks durchgerostet (ca. 5 cm Durchmesser)

aber:

TÜV neu
H-Kennzeichen neu

und:

Er läuft prima, lässt sich gut schalten.


Alles soweit ok - aber:

Da er bei mir zunächst draußen stehen muss, ergab sich durch den Regen der letzten Tage, dass Wasser in den Fußraum eindringt. So wie es aussieht durch die Trennfuge unter der Frontscheibe.
Das Wasser läuft dann anscheinend hinter dem Armaturenbrett nach unten und kommt sowohl ganz links, ganz rechts aber auch unter der Getriebetunnelabdeckung raus.
Der marode Scheibenrahmen ist durch Dichtmasse unter dem Gummi angabegemäß abgedichtet. Man sieht auch innen hier keine Wassertröpfchen.
Nun werde ich diese Trennfuge zunächst von außen durch ein Dichtmittel (Unterbodenwachs / PETEC K&D) provisorisch abdichten, aber dann stellt sich die Frage - die ich jetzt gerne an Euch richte:

Was generell tun mit dem maroden Scheibenrahmen bzw. ist es notwendig, dazu in eine (MB)Fachwerkstatt zu gehen, oder kann das (Ausbau und neuen einbauen) ein guter Automechaniker/-Spengler auch?

Bin übrigens in der Augsburger Gegend zuhause.

Beste Grüße und sicher bis bald mal wieder
Rainer



Zuletzt bearbeitet von Kreidler; 06/01/2014 10:22.