Hi,
zunächst mal, das Teil ist ein Drehstromaggregat mit 4kVA, das sind pro Phase oder Aussenleiter jeweils rund 1,3KVA.
Das mag für die Heizungssteuerung reichen, ob's für die Pelletförderung und diverse Pumpen reicht, weis ich nicht.
Ausserdem müsste man schauen, ob das Aggregat halbwegs auf allen drei Phasen belastet wird. Drehstromverbraucher dürfte die Heizung ja wohl nicht haben. Wenn die Heizungsanlage wie üblich über einen einzigen, einphasigen 230V Anschluss versorgt wird, läuft das Ding völlig unsymetrisch und möglicherweise wird die eine Phase dabei überlastet.
Das wäre schon das erste KO Kriterium.
Das Aggi ist zwar grundsätzlich recht hochwertig, allerdings als Zweitakter extrem laut und alles andere als betriebssicher nach langen Standzeiten. Ich hatte mal eines.
Grundsätzlich sind eigentlich alle Aggregate auch für elektronische Verbraucher geeignet, so lange sie ordentlich funktionieren und halbwegs innerhalb der vorgeschriebenen Toleranzen arbeiten. "Sauberer Sinus" ist in diesem Zusammenhang Quatsch. Das Problem liegt in der Schwankung der Spannung beim Zu- und Abschalten von Verbrauchern.
Wenn ein Verbraucher mit hohem Anlaufstrom zugeschaltet werden, geht die Spannung in die Knie. Umgekehrt kann da Aggregat beim Abschalten von starken Verbrauchern nicht schnell genug "herunterregeln", es gibt eine lustige Überspannung, die dann empfindliche Geräte zerstören kann. Das ist prinzipiell bei allen Bauarten einschliesslich der Inverteraggregate so.
Die Toleranzen sind klar definiert, statisch wie dynamisch. Geräte, die am öffentlichen Netz betrieben werden können, kommen letztendlich mit allen Aggregatbauformen klar, selbst die hochwertigwn Honda Inverter erreichen z.B. nur die niedrigste Ausführungsklasse, während hochwertige mechanisch geregelte Kondensator erregte Aggis locker eine Klasse höher kommen. Ist alles sehr relativ.Problematisch sind eigentlich nur Mischlasten. Ob die Frequenz ein paar Sekunden auf 45 oder 55Hz geht, spielt keine Rolle.
Ich würde bei Ebay nach einem älteren Geko Gerät mit Honda 4Taktmotor schauen, so um 3kVA. (Vorausgesetzt, die Heizung braucht nicht doch Drehstrom). Die nicht schallgedämmten kriegt man für ein paar hundert Euro, selbst die leisen 2800er hab ich schon für unter 300€ gesehen.
Bei Heizungen mit Brennern muss man aufpassen, die Flammüberwachung erfordert manchmal ein geerdetes Netz, das liefern die Aggregate in der Regel nicht. Einfach den Erdspiess reinkloppen nützt da nix. Sollte bei der Pelletheizung nicht das Problem sein.