Manchmal, aber wirklich nur manchmal, ist es zum Mäuse melken hier....

Original geschrieben von atze
Ich meine tatsächlich die "Nr 1": Diese Vorfilter sind bei meinem Bremach bei beiden Tanks eingebaut.

Ja natürlich, weil EIN TANK davon der ZUSATZTANK ist, dessen Sprit in den Haupttank umgepumpt wird und um dessen Pumpe zu schützen sitzt da auch ein Vorfilter zwischen Zusatztankentnehmer und Förderpumpe.
Allerdings hat dieser Vor-Filter keinen Einfluß auf jene Leitung über die hier so salopp diskutiert wird.

Daher für alle BREMACH Bastler, um wieder mal eine Diskussion a la VW zu vermeiden, nach dem Motto:

Frage: Mein VW hat Probleme
Antwort: Welcher ? Käfer, Golf III oder Golf VII

Jeder zusätzliche Filter in der Ansaugleitung zwischen Haupttank und Einspritzpumpe erhöht den Saugwiderstand.

Wenn also Bernd den runden Vorfilter+SEPAR beim 2,8 Liter EURO3 CR-Motor drinnen läßt kann das fuktionieren, muß aber beim 3,0 EURO4 schon nicht mehr und beim EURO5 schon gar nicht mehr.
Grund: E3 und 4/5 haben eine unterschiedliche Vorföderpumpe mit unterschiedlichen maximalen Förderdrücken, aber alle Motorsteuergeräte haben 3 unterschiedlichen Mindestdrücke eingespeichert, ab denen das Steuergerät die HD-Pumpe und somit den Motor wegen "Zu wenig Diesel-Vordruck" abschaltet.

Wenn sich somit jemand wegen zu vieler Filter in der Ansaugleitung auf diese Art ein Motor-Problem einfängt, viel Spaß beim Suchen.

Ganz anders beim alten 2,8 er mit mechan. ESP: Der hat eine relativ schwache Membranförderpumpe und wenn man dem jetzt einen SEPAR einbaut kann es passieren, dass der Saugwiderstand für diese (relativ schwache) Pumpe insgesamt zu hoch wird um ausreicehnd Sprit zu liefern.
Insbesondere wenn sie nicht mehr die jünste ist und im Leitungssystem aufgrund des Alters auch noch geringste Undichtigkeiten sind und Luft mitgesaugt wird.

Im übrigen braucht dieser Motor gar keinen SEPAR, weil aufgrund des geringen Einspitzdruckes von max. 240 bar Krafstoffverunreigungen (+Wasser) wesentlich weniger Probleme bereiten als beim E3/4 (1350 Bar), E5 (1600 Bar), und E6 (2000 Bar) und der serienmäßige Hauptfilter ausreicht, zumindest wenn die Wechselintervalle in kritischen Weltregionen deutlich verkürzt werden und (fürs Wasser) ein spezieller Hauptfilter verwendet wird.







Zuletzt bearbeitet von allrad-christ; 31/01/2014 05:55.