|
Joined: Jan 2014
Posts: 61
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Jan 2014
Posts: 61 |
Servus wieder einmal,
so - jetzt geht's dem Rost am Scheibenrahmen und der Spritzwand in Kürze professionell an den Kragen. Die durchgerosteten Innen-Kotflügel werden dabei auch gleich getauscht.
Eine Frage: wenn Kotflügel und Innen-Kotflügel weg sind, müsste doch ein Tausch der vorderen Federn besser vonstatten gehen, als sonst?
Was wären denn für meinen 1981er GD 300 die richtigen Federn (für einen normalen Einsatz auf Straße und mal auf Feldwegen auf dem Weg ins Revier)? Und gibt es von Euch empfohlene bzw. bewährte Einkaufsquellen (G-Wagon z.B.?)
Schöne Morgengrüße Rainer
|
|
|
|
Joined: Apr 2011
Posts: 487
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Apr 2011
Posts: 487 |
Klar, da kommt man dann gut dran. Auch Aufbaulagerung entrosten und neu lackieren, da sind so konische kleinfingerlange Büchsen drin, und die langen Schrauben, waren bei mir auch verrostet. Sind die Federn denn kaputt? Stoßdämpfer gleich mitmachen?
|
|
|
|
Joined: Jan 2014
Posts: 61
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Jan 2014
Posts: 61 |
...kaputt sind sie nicht (die Federn), nur eben auch heftig rostig...
Grüße Rainer
|
|
|
|
Joined: Jul 2008
Posts: 1,525
Sehbehinderter Marktplatzsucher
|
Sehbehinderter Marktplatzsucher
Joined: Jul 2008
Posts: 1,525 |
Wenn die federn heilesind dann lass die Sandstrahlen und Pulvern....sieht aus wie neu....
Schöne Grüße Cäsar der G-Fanatiker Mercedes G Station (lang) in Agavengrün EZ 1979 der ältestem unter uns, einen in schwarz ..Rennsemmel .dänischer Funker...und Containerweise Teile. Und KTM 500 Rotax zum Brötchen holen.
Wer Rechtschreibfehler findet darf die für sich bahalten.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170 |
Hallo,
Sandstrahlen ist bei Federn grundverkehrt, das zerstört die Oberfläche und erzeugt Kerben -> sie brechen noch schneller
Wenn, dann Kugelstrahlen, das wird bei neuen Federn gemacht, um die Oberfläche zu verbessern. Die Frage ist, was das dann kostet.
@Rainer: kurze 300er hatten vorne braun, Lange gelborange. Wenn der G leicht ist, und Du mit dem Fahrverhalten ansonsten zufrieden bist, laß es so. Wenn Du öfter beladen fährst, kannst Du ja jeweils eine Stufe rauf gehen, also gelborange beim Kurzen, rot beim Langen.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 1,581 Likes: 7
wieder-G-boren
|
wieder-G-boren
Joined: May 2002
Posts: 1,581 Likes: 7 |
Wenn, dann Kugelstrahlen, das wird bei neuen Federn gemacht, um die Oberfläche zu verbessern. Die Frage ist, was das dann kostet. Kugelstrahlen kostet nicht oder nur geringfügig mehr wie Sandstrahlen. Man muß nur einen finden der es macht... Bitte die Federn auf gar keinen Fall pulvern! Darunter gammelt es hübsch ohne das man es sieht. Schraubenfedern IMMER lackieren. Mit der Sprühdose wenns sein muß aber niemals pulvern. Das sieht nur gut aus, ist aber auf Dauer tödlich für die Feder. Gruß Frank
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170 |
Ich meinte auch eher, was die Aktion "Strahlen plus Pulvern/lackieren" insgesamt kostet. Verglichen mit einer neuen Feder.
Zum Pulvern gebe ich Dir übrigens auch Recht.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Feb 2010
Posts: 593
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Feb 2010
Posts: 593 |
Wenn du erstmal die verrostete Feder/Federn ausgebaut hast ist wahrscheinlich eh eine gebrochen und du kommst um neue Federn nicht rum. Die erste Wiklung ist es meißtens.
Ein neuer Satzt Federn (pro Achse) bekommst du eh schon für gut 250 Euronen.
Servus, Norbert
|
|
|
|
Joined: Apr 2013
Posts: 418
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Apr 2013
Posts: 418 |
mal so eine allgemeine frage zum thema "wann federn tauschen": ist es ratsam federn nach sagen wir mal 10-15 jahren zu wechseln (gleiche federn, keine unterschiedlichen), auch wenn sie nicht gebrochen/defekt sind (also optisch noch in ordnung)? ich frage deswegen, weil federn ja immer einer belastung ausgesetzt sind und das material dadurch nicht besser wird... mit er zeit ermüdet doch auch mal eine feder, oder nicht? oder ist es egal, weil federn auch 50 jahre halten würden (ausgenommen wenn mal irgendetwas abbricht oder der rost seine arbeit verrichtet hat,etc.)? würde mich mal wirklich interessieren ob da jemand mehr weiss...
"Der gute Geländefahrer fährt langsam durch unbekanntes Gelände. Unerwartete Hindernisse lassen sich leichter erkennen und bewältigen. Durch falsches Fahrverhalten entstandene Schäden können einen langen Fussmarsch zur Folge haben."
|
|
|
|
Joined: Jan 2014
Posts: 61
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Jan 2014
Posts: 61 |
So Guten Morgen allerseits,
hier jetzt mal ein kleiner Zwischenbericht (und wenn ich mal gecheckt hab' wie das hier mit dem Foto einstellen funktioniert, gibt's auch Bilder).
1. Spritzwand war links und rechts durch - die Stellen wurden schön mit neuem Blech aufgebaut, verschweißt, lackiert und konserviert 2. Diverse brüchige Tüllen wurden gewechselt und neu abgedichtet 3. Batteriekasten wurde bei der Gelegenheit auch überarbeitet 4. die beiden durchgerosteten Innen-Kotflügel (die Rostlöcher machten genau den Weg für das Spritz-Wasser auf die Stellen der Spritzwand frei, die dann auch durch waren) wurden ausgetauscht - ich hatte zwei gebrauchte gefunden, diese Glasperlen-Strahlen und neu Lackieren lassen 5. Der Scheibenrahmen war an drei Stellen durch (die Ecken links und rechts, und dann noch fast mittig), jeweils ca. 5 cm, der Karosseriebaumeister hat den Rahmen aber nochmals aufgebaut und nicht komplett getauscht. 6. Die Scheibenwischer bekommen einen neuen Dichtsatz 7. Der Heizungsluftkasten bekommt noch einen neuen Dichtgummi, der alte war schon ganz platt 8. Die Aufbaulagerung vorne (links und rechts) ist noch eine Baustelle. Da wollen wir uns noch ein wenig in die Problematik vertiefen, bevor losgearbeitet wird. Ich hab' jetzt mal die Kappen runter und beobachte, wie bzw. bei welchem Einsatz/Wetter sich das Wasser dort sammelt...da wäre ich für weitere Tips sehr dankbar. Auch, was man an dieser Stelle (von unten/außen) machen kann, ohne die ganze Zelle vom Rahmen zu heben?
So - so viel für den Moment. Ich hoffe, wir haben den Wassereinbruch mit diesen Maßnahmen "gestoppt" und bin jetzt ganz gespannt...
Beste Grüße Rainer
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 1,418
Joined: May 2002
|
|
1 members (roverdoc),
445
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,901
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|