Offenbar ist selbst SEPAR mit den 250 Watt etwas unsicher, der SWK-2000/5 mit 24 Volt hat mit 300 Watt 20% mehr Leistung.

Toll, wenn man durch die Heizpatrone die Probleme mit Versulzen um 8° drücken kann. Das könnte man allerdings auch umgehen, indem man ordentlichen Diesel tankt, sofern man ihn kriegt... Aber das ist ein anderes Thema.

Jedoch das bisher grösste und einzige "Problem", dass bei SEPAR-Filtern auftreten kann (und eigentlich geht es hier um diese) ist Wasser im Diesel, dass sich im Filterpapier in Form von Eis ansetzt. Das einzige mal, das meine Vorförderpumpe "jaulte" war in Schweden, als ich früh morgens bei -17° den BREMACH startete. Ich hatte, entgegen dem Rat von Allrad Christ, noch immer den Papierfiltereinsatz drinnen.

Dies ist aber mit einem einfachen Erhöhen der Treibstofftemperatur nicht zu lösen, sie müsste über 0°, damit das Eis tauen kann.

Original geschrieben von Wildwux
Papierfilter raus nehmen ist DIE Lösung.
...und auf jeden fall besser, als sich auf Heizpatronen zu verlassen!

Das ist, im Gegensatz zu unseren Theorien weiter oben, eine praktische Erfahrung!

PS: Wenn ich mir diesen Thread so anseh, von 4KW auf 1.8KW, 0.78KW, 0.54KW und nun auf 0.16KW, dann wird mir klar wieso Deutschland die Energiewende schaffen wird. wink


Schickt mich in die Wüste... BITTE !

www.4x4-reisemobile.org