Die Banner bekommt man nicht so einfach raus. Ausprobiert habe ich es noch nicht, aber es wäre mir zu viel gefummel. Zaubern ist nicht.
Aber an die Anschlüsse komme ich gut ran. Mit dem Feuerlöscher würde ich auch ran kommen.
Trennschalter ist auch verbaut.
Wenn ich die Batterie wirklich tauschen müsste, dann muss ich die Optima ausbauen, 2 Schrauben im Radkasten und 2 Schrauben von der Frontplatte aus lösen. Dann kann man den Schrank abnehmen.
Der Boden auf dem die Optima steht ist auch mit Moosgummi beklebt, damit sich die Batterie nicht ins Material einarbeitet.
Das ganze ist ulta-robust. Das scheint eine optische Täuschung zu sein. Das sitzt alles bombenfest, ohne durchbiegen. Ich fahre viele Pisten, da würde ich nicht mit durchgebogenem Batteriehalter losfahren :-)
Ausserdem ist der Schrank auf einem stabilen Stahlträger gebaut. Den sieht man hier allerdings nicht. Das sollte auch so sein.
Das Wasserproblem halte ich für vernachlässigbar. Der Gummi ist sehr fein und macht nicht den Eindruck als würde er viel Wasser aufnehmen.
Davon abgesehen, ist der Einbau nicht das ganz Jahr über verbaut. Ich kann ihn in ein paar Stunden aus und wieder einbauen. Ich nutze ihn nur auf Reisen. Ich hätte aber auch keine Zweifel wenn er dauerhaft verbaut wäre.
Im original liegt dort der dicke mit Plastik bezogene Teppich auf den Riffeln. Der ist genauso unterlüftet wie die Platte. Da gammelt auch nichts weg.
Also in meinem Wolf war der Holzboden einfach verschraubt. Also nicht so unähnlich wie bei meiner Lösung. Nur die Profile die die Holzplatten aufgenommen haben, waren mit dem Unterboden verschweisst.
Zuletzt bearbeitet von Chris300GDT; 02/04/2014 06:17.