|
|
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188 Likes: 18
Entlüfter
|
OP
Entlüfter
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188 Likes: 18 |
Hi Gehtso,
wenn man schon am Rahmen schweisst dann aber bitte nicht mit einem einfachen E-Schweißgerät. Das hat an etwas sensibleren Dingen nix verloren. Das Problem ists auch nicht mit dem Schutzgasbrenner beizukommen, das Problem ists mit der Flex zum raustrennen hinzukommen, da empfiehlt sich dann eine kleine Flex ohne Schutzhaube und eine grosse Scheibe. Ich weiss, auch das ist Murx, gefährlicher Murx sogar, aber anders wirds wirklich schwierig. Zähne zusammenbeissen und dicke Handschuhe anziehen.
Grüsse Thomas
Schadstoffstark und leistungsarm
|
|
|
|
|
Joined: Feb 2006
Posts: 480
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Feb 2006
Posts: 480 |
das Problem ists mit der Flex zum raustrennen hinzukommen, da empfiehlt sich dann eine kleine Flex ohne Schutzhaube und eine grosse Scheibe. Plasma Brenner ?
|
|
|
|
|
Joined: May 2011
Posts: 27
Newbie
|
Newbie
Joined: May 2011
Posts: 27 |
Ich durfe die Arbeit auch schon machen nimm einen Plasmaschneider. Damit gehts es relativ einfach! Schweissen ist dann schnell erledigt. Grüße
|
|
|
|
|
Joined: Feb 2013
Posts: 523 Likes: 1
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Feb 2013
Posts: 523 Likes: 1 |
Hallo Leute,
danke für eure Anregungen!
Womit sollte es geschweißt werden? Wenn Elektrode und einfaches Schutzgasschweißen MIG/MAG entfällt. Sollte da man Mit WIG dran???
Ich überlege auch die beiden Querrohre kompl. zu erneuern, hat das auch einer von euch gemacht? -->ist schonmal repariert worden, es sind zwei Rohrstücke in den Rohren drin, es sieht aber nicht so schön aus...
Wie sieht es mit einem Rahmen-Detailplan aus, hat jemand die Zeichnung?? Habe da mal was im polnischen G-Forum gesehen, die Auflösung war aber nicht so prickelnd. Der Plan wäre für die richtige Geometrie der anzuschweißenden Teile wichtig.
Gruß Adamski
Zuletzt bearbeitet von Adamski; 07/05/2014 19:24.
G320 lang M104.996
|
|
|
|
|
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188 Likes: 18
Entlüfter
|
OP
Entlüfter
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188 Likes: 18 |
Schweiss das mit Schutzgas. Wozu Detailplan oder Rahmenlehre ? Weder Feder noch Stoßdämpfer haben mit der Führung der Achse zu tun. Auf +/- 0,5mm kriegt man das auch so hin (vorausgesetzt die beiden Querrohre bleiben stehen) Grüsse Thomas
Schadstoffstark und leistungsarm
|
|
|
|
|
Joined: Feb 2013
Posts: 523 Likes: 1
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Feb 2013
Posts: 523 Likes: 1 |
ja, das ist es, wenn die querrohre stehen bleiben...das ist das problem.
gruß
G320 lang M104.996
|
|
|
|
|
Joined: Feb 2005
Posts: 7,383 Likes: 57
Motorenspezialist
|
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,383 Likes: 57 |
Hallo
also wir haben letztens ein MIG/MAG Gerät genutzt, rausgetrennt habe ich die Federaufnahme mit einem Fuchsschwanz.
Gruß Thomas
Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
|
|
|
|
|
Joined: Jun 2013
Posts: 143
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: Jun 2013
Posts: 143 |
Hallo, genau! mit einem Fuchsschwanz die faulen Teile heraus trennen find' ich gut. Dann geht mir noch eine Methode durch den Kopf und zwar: Die beiden Quer Rohre am Rahmen abschneiden. Neue Rohre ca. 10 cm einschieben. Federteller und Dämpferaufnahme an den Rohren anheften, die neuen Rohre samt den Rep.Teilen aus dem Rahmen ziehen und auf der Werkbank verschweißen. Jetzt wieder in den Rahmen schieben und ebenfalls verschweißen. Sollte funktionieren oder???
Gruss "Gehtso"
89ziger 230GE Classic ist nie richtig ganz, aber auch nicht wirklich kaputt!
|
|
|
|
|
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188 Likes: 18
Entlüfter
|
OP
Entlüfter
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188 Likes: 18 |
Neue Rohre ca. 10 cm einschieben. Federteller und Dämpferaufnahme an den Rohren anheften, die neuen Rohre samt den Rep.Teilen aus dem Rahmen ziehen und auf der Werkbank verschweißen. Jetzt wieder in den Rahmen schieben und ebenfalls verschweißen. Wenn die Rohre durch sind gibts nur eine wirklich saubere Lösung: Die Rohre komplett tauschen. Dazu hatte ich auch keine Lust. Ich habe aus den Rohren einen Streifen herausgeschnitten und einen sehr schmalen Blechstreifen in der Stärke der Rohrwandung eingesetzt. Die obige Lösung klingt gut, ist aber aufwändig, die Rohre muss man sich erstmal drehen. Von der Festigkeit her ist das "stumpf angesetzt" und das ist ein Ergebnis das mir den Aufwand nicht wert wäre. Grüsse Thomas
Schadstoffstark und leistungsarm
|
|
|
|
|
Joined: Jul 2013
Posts: 46
Newbie
|
Newbie
Joined: Jul 2013
Posts: 46 |
Hallo, bei GfG in Gotha gibt es hierfür einen kompletten Reparatursatz für 510 € zzgl. Versand. ORC in Ostfildern macht das auch mit Einschubrohren und Austauschaufnahmen, Preis noch unbekannt. Steht bei mir diesen Sommer aber auch an. Da ich Werkstattseitig nicht so komfortabel ausgerüstet bin wie DisselTom, werde ich es wohl machen lassen. Oder möchte sich jemand aus dem Forum anbieten? Wir könnten daraus ja dann ein großes Event machen: Austausch Achsaufnahmen am laufenden Meter!
campari1255 ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷ G320 kurz Bj 1994 (463.230) Motor M104 E32 (104.996) 4-Gang-Automatik (722.372)
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 173
Joined: September 2003
|
|
|
0 members (),
203
guests, and
0
robots. |
|
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
|
Foren37
Themen44,384
Posts675,488
Mitglieder10,098
| |
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|