Original Eslbett 3,2 Liter V6
ebenso wurde ein 12 ? Zylinder gebaut, jedenfalls was richtig großes.



Ich schreib mal nur zum zweitanksystem was, weil ich ansosnten nen Vorkammerdiesel habe.


Rücklauf geht generell in den PÖL Tank. Umgeschaltet wird nur zwischen Diesel udn PÖL Tank. So wird beim Starten und Abstellen des Motors auf Diesle geschaltet, die Pumpe fördert ja mehr als verbraucht wird, so wird im PÖL Tank ein wenig vorgewärmt, es wird Diesel zugemsicht, durch die Schüttelei und Verwirbelung stellt sich auch eine Vermischung ein. Ich habe die Spritleitung im Motorraum um den Kühlerschlauch gewickelt und dann ne Isolierhülse drumgelegt. Direkt vor der ESP is noch ein feiner Vorfilter und dort ist der Diesel / das PÖL mehr als handwarm. Woran ich noch nicht gedacht habe, sind die leitungen von der ESP zu den Einspritzdüsen. Muß ich mir morgen mal in Ruhe ansehen und vor allem anfassen, gucken wie warm die Leitungen überhaupt werden. Ansonsten gibs im Heizungsbau auch enstrpechend verwendbare Isolierungen...



Das mit dem umschalten per Hand, ist eigentlich ne gewöhnungssache. Habe shcon öfter mal vergessen, umzuschalten... Aber egal, anbekommen habe ich den Motor bisher imemr. Hilfreich dabei is eine von 55 A auf 90 A geänderte LiMa. So kann ich ( auf den einen Ladethread für Bleibatterien im TehcnikForum verweis )in kürzerer zeit ( wichtig bei kurzstrecke ) der Batterie wieder genug Saft zuführen.



gut... das wars schon <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />