Hallo Twicky

Du musst das Kapillarrohr irgendwie "kalt" bekommen.
-> warten bis zum nächsten Winter
-> Ausflug zum Nordpol
-> Ausbauen und in Kühlschrank/Eisfach
-> Unausgebaut: irgendwie das (End-)Stück des Kapillarrohrs mit Eiswürfel, Kältespray, Eiskompressen ... kalt bekommen.

Dabei den Drehregler (der übrigens kein "Poti" ist) so einstellen, dass die Klima knapp "an" ist. Dann muss eine relativ kleine Temperaturerniedrigung das Ausschalten bewirken.

Bei meinem Thermostatregler hört man übrigends ein leises Klacken beim Schalten. Wobei ich gerade nicht genau weiß, ob man das ein UND ausschalten hört... Aber spätestens mit einem Multimeter solltest du rausbekommen, ob das Ding "an" oder "aus" ist.

Noch als Zusatzgedanke - bitte verbessert mich, wenn ich falsch liege, aber vielleicht hilfts bei der Fehlersuche:
Die Flüssigkeit (oder ist ein Gas drin? .. egal) im Kapuillarrohr zieht sich zusammen, wenns kalt wird -> d.h. weniger Druck im Kapillarrohr schaltet die Klimaanlage aus.
Also wenn das Rohr undicht geworden wäre -> immer wenig Druck -> Klimaanlage immer aus.


Viele Grüße
Micha


Schon ein einziger Biss eines Pferdes kann für eine Hornisse tödlich sein!
463er, G500, Bj99