|
Joined: Aug 2006
Posts: 892
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Aug 2006
Posts: 892 |
Hallo Twicky
Du musst das Kapillarrohr irgendwie "kalt" bekommen. -> warten bis zum nächsten Winter -> Ausflug zum Nordpol -> Ausbauen und in Kühlschrank/Eisfach -> Unausgebaut: irgendwie das (End-)Stück des Kapillarrohrs mit Eiswürfel, Kältespray, Eiskompressen ... kalt bekommen.
Dabei den Drehregler (der übrigens kein "Poti" ist) so einstellen, dass die Klima knapp "an" ist. Dann muss eine relativ kleine Temperaturerniedrigung das Ausschalten bewirken.
Bei meinem Thermostatregler hört man übrigends ein leises Klacken beim Schalten. Wobei ich gerade nicht genau weiß, ob man das ein UND ausschalten hört... Aber spätestens mit einem Multimeter solltest du rausbekommen, ob das Ding "an" oder "aus" ist.
Noch als Zusatzgedanke - bitte verbessert mich, wenn ich falsch liege, aber vielleicht hilfts bei der Fehlersuche: Die Flüssigkeit (oder ist ein Gas drin? .. egal) im Kapuillarrohr zieht sich zusammen, wenns kalt wird -> d.h. weniger Druck im Kapillarrohr schaltet die Klimaanlage aus. Also wenn das Rohr undicht geworden wäre -> immer wenig Druck -> Klimaanlage immer aus.
Viele Grüße Micha
Schon ein einziger Biss eines Pferdes kann für eine Hornisse tödlich sein! 463er, G500, Bj99
|
|
|
|
Joined: Jun 2011
Posts: 749
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: Jun 2011
Posts: 749 |
Hallo Ihrs  Danke für die Erklärungen und Ideen. Der Regler scheint also nicht messbar zu sein? @Micha, das funktioniert soweit bei mir, ich würde nur gerne testen, ob noch etwas geregelt wird. Im Prinzip habe ich folgendes Fehlerbild: Regler drehen zum Einschalten funktioniert. Man hört das Klicken des Reglers, die Kompressor geht an und man hört wie er ständig geregelt wird, geht also periodisch an und aus (ist hörbar und man merkt es an der Motorleistung ;)). Allerdings ändert sich nach dem Einschalten nichts mehr wenn ich am Drehregler drehe. Das heisst, egal ob in der Minimalstellung oder Maximalstellung, liefert die Klima genau viel oder wenig Leistung, geht auch gleich lang an und aus. Es ändert sich einfach nichts. Daraus entstand die Idee den Regler mal zu überprüfen. Aber so langsam bekomme ich das Gefühl, dass das schon fast unmöglich wird... Schöne Grüsse twicky87
'96er 350 TD SL '09er 320 CDI SL BIETE: Frontbügel im schlechten Zustand Klappkonsolen für Fahrer- und Beifahrerseite SUCHE: Werkstatt im Raum Dreiländereck CH/D/F
|
|
|
|
Joined: Jun 2011
Posts: 356 Likes: 3
Batterietuner
|
Batterietuner
Joined: Jun 2011
Posts: 356 Likes: 3 |
Im Prinzip habe ich folgendes Fehlerbild: Regler drehen zum Einschalten funktioniert. Man hört das Klicken des Reglers, die Kompressor geht an und man hört wie er ständig geregelt wird, geht also periodisch an und aus (ist hörbar und man merkt es an der Motorleistung ;)). Allerdings ändert sich nach dem Einschalten nichts mehr wenn ich am Drehregler drehe. Das heisst, egal ob in der Minimalstellung oder Maximalstellung, liefert die Klima genau viel oder wenig Leistung, geht auch gleich lang an und aus. Es ändert sich einfach nichts. Daraus entstand die Idee den Regler mal zu überprüfen. Aber so langsam bekomme ich das Gefühl, dass das schon fast unmöglich wird... Ich spekuliere mal mit. Welche Lüfterstufe hast du bei den Versuchen genutzt und wie warm war es? Vielleicht lief die Klimaanlage auf (konstanter) minimaler Leistung, weil nur wenig Kühlleistung abgefordert wurde? Wenn die Gefahr besteht, dass die Luftfeuchtigkeit in der Anlage zu Eis gefriert, sollte sie kurz abschalten. Kommt kalte Luft (bis ~5°C runter) aus den mittleren Düsen? Läuft der Kompressor bei hoher Lüfterstufe länger durch? So verstehe ich den Drehregler: Mit dem Griff stellst du eine Soll-Temperatur ein. Über das Kapillarrohr wird irgendwo in der Klimaanlage eine Ist-Temperatur gemessen. Wenn Soll-Temperatur gleich Ist-Temperatur ist, schaltet der Kontakt. Der Kontakt steuert die Kupplung an, die den Klimakompressor aktiviert. (Also ändert sich da kein elektrischer Widerstand.) Wenn der Kompressor automatisch ein- und ausgeschaltet wird, dann regelt etwas. Das sehe ich als gutes Zeichen an. Handtuch
G320 lang 1995
|
|
|
|
Joined: Jun 2011
Posts: 749
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: Jun 2011
Posts: 749 |
Hallo zusammen. Es war Wochenende, konnte wieder ans Auto :):):) Also das Braun-Gelbe Kabel scheint doch nachträglich gelegt worden zu sein, es kommt von unter dem Lenkrad, da muss ich nochmal ran, nächstes Wochenende. Den Drehregler habe ich mir mal im Details angesehen. Habe ihn komplett zerlegt. Im Prinzip ist am Ende vom Kapilarrohr eine Druckdose die einen elektrischen Kontakt schliesst zwischen den beiden genannten Kontakten. Der Drehregler regelt nur den mechanischen Widerstand, den die Druckdose zum Schliessen des Kontaktes drücken soll. soweit so gut, das scheint also gut zu funktionieren. Allerdings wird behält die Spannung in der Druckdose unabhängig vom mechanischen Widerstand nur kurz. Nach der Beschreibung vom Handtuch müsste das bedeuten, dass die Klimaleitung an der das Kapilarrohr sitzt bereits in der kleinsten Stufe "zu viel" kühlt, würde ich interpretieren  Nach Handtuchs Beschreibung würde das heissen, die Klima funktioniert nur bei sehr, sehr hohen Temperaturen vernünftig oder nur wenn das Gebläse auf hoch steht. Eigentlich habe ich mir vorgestellt, dass die Klima ähnlich funktioniert wie bei einer C-Klasse von 1994... unabhängig von der Innentemperatur kann man nach unten kühlen was man will... Jetzt muss ich mir nächstes Wochenende noch anschauen wo das Kapilarrohr angeschlossen ist. Offensichtlich reagiert es zu früh oder zu sehr auf die Kälte, sprich auch bei Maximalstellung des Reglers reagiert es genaus wie am Anfang undabhängig von der Aussentemperatur (getestet jetzt bei ca. 15° und 30° Temperatur im Auto). Weiss jemand wo es hingehört? Vielleicht ist es falsch angeschlossen?. Und weiss vielleicht jemand, ob das Kapilarrohr irgendwo einzeln erhältlich ist? Schöne Grüsse twicky87
'96er 350 TD SL '09er 320 CDI SL BIETE: Frontbügel im schlechten Zustand Klappkonsolen für Fahrer- und Beifahrerseite SUCHE: Werkstatt im Raum Dreiländereck CH/D/F
|
|
|
|
Joined: Oct 2010
Posts: 527
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Oct 2010
Posts: 527 |
Hallo,
bei mir ist das Kapilarrohr vom Regler abgebrochen. Im genannten anderen Thread hab ich gelesen das es ein fast baugleiches Teil für ca. 20 € zu kaufen gibt und dort die Membran mit Rohr entnommen und in den Mercedes Regler gesetzt werden kann.
Nun zu den Fragen: Wo endet das Kapilarrohr - was muss alles ausgebaut werden um das Teil zu wechseln
Gibt es eine Alternative zu diesem Rohr - also einen elektrischen Regler ?
Gruß Dirk
|
|
|
|
Joined: Oct 2010
Posts: 527
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Oct 2010
Posts: 527 |
Hallo, ich hab noch was rausgefunden. Das orginale Thermostat ist ein Ranco K57-H7000/001 - Teilenummer A0038209610 - 144 € Ranco Thermostate gibt es im freien Handel viele - das Problem sind jedoch die Schaltpunkte. Diese sollten wohl folgende sein: warm ein 15,5°C / warm aus ??? / kalt ein 4,5°C / kalt aus 0°C damit beschränkt sich die Auswahl stark. Ich hab jetzt das K57-L2835 gefunden - 20 € - ( http://www.ersatzteilbestellung.de/eb/Thermostat-ranco-k57-l2835) warm ein 17,2°C / warm aus 13,3°C / kalt ein 2,3°C / kalt aus - 3,6°C einziger Punkt der vieleicht ein Problem ist - wäre die Kapillarrohlänge von 2000mm - die vom Orginalteil ist nur 725mm - es sollte aber in der Mittelkonsole genügend platz sein um das Roh unterzubringen Gruß Dirk
|
|
|
|
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118 Likes: 1
Hier geht gar nichts mehr
|
Hier geht gar nichts mehr
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118 Likes: 1 |
Alex hat das bei seiner Restauration doch schon durchexerziert. Einfach mal da nachlesen. Der weiß auch, welchen Regler er damals ausgewählt hat.
Gruß René
----------------------------------------------- Man reist nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen (Goethe)
|
|
|
|
Joined: Oct 2010
Posts: 527
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Oct 2010
Posts: 527 |
Hallo, den Thread meinte ich. Allerdings ist da ein anderer Regler genannt und dort steht das der Drehknopf zu lang ist. Deshalb habe ich nach einem anderen gesucht, ob der dann passt wird sich zeigen. Ansonsten bleibt ja noch die Lösung von Alex (Membrand und Rohr umbauen)
Ich wollte hier auch nur schreiben was ich gefunden habe. Wenn das niemand inzteressiert is auch gut.
Gruß Dirk
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,624 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,624 Likes: 170 |
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Oct 2010
Posts: 527
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Oct 2010
Posts: 527 |
Hallo,
wen es immer noch interessiert.
Die Reparatur ist geglückt. Das Thermostat passt, auch vom Drehknopf. Es arbeitet wie es soll und es lässt sich recht problemlos installieren. Das eigentlich zu lange Kapilarrohr verschwindet, gut isoliert, hinter der Mittelkonsole.
Das Ende des Kapilarrohres befindet sich etwas oberhalb des Gaspedal. Dort ist der Anschluss vom Klimaverdampfer. Am Ende des orginalen Teil ist das Rohr zu einer Wendel gewickelt - dies kann man beim neuen Rohr auch tun (Rohr um einen Schraubendreher o.ä. wickeln). Diese Wendel ist dann am Anschlussrohr vom Verdampfer mit einer Schelle befestigt und anschließend mit einer Art Dämm-Klebeband umwickelt.
Gruß Dirk
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 60
Joined: July 2005
|
|
Foren37
Themen44,617
Posts675,987
Mitglieder10,090
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|