Hallo zusammen.
Es war Wochenende, konnte wieder ans Auto :):):)
Also das Braun-Gelbe Kabel scheint doch nachträglich gelegt worden zu sein, es kommt von unter dem Lenkrad, da muss ich nochmal ran, nächstes Wochenende.
Den Drehregler habe ich mir mal im Details angesehen. Habe ihn komplett zerlegt. Im Prinzip ist am Ende vom Kapilarrohr eine Druckdose die einen elektrischen Kontakt schliesst zwischen den beiden genannten Kontakten. Der Drehregler regelt nur den mechanischen Widerstand, den die Druckdose zum Schliessen des Kontaktes drücken soll.
soweit so gut, das scheint also gut zu funktionieren. Allerdings wird behält die Spannung in der Druckdose unabhängig vom mechanischen Widerstand nur kurz. Nach der Beschreibung vom Handtuch müsste das bedeuten, dass die Klimaleitung an der das Kapilarrohr sitzt bereits in der kleinsten Stufe "zu viel" kühlt, würde ich interpretieren

Nach Handtuchs Beschreibung würde das heissen, die Klima funktioniert nur bei sehr, sehr hohen Temperaturen vernünftig oder nur wenn das Gebläse auf hoch steht.
Eigentlich habe ich mir vorgestellt, dass die Klima ähnlich funktioniert wie bei einer C-Klasse von 1994... unabhängig von der Innentemperatur kann man nach unten kühlen was man will...
Jetzt muss ich mir nächstes Wochenende noch anschauen wo das Kapilarrohr angeschlossen ist. Offensichtlich reagiert es zu früh oder zu sehr auf die Kälte, sprich auch bei Maximalstellung des Reglers reagiert es genaus wie am Anfang undabhängig von der Aussentemperatur (getestet jetzt bei ca. 15° und 30° Temperatur im Auto). Weiss jemand wo es hingehört? Vielleicht ist es falsch angeschlossen?. Und weiss vielleicht jemand, ob das Kapilarrohr irgendwo einzeln erhältlich ist?
Schöne Grüsse
twicky87