|
Joined: Oct 2003
Posts: 8,316 Likes: 218
Powerstroke Papa
|
Powerstroke Papa
Joined: Oct 2003
Posts: 8,316 Likes: 218 |
22er 0815-Hydraulikrohr nimmste da und fertig. Biegen mit Chinaware kannste knicken. Das billigste für dich ist Winkelverschraubungen zu nehmen oder Schläuche. Alles andere kostet Geld. Wenn du eine Drehmaschine hast, bau dir doch eine Biegevorrichtung Falls du lackieren willst nimmste Stahl phospahatiert, wenn nicht, verzinkt.
wir schaffen das?
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,160 Likes: 25
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,160 Likes: 25 |
Biegevorrichtung bauen .. naja, ginge auch. An der Drehmaschine scheitert´s nicht. Was Fertiges wäre aber auch nicht übel. Das "doofe" ist, daß Profis so wie Dein Gewerk natürlich auch ein Profigerät haben. Da rechnet sich das auch. Und Hobbypfuscher machen das normalerweise nicht selbst. Und wenn, sind sie zu geizig, um gescheit einzukaufen. (kommt mir irgendwie bekannt vor ...  ). Aber mal gleich eine vielleicht nicht unwichtige Zwischenfrage: Die 15mm (Druckseite) und 22mm (Saugseite) zur Pumpe habe ich vom Original gemessen (Rohraußendurchmesser). Jetzt ist das ja alles 50Jahre alt. Mit Bördelverschraubungen. Und die Pumpe sitzt vorn am Motor und wird mit ebendiesen Rohren von gut 1,5 - 2m Länge mit dem Kraftheber verbunden. (Während ich die Pumpe direkt seitlich am Getriebe habe, mit kurzen Wegen. Es wird vermutlich ein Monoblock eingespliced für Fronlader). Schläuche wären billig, aber es muss eben auch hübsch werden. Bin ich überhaupt auf die o.g. Rohrdurchmesser festgelegt. Wählt man die heute auch noch so. Ist es gut so, oder reicht 18mm als Rücklauf auch ?. Ist die Druckseite mit 15mm gut ausgelegt?
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
Joined: Nov 2003
Posts: 16,494 Likes: 5
Offroad-Mc Frosch
|
Offroad-Mc Frosch
Joined: Nov 2003
Posts: 16,494 Likes: 5 |
Die Rohre mit der Länge haben ja auch was von einem Ölkühler 
Nichts ist besser als so ein Ding
|
|
|
|
Joined: Oct 2003
Posts: 8,316 Likes: 218
Powerstroke Papa
|
Powerstroke Papa
Joined: Oct 2003
Posts: 8,316 Likes: 218 |
ich würde bei den Querschnitten bleiben. Bei der Druckseite reicht dir auch ein 12er Rohr, ich würde es aber nicht machen. Wenn du die beiden Rollen hast, ist eine Biegevorrichtung schnell gebaut. Trotzdem kommst du ohne die ein oder andere Winkelverschraubung nicht aus.
wir schaffen das?
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,160 Likes: 25
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,160 Likes: 25 |
Yankee, mit der Ölkühlung hast Du schon recht. Das war beim Deutz so (und dort wahrscheinlich willkommener "Zufall"), weil die Deutz die Pumpe keilriemengetrieben hatten. Güldner etc. hatten seitlich am Getriebe eine Pumpe angeflanscht. Und dabei kommt es zu den kurzen Wegen. Ich mache das nach. (Weil ich die originale Pumpe vorn für allein die Lenkung reservieren tue).
Ok, ich laß die Querschnitte. Kann es sein, daß Hydraulikrohr besser zu biegen ist, als normales,dünnes Kupferrohr aus dem Sanitärregal des Baumarkts´ ?. Das Kupferrohr hatte sich im kleinen Biegeradius so krumpelig verformt, als ich es früher einmal miteinem billigen Biegewerkzeug bearbeitet hatte.
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
Joined: Oct 2003
Posts: 8,316 Likes: 218
Powerstroke Papa
|
Powerstroke Papa
Joined: Oct 2003
Posts: 8,316 Likes: 218 |
Du möchtest aber nicht allen ernstes Kupfer nehmen? Du brauchst Stahl mit 1,5mm Wandstärke bei den Durchmessern
wir schaffen das?
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,160 Likes: 25
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,160 Likes: 25 |
Neinnein  . Kein Kupfer für 150-170bar. Ich hatte da vielleicht etwas vermischt. Also die Kupfer"erfahrungen" stammen von früher. Da habe ich für einen Kompressor eine Kühlschlange und Anschlüsse gebogen. Und weil der Innenradius dabei so wellig wurde, habe ich früh in meiner Karriere "gespeichert", daß Rohre biegen schwer ist. Und nun kam etwas Hoffnung auf, Stahlrohre sind "dankbarer".
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
Joined: Feb 2003
Posts: 683 Likes: 1
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Feb 2003
Posts: 683 Likes: 1 |
Moin, Rohr krumm machen is nicht schwer  . Meinereiner nimmt am liebsten nahtloses Stahlrohr, weil da hat's keine Schweißnaht die gestaucht oder gesteckt werden kann.
|
|
|
|
Joined: Oct 2003
Posts: 8,316 Likes: 218
Powerstroke Papa
|
Powerstroke Papa
Joined: Oct 2003
Posts: 8,316 Likes: 218 |
Seinereiner sollte das auch nehmen > Hydraulikrohr, steht aber oben schon 
wir schaffen das?
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 10,103 Likes: 64
Druckluftschrauber
|
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,103 Likes: 64 |
Meinereiner nahm am liebsten Hydraulikrohr mit 8 - 10mm Innendurchmesser, etwa 2m am Stück gerade!!!, einen passenden Stahlbolzen, ca. 50mm lang, ein Ende angespitzt und gehärtet, dazu den größeren Pressluftscshlauch mit 10bar...... Damit lassen sich hervorragend die herunter kackenden Tauben von der Kranbahn holen ;-)) Macht nur ne große Schweinerei wo die Reste dann herunter kommen. Die Stahlbolzen hab ich immer noch als Körner :-))
Gruß Rainer Ich wäre gerne arm und hässlich, aber das Schicksal hats anders gewollt.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 185
Joined: March 2011
|
|
0 members (),
560
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,901
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|