Original geschrieben von Hans K
Es gibt aber auch Werkstätten die so was korrekt machen und nicht Teilweise .

Hans,
ich weiss nicht wie lange ich das noch durchhalte Dir immer zu widersprechen. Es hilft ja auch dem TE nicht mehr.
Mit "korrekt" meinst Du wahrscheinlich dass man die Fügestellen des Rohbaus aufgreift, also das Rohr komplett ersetzt. Mal von Rahmenlehre, Richtsatz usw abgesehen wirds da doch schnell erkennbar sehrsehr aufwendig und Du greifst tief in die tragende Struktur des Rahmens ein. In der Praxis wird man, wie auch schon hier im Forum dokumentiert, ausserhalb des Rahmens, überlappend oder nicht, ansetzen - und da isses dann wieder, das böse Wort "teilersatz", wenn man da nix verbirgt und sauber arbeitet und dokumentiert gibts da aber TÜV denn Du greifst weitaus weniger in die tragende Struktur des Rahmens ein. All das sind Überlegungen wenn man am Rahmen herumbrät und das eigentlich nicht darf weil es keine Reparaturrichtlinien vom Fahrzeughersteller gibt.

Ich weiss dass es eigentlich keinen Teilersatz am Fahrzeugrahmen gibt/geben darf - ich weiss aber auch dass es kaum einen Old- oder Youngtimer gäbe wenn ich z.B. jeden T3 Syncro wegwerfen müsste wenn vorne der Rahmen durchgegammelt ist oder jeder TR4/5/250/6 einen neuen Rahmen bräuchte wenn vorne die Querlenkeraufnahme rausreisst.

Und damit ist für mich jetzt das Thema durch.

Grüsse
Thomas


Schadstoffstark und leistungsarm