Hallo zusammen,
In die Verteilergetriebe VG80 und VG150 kommt 85W90, ins VG150E 75W-90.
Bei Thomas´Ölempfehlung wäre ich vorsichtig. Ging bei mir an anderer Stelle auch schon mal "schief".
das Thema hatten wir schon mal

Die Geschichte mit dem VG150E ist in sofern interessant, als daß hier dieselben Synchronringe (und auch sonst praktisch dasselbe Innenleben verbaut ist wie beim manuell geschalteten) VG150. Dennoch soll in das Eine eine andere Ölsorte als in das Andere, die jeweils andere Ölsorte wird explizit ausgeschlossen.
ich glaube man sollte nicht nur die SAE Klasse beachten (da kann man wohl so wie ich das verstanden habe auch einen groesseren Bereich waehlen), sondern wegen der Unvertraeglichkeit der Metalllegierungen von den Synchronringen ist wohl auf den Unterschied bei den GL-4 und GL-5 Spezifikationen zu achten.
Viele Synchronringe bestehen aus Buntmetalllegierungen, die von bestimmten Additiven angegriffen werden können. In sofern ist hier schon wichtig, nicht nur auf die richtige Viskosität (die halte ich persönlich sogar für weniger wichtig) als auch auf die richtige Spezifikation (GL4/GL5) zu achten. Wer es sich einfach machen will, nimmt ein Kombiöl, welches beide Anforderungen erfüllt (GL4/5), das reduziert das Chaos etwas. Diese Öle haben jedoch i.d.R. keine MB-Freigaben (funktionieren aber dennoch).
Wer noch ältere Fahrzeuge mit Synchrongetrieben fährt als den G sollte sogar genau auf die Freigaben achten. Denn auch nicht jedes GL4 verträgt sich mit allen Legierungen bei den Synchronringen. Die alten Unimog-Getriebe (bis einschließlich UG2/27) brauchen spezielle GL4-Öle...