|
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118 Likes: 1
Hier geht gar nichts mehr
|
Hier geht gar nichts mehr
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118 Likes: 1 |
Frag beim nächsten Dachdecker man nach deren Flussmittel. Du brauchst ja nur ein paar Tropfen. Vielleicht füllt er dir einen Fingerhut voll ab.
Gruß René
----------------------------------------------- Man reist nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen (Goethe)
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170 |
Alternativ bei einer -guten- Karosseriewerkstatt, die, wo noch verzinnt wird statt nur gespachtelt.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Aug 2009
Posts: 367
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Aug 2009
Posts: 367 |
Beim Dachdecker bzw. Klempner wird einfach "Lötwasser" genommen. Verdünnte Salzsäure.
Gruss Thilo
G 463 kurz 320 M104 Motor BJ 09.97 WDB4632301
|
|
|
|
Joined: Feb 2013
Posts: 523 Likes: 1
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Feb 2013
Posts: 523 Likes: 1 |
Hi,
ich habe die Zinnperle die nach der ersten "Reparatur" für Wackelkontakt gesorgt hat entfernt und das Problem anders gelöst.
Ich habe die Kontaktöse auf den Stummel des abgebrochen Nietes draufgedrückt und dann den Nietstummel mit einem Durchschlag sehr vorsichtig breit geklopft. Also im Grunde genommen die alte Verbindung wieder hergestellt.
Aber ein anderes Problem ist dazugekommen und ich glaube es ist im Zusammenhang mit dieser Reparatur.
Beim Entfernen des Gebers ist mir etwas Schmutz bzw. Rost von Geber in den Tank gefallen. Erstmal habe ich mir nichts dabei gedacht,weil ich mir gedacht habe, "da ist ja noch der Kraftstoffilter"!
Aber der Filter kommt doch erst nach der Benzinpumpe. Ist das so richtig? Können solche kleinen Schmutzpartikel die Pumpe in der Funktion behindern?
Es ist folgendes passiert: Mein G wollte nach einer kurzen Fahrt nicht anspringen, er hat sich geschüttelt, und ist nicht auf allen Töpfen gelaufen, erst nach mehreren Startversuchen ist er angesprungen und starb im Leerlauf ab. Mit Gasgeben beim Sart lief er normal. Danach bin ich insgesamt noch ca. 200km mit Anhänger gefahren alles lief normal, kein Leistungsmangel o.ä. Aber bei einigen Stopps an der Ampel wollte er im Leerlauf absterben, ich konnte es nur mit dem Fuß am Gas verhindern.
Jetzt die Frage: Schmutz in der Kraftstoffpumpe oder zufällig und defekter Kraftstoffdruckregler???
Habe nämlich vorher geschaut, ich habe den Regler von der Fa. Bromme mit der Nr.: A 000 078 15 89 verbaut der wohl einige Defekte aufwies und lt. Werkstattshandbuch w124 ausgetauscht werden sollte. Im EPC ist bei mir der mit der Nr.: A 000 078 18 89 abgebildet von Fa. Bosch.
Gruß Adamski
G320 lang M104.996
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 21
Joined: September 2004
|
|
3 members (atolex, Sonderzeichen, 1 unsichtbar),
505
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,900
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|