Hallo zusammen,

also so einfach zu beantworten ist die Frage eigentlich nicht.
Dass "Blitzfest" ein Zulassungskriterium ist, wäre mir nicht bekannt. Bei manchen Wohnmobilen - also wenn viel Plastik "oben rum" ist, würde dann die Zulassung ziemlich schwierig werden...

Aber seis drum - mal ein bisschen zur Physik.
Der Blitz ist prinzipiell mal "kurzsichtig". D.h. wenn er oben anfängt, weiß "er" noch nicht, wo er unten einschlägt. Ein Blitz wächst ruckweise vor. Man kann es sich so vorstellen, dass es von dort, wo die Blitzspitze gerade ist, eine baumartike Verästelung gibt. Der Blitz "guckt" sozusagen mal, wo es weitergehen könnte (das nennt man Streamer). Eines der Verästelungen hat den den günstigsten Widerstand, und dann "entscheidet" sich der Blitz, in diese Richtung weiterzuwachsen: Dort blidet sich ein (weiteres) Stück vom sogenannten Leader, und von dort wird wieder "weiter geschaut". Die anderen Äste vom Blitz sterben sozusagen ab.

So.. nehmen wir mal an, der Blitz ist nun so weit gewachsen, bis er zufälligerweise Nahe am Dach eines Wolfs angekommen ist. Dann wächst - wie schon oben erwähnt - eine Gegenentladung (oder auch Fangentladung) von Erdseite aus dem Blitz entgegen.
Die große Frage ist in dem Zusammenhang, wo die Fangentladungen anfangen:
Metallgestänge = gut
Kopf = schlecht.

Dafür gibt es eine sogenannte Blitzkugelmethode: Man hat einen mehr oder weniger großen "Ball", den man über die Landschaft/Häuser/Autos... rollt. Alles was dieser Ball berüht sind prinzipielle STartpunkte von Fangentladungen und dementsprechend potentielle Einschlagorte.
Die Größe der Blitzkugel hängt wiederum von der Stromstärke des Blitzes ab. D.h. ein stromstarker Blitz schlägt meistens in das Höchste Gebäude, z.B. Kirchturm oder Hochhaus ein. Ein Stromschwacher Blitz dagegen kann sich durchaus zwischen zwei Hochhäuser "durchmogeln" und in einem unteren Stockwerk oder gar zwischen den Hochhäusern einschlagen.

Das ganze gilt natürlich auch fürs Auto - d.h. wenn die Kugel klein genug ist (z.B. Fußball), könnte sie z.B. den Kopf berühren, ohne mit den Metallteilen in konflikt zu geraten. Eine Blitzkugel mit Hüpfball-größe würde es wahrscheinlich nicht schaffen - die stößt erst ans Metall an. (Die Plane lassen wir hier mal außer acht, weil die nicht metallisch ist. im praktischen Leben bringt das aber tatsächlich noch einen kleinen Vorteil, weil die bei Gewitter ja meistens nass ist, und demnentsprechend sogar auch ein bisschen leitet.

So.. letzte und interessanteste Frage ist der Zusammenhang von Blitzstrom und Kugelgröße. Oder in anderen Worten, wie klein müsste der Blitzstrom theroetisch sein, damit die dazugehörige Kugel in etwa Fußballgröße hat...

Dafüt gibt es Formeln, bzw. Abschätzungen.
R=10*I^0,65 (R in Meter, I in Kiloampere)

Dementsprechend wäre ein 40cm Ball (0,2m Radius) einem Blitzstrom von etwa 2,5A zugeordnet.

Naja - und hier kommt die große Entwarnung - nach meinem Wissensstand gibt es schlicht weg keine Blitze mit 2,5A... Übliche Wertebereiche sind Blitzströme von 5kA bis 100kA (in seltenen Fällen bis hin zu mehreren hundert kA)
Kurz gesagt, theroetisch könnte ein Blitz den Kopf treffen, solche Blitze gibt es aber nicht.

Auch die Einteilung der Blitzschutzklassen sagt das gleiche aus: eine Fangeinrichtung der Klasse 1 (beste Klasse) fängt 98% aller Blitze ein, und da sprechen wir von einem Rasterabstand von 5x5m.

So viel zur Theorie. Praktisch würde ich aber trotzdem nicht unbedingt bewusst in ein Gewitter fahren..
Zum einen tut es der Fahrzeugelektronik nicht wirklich gut - vor allem ABS-Sensoren (soweit vorhanden) und Kabelverbindungen Richtung Rad/Achse... sind sehr gefährtete Kandidaten. Außerdem sollte man tunlichst vermeiden, irgendwelche Metallteile im Auto anzufassen - die können durch den Blitz durchaus erhebliche Potentialdifferenzen gegeneinander annehmen. Auch Teilentladungen und Induzierte Spannungen können unangenehmen Bizzeln auslösen - auch wenn dies nicht direkt lebensgefährlich ist, können Folgeauswirkungen, besonders bei fahrendem Fahrzeug ziemlich ungemütilch werden (unabhängig von Cabrio oder nicht..)


So.. ich hoffe, das hilft smile

Viele Grüße
Micha


Schon ein einziger Biss eines Pferdes kann für eine Hornisse tödlich sein!
463er, G500, Bj99