Hallo Leute,

ja.. bitte fragt jemand, der sich damit auskennt...
(oder zur Not mich..)
Prinzipiell mal - Edelstahl ist zwar ganz nett (optisch) aber elektrisch sagen wir mal suboptimal!
Die Leitwerte liegen knapp Faktor 60 auseinander. D.h. statt einem 50² Kupfer brauchst du ein 300² Edelstahl. Also z.B. 50mm auf 60mm Vollmaterial:D Damit hat sich das wohl aus elektrischer Sicht eher erledigt.
Alternative wäre Alu - da liegt nur etwa Faktor 2 dazwischen (ist aber dafür trotzdem noch deutlich leichter!)

Außerdem - Bitte "Erdung" und "Faradayscher Käfig" nicht miteinander in einen Sack werfen..
Ein Faradayscher Käfig funktioniert prinzipbedingt ohne Erdung.
Eine einfache Erdung an sich bringt aber nichts gegen Blitzeinschläge.
Die Erdung bei Baustellen hat tatsächlich etwas mit der Elektrik dort zu tun (Fehlerstromabschaltung zum Beispiel - funktioniert ohne ordentliche Erdung nicht)
Einen Baucontainer, der eh auf dem Boden steht, braucht man aus Blitzschutzgründen nicht erden.

Zum Blitzableiter: - natürlich ist der ein Blitzfänger. Soll er ja schließlich auch.
Ich kenne eigentlich keine Wissenschaftler, die das bezweifeln.
Wenn man sich das Blitzkugel-Modell vor Augen führt, ist es doch ganz einfach:
Wenn ein Blitz auf "Blitzkugelentfernung" herangenaht ist, schlägt er eben im Bereich "seiner" Kugel ein. Eine andere Wahl hat er dann gar nicht mehr.
Wenn dann ein Blitzableiter dort der erste Berührpunkt ist, "sieht" er den als erstes, und er schlägt dort ein. Fertig.
Wenn kein Blitzableiter dort ist, wächst er in eine beliebige Richtung weiter und schlägt dann halt irgendwo ein... entweder genau am gleichen Ort wo der Blitzableiter gewesen wäre, oder halt irgendwo anders, wo er (dann) "hinsieht"...

Gut - ein kleiner Nebeneffekt ist, dass ein Blitzableiter für gewöhnlich spitzig ist, und dort Aufgrund von Felderhöhung noch leichter ein Fangblitz beginnt. Außderdem sind Blitzableiter aus Metall (ja... ) dort wieder auch leichter Elektronen ausgeschlagen (= Fangblitz beginnt), als z.B. aus einem Baum.
D.h. eine ebene, geerdete Platte ist weniger blitzanziehend als eine spitzige, geerdete Stange.
Und ein Metallbaum wäre eher Ziel als ein gleich geformter "echter" Baunm. Aber eben auch nur leichter.
Irgendwann sind die Feldstärken so groß, dass auch Vakuum leitend wird (und normale Bäume natürlich auch).

Daher wäre ein geerdetes Dachzelt zwar weniger blitzanziehend, als ein spitziger metallischer Fahnenmast, aber wenn nichts anderes in der Nähe ist, kanns natürlich trotzdem ins Dachzelt einschlagen frown

Also - Fazit:
Erden macht keinen Sinn (außer man betreibt einen Wechlserichter mit FI-Schalter... was dann den Blitz wiederum weniger interessiert).
Faradayscher Käfig macht Sinn und benötigt keine separate Erdung.
IM Auto ist es bei Gewitter immmer noch am sichersten.
Wenn man direkt unter einer Hochspannungsleitung - zwischen zwei Mastern stegt ist man auch ziemlich sicher.

und auf Wunsch erzähl ich noch was von der Schrittspannung...
Das kann besonders bei z.B. Kühen im Gewittern zu großen Problemen führen frown


Viele Grüße
Micha


Schon ein einziger Biss eines Pferdes kann für eine Hornisse tödlich sein!
463er, G500, Bj99