@dapo
dachte ich mir schon, auf das nachrüsten von ausgleichsbehälter etc. habe ich keine lust.
das thermostat würde ich schon wechseln (auf ein früher öffnendes), da ich in zukunft auch in wärmeren gegenden als deutschland mit reisegepäck und im gelände fahren möchte.
oder meinst du, dass wenn ich das kühlernetz optimiere, dies schon ausreichend ist und ich ein normales (83°C) thermostat verbauen sollte?
wenn ich natürlich ein leistungsfähigeres netz und das frühere thermostat verbaue, könnte es ja auch sein, dass ich im winter hier in deutschland "im kalten sitze" da durch die gute kühlleistung die heizleistung abnimmt. oder habe ich da einen denkfehler und das ist vollkommen egal wie gut die kühlleistung ist?
Hallo Mathias,
also wenn Dein Kombiinstrument die richteigen Temperaturwerte anzeigt, dann haben Dein Motor oder das Kühlsystem ein Problem.
Ist der Kühler zugesetzt?
Öffnet das Thermostat weit genug?
Ein früher öffnendes Thermostat hilft Dir nicht.
Sitzt das Flügelrad Deiner Wasserpumpe fest auf der Welle?
Wie sieht das Spritzbild der Einspritzdüsen aus?
Ist die Zylinderkopfdichtung dicht?
Hast Du Abgas im Kühlwasser?
Hast Du mal den Wiederstand der Masseverbindung zwischen Kombiinstrument und Zylinderkopf gemessen oder den auf gleicher Strecke vorhandenen Spannungsabfall?
Gruß
Thomas
@ thomas
der kühler sieht äusserlich recht neu aus, das wasser ist neu und schön klar, ob und wie viel er zugesetzt ist, kann ich so nicht sagen.
aber entkalken wollte ich das system ja sowieso (siehe verlauf des themas).
auch ob das thermostat weit genug öffnet, weiss ich nicht. auch hier wollte ich ein neues verbauen um zu sehen wie sich die temperatur verhält.
düsen müsste ich ebenfalls überprüfen lassen. gab/gibt es hier probleme, dass die düsen einen vorzeitigen verschleiß aufweisen können? oder gibt es gar die info, dass die düsen nach x-km ausgetauscht werden sollten (bei meinem golf 1 ist dies vermerkt, nach 100 000km einspritzdüsen erneuern).
in den komemnden tagen werde ich mal prüfen ob luftblasen bei geöffnetem kühlerdeckel sichtbar sind.
wiederstand werde ich auch mal messen. hast du hier werte für mich die ein intaktes system liefern sollte?
danke dir für deine anregungen/ hilfe.
@ thema
sind am donnerstag die a66 (ab hanau) und a7 richtung bad kissingen gefahren. bei den "bergen" stieg die temperatur bis auf den letzten weissen strich, aber nie darüber hinaus (80-100kmh, leeres fahrzeug). auf geraden strecken war der zeiger zwischen mittlerem strich und letztem strich, bzw. nahe am mittleren strich. bergab fiel der zeiger in die mitte des ersten striches und mittleren striches.
auf der rückfahrt aus bad kissingen sind wir durch den spessart gefahren (b27, l2303-> bad orb, jossgrund die ecke). dort geht es stellenweise auch ein paar km hoch (4. gang, 60kmh, vollgas). auch hier ist die temperaturanzeige nur einmal kurz über den letzten strich geklettert, hat noch nicht mal am roten bereich gekratzt.
am freitag habe ich mit dem infrarotthermometer mal versucht die temperatur zu messen: kühlerschlauch oben zum kühler: 80°C, kühler oben: 75-80°C, kühlerschlauch unten (abgang vom kühler weg): 50°C. die anzeige im kombi war auf dem letzten strich. die messung erfolgte bei abgestelltem motor, umgehend nach dem ausschalten.
ich würde jetzt mal noch 10°C oben drauf packen (isolationswirkung der schläuche) um die "tatsächliche" wassertemperatur zu erahnen.
das kühlsystem scheint (für mich als laien) gute arbeit zu leisten, nur bei zu hoher "grund/anfangs- temperatur"-> zu spät öffnendes thermostat-> zu hohe "grund temperatur"-> der kühler packt auch keine wunder und eben "nur" die 30°C differenz-> zu optimierende kühlerleistung.
danke euch bis jetzt für die infos/ ratschläge.
