|
Joined: Jun 2013
Posts: 416
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jun 2013
Posts: 416 |
|
|
|
|
Joined: Aug 2014
Posts: 231
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Aug 2014
Posts: 231 |
Ich habe den alten Originalknopf innen mit 2-Komponentenkleber ausgegossen und dann ein passendes Loch reingebohrt für den neuen Drehschalter. Dann sieht man keinen Unterschied mehr.
|
|
|
|
Joined: Aug 2013
Posts: 1,054 Likes: 23
Rahmenrestaurator
|
OP
Rahmenrestaurator
Joined: Aug 2013
Posts: 1,054 Likes: 23 |
Ich habe den alten Originalknopf innen mit 2-Komponentenkleber ausgegossen und dann ein passendes Loch reingebohrt für den neuen Drehschalter. Dann sieht man keinen Unterschied mehr. Achso, ich bin jetzt davon ausgegangen der "neue" sieht aus wieder alte. Wie hast Du das genau gemacht?
Viele Grüße Lukas -------------------------------------- Mercedes-Benz G320 kurz
|
|
|
|
Joined: Aug 2013
Posts: 1,054 Likes: 23
Rahmenrestaurator
|
OP
Rahmenrestaurator
Joined: Aug 2013
Posts: 1,054 Likes: 23 |
Viele Grüße Lukas -------------------------------------- Mercedes-Benz G320 kurz
|
|
|
|
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118 Likes: 1
Hier geht gar nichts mehr
|
Hier geht gar nichts mehr
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118 Likes: 1 |
Das Set ist die Leuchtweitenregulierung. Viel Spaß beim Einbau. Die meisten hier (darunter auch ich) sind der Meinung, dass die Umrüstung auf elektrische LWR einfacher ist. Zumindest, wenn du die blaue Steuerleitung durch (überdimensioniertes) 0,5 mm²Kabel ersetzt, das sich herrlich durch die alten Schläuche schieben läßt.
Ein Blechwinkel von hinten an die Verkleidung, da den elektrischen Drehsteller dran und vorn den Kopf vom originalen LWR entweder wie oben oder mit den Teilen des alten Geberzylinders und ner Madenschraube befestigen. Oder, oder, oder...
Bei Austausch gegen die Original- LWR darfst du dann die Geberzylinder überall durchfummeln ohne zu knicken. Innenkotflügel müssen wohl auch noch ab- also insgesamt mehr Demontage und Montageaufwand.
Gruß René
----------------------------------------------- Man reist nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen (Goethe)
|
|
|
|
Joined: Aug 2013
Posts: 1,054 Likes: 23
Rahmenrestaurator
|
OP
Rahmenrestaurator
Joined: Aug 2013
Posts: 1,054 Likes: 23 |
Das Set ist die Leuchtweitenregulierung. Viel Spaß beim Einbau. Die meisten hier (darunter auch ich) sind der Meinung, dass die Umrüstung auf elektrische LWR einfacher ist. Zumindest, wenn du die blaue Steuerleitung durch (überdimensioniertes) 0,5 mm²Kabel ersetzt, das sich herrlich durch die alten Schläuche schieben läßt.
Ein Blechwinkel von hinten an die Verkleidung, da den elektrischen Drehsteller dran und vorn den Kopf vom originalen LWR entweder wie oben oder mit den Teilen des alten Geberzylinders und ner Madenschraube befestigen. Oder, oder, oder...
Bei Austausch gegen die Original- LWR darfst du dann die Geberzylinder überall durchfummeln ohne zu knicken. Innenkotflügel müssen wohl auch noch ab- also insgesamt mehr Demontage und Montageaufwand. hmhm okay ... ich dachte nur dann hätte ich mal eben nen "hunni" gespart 
Viele Grüße Lukas -------------------------------------- Mercedes-Benz G320 kurz
|
|
|
|
Joined: Mar 2009
Posts: 296
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Mar 2009
Posts: 296 |
Die neue Hydraulik einzubauen ist m.E. quasi unmöglich. Bei einer Vollrestauration könnte man mal drüber nachdenken.
Zum Thema LWR mal mein Beiträge durchsuchen, hab mich da schon im Detail drüber ausgelassen.
Zusammenfassend: Elektrische LWR ist auch nicht das Gelbe vom Ei, aber die einzige Lösung.
|
|
|
|
Joined: Aug 2014
Posts: 231
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Aug 2014
Posts: 231 |
Ich habe den alten Originalknopf innen mit 2-Komponentenkleber ausgegossen und dann ein passendes Loch reingebohrt für den neuen Drehschalter. Dann sieht man keinen Unterschied mehr. Achso, ich bin jetzt davon ausgegangen der "neue" sieht aus wieder alte. Wie hast Du das genau gemacht? Also das alte Loch im alten Knopf war viel größer als der Durchmesser des Drehpimmels des neuen Potentiometers. Dann habe ich eine Menge Uhu-Plus angerührt und in das alte Loch geträufelt/geschleimt. Dann eine Nacht gewartet, nochmal nachgefüllt, weil es sich setzt, wieder gewartet und dann ein Loch in das mittlerweile gehärtete Uhu-Plus gebohrt, das so ein klein wenig kleiner war wie der neue Pimmel dick war. Dann draufgesteckt. Das was der Kollge geschrieben hat stimmt schon, daß es nicht ganz so einfach ist mit den Kabeln. ich mußte aber meine vergammelten Scheinwerfer-Kabeln sowieso alle ersetzen, da habe ich halt noch ein dreiadriges dazugelegt. Beim 24-Volt-Wolf kommt dazu, daß der Einbausatz nur 12 Volt kann und du daher einen Spannungswandler brauchst. habe ich aber sowieso gehabt für mein "klassisches" Becker-Autoradio.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 3,687
Titelverpasser
|
Titelverpasser
Joined: May 2002
Posts: 3,687 |
Zusammenfassend: Elektrische LWR ist auch nicht das Gelbe vom Ei, aber die einzige Lösung. Na dann hättest Du halt vom 124er die Unterdrucklösung genommen. geht auch :-)
Mit freundlichen Grüßen, Klaus
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 32
Joined: December 2002
|
|
1 members (1 unsichtbar),
363
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,902
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|