Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 2 von 3 1 2 3
Joined: Mar 2009
Posts: 296
Enthusiast
Offline
Enthusiast
Joined: Mar 2009
Posts: 296
@ Klaus:

Könntest Du das mal näher beschreiben? Danke.

Ich meine bei der Variante gab es auch irgendeinen Haken, kann mich aber gerade nicht entsinnen.

::::: Werbung ::::: DC
Joined: May 2002
Posts: 3,687
Titelverpasser
Offline
Titelverpasser
Joined: May 2002
Posts: 3,687
Original geschrieben von hotelzulu
@ Klaus:

Könntest Du das mal näher beschreiben? Danke.

Ich meine bei der Variante gab es auch irgendeinen Haken, kann mich aber gerade nicht entsinnen.

Du musst die Unterdruckdose aus dem 124er Scheinwerfer umbauen, damit Geometrie auf den G -Schweinwerfer passt. Auch musst Du den Regler aus dem 124er umbauen. Ich sage nicht dass es einfacher ist, aber möglich!


Ich war damals der erste der auf elektrische LWR umgebaut hat und das auch im I-Net beschrieben hat. Andere haben anscheinende die gleiche Idee gehabt und vertreiben nun Umbausätze. Hab mich lange damit beschäftigt....



Mit freundlichen Grüßen, Klaus
Joined: Sep 2014
Posts: 569
Likes: 3
H
Süchtiger
Offline
Süchtiger
H
Joined: Sep 2014
Posts: 569
Likes: 3
Original geschrieben von klaus300E
Ich war damals der erste der auf elektrische LWR umgebaut hat und das auch im I-Net beschrieben hat. Andere haben anscheinende die gleiche Idee gehabt und vertreiben nun Umbausätze. Hab mich lange damit beschäftigt....

Hallo Klaus,

gibt es deinen Bericht noch irgendwo zum nachlesen?

Meine LWR ist leider auch kaputt und es ist wohl schon die zweite,
zumindest habe ich eine abgeschnittene Leitung unter der Kühlertraverse gefunden.

Danke und Gruß

Joined: May 2002
Posts: 3,687
Titelverpasser
Offline
Titelverpasser
Joined: May 2002
Posts: 3,687
Original geschrieben von hansele
Original geschrieben von klaus300E
Ich war damals der erste der auf elektrische LWR umgebaut hat und das auch im I-Net beschrieben hat. Andere haben anscheinende die gleiche Idee gehabt und vertreiben nun Umbausätze. Hab mich lange damit beschäftigt....

Hallo Klaus,

gibt es deinen Bericht noch irgendwo zum nachlesen?

Meine LWR ist leider auch kaputt und es ist wohl schon die zweite,
zumindest habe ich eine abgeschnittene Leitung unter der Kühlertraverse gefunden.

Danke und Gruß

von 2007!

http://www.hostarea.de/server-06/Juni-4fd25c0d6b.pdf


Mit freundlichen Grüßen, Klaus
Joined: Sep 2014
Posts: 569
Likes: 3
H
Süchtiger
Offline
Süchtiger
H
Joined: Sep 2014
Posts: 569
Likes: 3
Hallo,

vielen Dank, dann werde ich das auch so umsetzen.

Grüße

Joined: Jun 2015
Posts: 14
A
Jungfrau
Offline
Jungfrau
A
Joined: Jun 2015
Posts: 14
Nur zur Info:

Einbau der originalen hydraulischen LWR ist schwierig, aber möglich.
Hab das seit letzter Woche hinter mir.
Die LWR habe ich komplett bei Mercedes für 235 € geholt.
Beim 463 350GD war folgendes nötig:

Vorratsbehälter für Sperren abschrauben und zur Seite legen. Gummitülle Kabeleinführung am Fahrerhaus lösen und ein Stück in Richtung Motorraum ziehen (soweit es die Kabelstränge zulassen).
Der Drehregler muss von aussen ins Fahrerhaus. Die Versteller im Aussenbereich sind eigentlich kein Problem. Bei meinem 350GD musste ich nur am Kotflügel rechts ein Blech lösen.
Problematisch ist, dass die Leitungen des Drehreglers im 90 Grad Winkel rauskommen, da hat man schon ein wenig Angst die zu beschädigen.
Die Gummitülle (Kabeldurchführung) mit dem Heissluftföhn gut anwärmen, dann wird die sehr geschmeidig, Handschuhe tragen, weil sehr heiss, viel Silikonspray und Vaseline, dann geht der Drehregler ohne Beschädigung durch die Gummitülle. Vorher natürlich die Schaumstoffteile rausziehen.
Durchs Blech ins Fahrerhaus geht's dann wieder leicht und man hat es geschafft.

Ist nicht einfach, aber wer es Original haben will, es ist möglich.
Kosten und Aufwand sind natürlich höher und die Lebensdauer ist sicherlich auch geringer, aber ich bin froh eine originale LWR funktionsfähig wieder drin zu haben.

Gruss
Alex

Joined: Aug 2013
Posts: 1,054
Likes: 23
G
Rahmenrestaurator
OP Offline
Rahmenrestaurator
G
Joined: Aug 2013
Posts: 1,054
Likes: 23
Original geschrieben von Audioprophet
Nur zur Info:

Einbau der originalen hydraulischen LWR ist schwierig, aber möglich.
Hab das seit letzter Woche hinter mir.
Die LWR habe ich komplett bei Mercedes für 235 € geholt.
Beim 463 350GD war folgendes nötig:

Vorratsbehälter für Sperren abschrauben und zur Seite legen. Gummitülle Kabeleinführung am Fahrerhaus lösen und ein Stück in Richtung Motorraum ziehen (soweit es die Kabelstränge zulassen).
Der Drehregler muss von aussen ins Fahrerhaus. Die Versteller im Aussenbereich sind eigentlich kein Problem. Bei meinem 350GD musste ich nur am Kotflügel rechts ein Blech lösen.
Problematisch ist, dass die Leitungen des Drehreglers im 90 Grad Winkel rauskommen, da hat man schon ein wenig Angst die zu beschädigen.
Die Gummitülle (Kabeldurchführung) mit dem Heissluftföhn gut anwärmen, dann wird die sehr geschmeidig, Handschuhe tragen, weil sehr heiss, viel Silikonspray und Vaseline, dann geht der Drehregler ohne Beschädigung durch die Gummitülle. Vorher natürlich die Schaumstoffteile rausziehen.
Durchs Blech ins Fahrerhaus geht's dann wieder leicht und man hat es geschafft.

Ist nicht einfach, aber wer es Original haben will, es ist möglich.
Kosten und Aufwand sind natürlich höher und die Lebensdauer ist sicherlich auch geringer, aber ich bin froh eine originale LWR funktionsfähig wieder drin zu haben.

Gruss
Alex

Das klingt gut - kannst Du mir irgendwie mehr dazu sagen? smile
Was heißt "komplett"? Welche Teile brauche ich denn? Waren die Schläuche dann schon gefüllt?


Viele Grüße
Lukas
--------------------------------------
Mercedes-Benz G320 kurz
Joined: May 2002
Posts: 26,622
Likes: 170
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,622
Likes: 170
Hallo,

natürlich sind die Schläuche schon gefüllt. Das ist ja das Blöde bei der hydraulischen Anlage, daß das alles ein zusammen hängendes System ist:
EIN Teil defekt/undicht -> komplette Anlage unbrauchbar.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Joined: Aug 2013
Posts: 1,054
Likes: 23
G
Rahmenrestaurator
OP Offline
Rahmenrestaurator
G
Joined: Aug 2013
Posts: 1,054
Likes: 23
[Linked Image von up.picr.de]
Was brauche ich davon? Oder ist das komplett?


Viele Grüße
Lukas
--------------------------------------
Mercedes-Benz G320 kurz
DaPo #620483 17/06/2015 08:02
Joined: Aug 2013
Posts: 1,054
Likes: 23
G
Rahmenrestaurator
OP Offline
Rahmenrestaurator
G
Joined: Aug 2013
Posts: 1,054
Likes: 23
Original geschrieben von DaPo
Hallo,

natürlich sind die Schläuche schon gefüllt. Das ist ja das Blöde bei der hydraulischen Anlage, daß das alles ein zusammen hängendes System ist:
EIN Teil defekt/undicht -> komplette Anlage unbrauchbar.

OK danke. Ich dachte nur, weil ich hier schon Anleitungen gesehen habe, wie man die Anlage neu befüllt.


Viele Grüße
Lukas
--------------------------------------
Mercedes-Benz G320 kurz
Seite 2 von 3 1 2 3

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
FuerteCabron
FuerteCabron
El Roque, Fuerteventura, Islas Canarias
Posts: 800
Joined: June 2004
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
20,084,684 Hertha`s Pinte
7,929,025 Pier 18
3,739,455 Auf`m Keller
3,661,441 Musik-Empfehlungen
2,702,997 Neue Kfz-Steuer
2,645,733 Alte Möhren ...
Wer ist online
0 members (), 445 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
Grais 2
Jens 2
DaPo 1
PTT 1
GSM 1
PeterM 1
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Geri, Rudy, Multicar M26.2, matt67, balalu
10,081 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,622
Ozymandias 16,724
Yankee 16,494
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren37
Themen44,605
Posts675,901
Mitglieder10,081
Most Online1,525
Sep 24th, 2025
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5