Hallo G-Freunde,

im letzten Jahr habe ich einen 300GE kurz Baujahr 90 mit knapp über 25.000 km erworben. Diverse Dinge mussten in den letzten Monaten noch erledigt werden, damit ich mit dem Zustand zufrieden bin. Schon beim Kauf fiel mir eine Vibration des Fahrzeugs beim Fahren auf. Da es sich noch um den 1. Satz !!! Reifen handelte, also noch von der Auslieferung, waren für mich ganz klar die harten Reifen und die lange Standzeit schuld an der Vibration.
Nachdem neue Reifen montiert waren (Fulda Tramp 4x4 in 255 75 R15) war zusätzlich zur Vibration nun auch noch ein Flattern am Lenkrad bei ca. 110 km/h zu spüren. Nachwuchten beim Reifenhändler brachte nichts. Jedoch fiel auf, dass alle Reifen einen gewissen Höhenschlag bzw. keine homogene Steifigkeit auf der Lauffläche aufwiesen. Der Reifenhändler nam die Reifen ohne Probleme zurück und montierte mir Dunlop Grandtrek AT3 (in 31 x 10,5 R15). Das Lenkradflattern war nun weg, jedoch waren die Vibrationen auch nach nochmaligem Nachwuchten noch da. Diese fangen bei ca. 90 an, sind bei 95 am schlimmsten und sind ab 125 wieder weg. Ein Höhenschlag war nicht mehr vorhanden. Die Reifen waren von den Werten auf PKW-Niveau.
Nachdem der Reifenhändler ratlos war, habe ich nun beschlossen, den Fehler an anderer Stelle zu suchen. Ich habe also die hintere Kardanwelle ausgebaut und bin mit eingelegter Mittelsperre, also als Fronttriebler gefahren. Siehe da: Die Vibrationen zwischen 90 und 125 waren weg. Leider ist jetzt eine Vibration zwischen 60 und 65 da.

Nun habe ich folgendes versucht:
Vorderräder abmoniert, Fahrzeug vorne auf Bocke gestellt, Sperre wieder eingelegt (HA immer noch ohne Kardanwelle) und Gas gegeben. Und siehe da: Es vibriert wieder zwischen 60 und 65. Somit kommt es also weder von der HA noch von den Reifen allgemein.
Bei VG auf Neutralstellung gibt es im ganzen Drehzahlbereich keine Vibrationen. Somit schließe ich den Wandler und die Welle zwischen Automat und VG aus. Komisch ist jetzt nur folgendes: Wenn ich die Sperre nicht einlege, dann ist die Vibration trotzdem da (aber nicht ganz so stark), obwohl sich vorne nichts dreht und hinten ja keine Kardanwelle verbaut ist.
Hat jemand von euch eine Ahnung wo das herkommen könnte? Es kommt also irgendwie aus dem VG selbst und verstärkt sich, wenn man die Mittelsperre einlegt und die VA antreibt. Ich muss noch erwähnen, dass ich die Schrauben am Flansch zur HA nicht herausgenommen habe, sondern mit Scheiben B8 (wegen Teilgewinde) und den Muttern einfach am Flansch festgeschraubt habe. Aber daran kanns ja schlecht liegen. Hat jemand eine Idee? Ich bin mit meinem Latein am Ende.....