Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 2 von 3 1 2 3
Joined: Apr 2010
Posts: 16
A
Jungfrau
OP Offline
Jungfrau
A
Joined: Apr 2010
Posts: 16
Hallo Leute,

erst einmal vielen Dank für die vielen Beiträge. Ich habe mich jetzt mal entschieden, die Gummilager zu tauschen. Das erscheint mir das geringste Übel, da man da nach 25 Jahren auch nicht grundsätzlich einen Fehler macht.
Was ich sehr interessant finde: Im EPC sind 3 unterschiedliche Lager dokumentiert: rechts, links, vorn.

@Wölflein: Ich probiers mal selber. So schwer wird das hoffentlich nicht sein.

@G den Weg: Der G war bei Mobile ausgeschrieben und nicht weit von mir weg. Deshalb lag es nahe, das Teil mal anzuschauen. Ich war vom Zustand begeistert und musste zuschlagen, da ich davon ausgehe, dass sich diese Gelegenheit nicht oft bieten wird. Auch Farbe und Ausstattung waren nach meinem Geschmack, was ja bei Gebrauchtwagen oft ein Kompromiss ist. Er hatte damals noch einen SL600 (R129 glaub ich) mit ca. 4000 km. Den wollte er mir auch gleich noch verkaufen - es blieb beim G smile

Die Kreuzgelenke der ausgebauten HA fühlen sich wie neu an. Sie gehen noch alle noch zäh und sind nach meinem Empfinden komplett spielfrei. Auch das Schiebestück fühlt sich noch richtig unverbraucht an.

@Pierre Repairs: Die Kardangelenke habe ich alle geschmiert. Bei den Schiebestücken bin ich immer etwas vorsichtiger wegen Überschmierung. Es war aber beim Auseinanderziehen ein leichter gleichmäßiger Fettfilm in der Keilverzahnung. Die Ölstände sind in Ordnung. Das Fett in der Halbkugel hat nur die Funktion der Abdichtung und ist für Vibrationen ohne Bedeutung. Die eigentilche Fettfüllung des Homokineten ist ja im Faltenbald, den ich aber nach dieser Laufleistung noch nicht öffnen werde.
Ich habe übrigens die originalen Alu-Felgen drauf.



Also wie gesagt: Die drei Lager sind bestellt und kommen morgen. Ich werde euch vom Ergebnis der Maßnahme spätestens am Samstag berichten.

Mal ganz objektiv betrachtet kann nach nun 26.600 km wenig Verschleiß da sein. Das Auto ist auch in einem absolut unverbastelten Zustand, so dass eigentlich zunächst nur Dinge in Frage kommen, die einem Alterungsprozess unterliegen. Da sind Gummiteile halt schon sehr verdächtig.
Die Haltegummis des Auspuffs waren auch extrem weich und konnten fast schon geknetet werden. Die neuen dagegen waren richtig hart. Nach meiner Erfahrung werden dynamisch belastete Gummiteile im Alter eher weicher (z.B. Motorlager).

Bin schon auf das Ergebnis gespannt.....

Viele Grüße
Alex

::::: Werbung ::::: DC
Joined: Sep 2013
Posts: 1,246
Likes: 1
Prinz Valium
Offline
Prinz Valium
Joined: Sep 2013
Posts: 1,246
Likes: 1
Hallo Alex,
Die Lager sind nicht gleich,müssen an die richtige Stelle eingebaut werden,gib acht. Es gibt also nicht "das Lager"!
Das Erweichen der Lager spiegelt in der Tat mechanischen Stress wieder, Alterung im eigentlichen Sinne geht mit Versprödung einher.
Ich bin auf Dein Ergenis gespannt!

@Cem: es heißt Pseudonyme(kann mal passieren) und falls Du wegen der Sache mit Deinem grausamen Frontschaden noch sauer bist,dann schreib eine pn und tobe Dich nicht in Threads aus,zu denen Du eigentlich nicht wesentlich viel mehr beitragen kannst,als andere anzumachen....

Zuletzt bearbeitet von Wölflein; 10/06/2015 22:47.

Viele Grüße aus der schönen Lausitz, Volker


W461.401, GD250,1990
W463.248, G500,2002
Joined: May 2002
Posts: 26,624
Likes: 170
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,624
Likes: 170
Hallo zusammen,

meiner Erfahrung nach gibt es bei Gummiteilen primär drei Formen des Alterns:

Zum Einen ist Gummi sich wohl selber nicht sicher, welchen Aggregatzustand es hat. Denn es ist zwar fest, fließt aber dennoch irgendwie. alleine schon durch die Schwerkraft.

Der Zweite Alterungsprozess von Gummi ist das Verspröden bzw. das aushärten. Dem Gummi werden ja diverse Stoffe wie auch Weichmacher beigemengt, die sich im Laufe der Zeit heraus lösen. Das passiert alleine schon durch die Zeit, wird aber durch Hitze, UV-Strahlung etc. verstärkt.

Als Drittes kommt das aufweichen, welches primär durch Kontakt mit Mineralölprodukten verursacht wird, z.T. auch durch andere Medien.

Beim Auto kommt es meistens zu einer Kombination dieser Prozesse, weshalb ein und dasselbe Teil in zwei Fahrzeugen unterschiedlich altern kann. Eine leichte Undichtigkeit im Kraftstoffsystem oder verschütteter Kraftstoff (oder Öl) beim Filterwechsel wird durch den Fahrtwind nach und nach nach hinten transportiert und läßt dann einige Gummiteile aufquellen, während die Auspuffhitze sie gleichzeitig versprödet.




@Cem, Volker: punish2


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Joined: Sep 2013
Posts: 1,246
Likes: 1
Prinz Valium
Offline
Prinz Valium
Joined: Sep 2013
Posts: 1,246
Likes: 1
gebauf


Viele Grüße aus der schönen Lausitz, Volker


W461.401, GD250,1990
W463.248, G500,2002
Joined: Apr 2010
Posts: 16
A
Jungfrau
OP Offline
Jungfrau
A
Joined: Apr 2010
Posts: 16
Soooo....es gibt Neuigkeiten:

Ich war vorhin noch fleißig und habe die neuen Gummilager eingebaut. Bei Ausbau war ich schon enttäuscht, weil sie sich nicht wirklich von den neuen unterschieden haben. Sie schienen mir ähnlich steif und Risse waren auch keine vorhanden. Ich habe anschließend den G wieder vorne aufgebockt, die Räder abmontiert und bin wieder in den problematischen Geschwindigkeitsbereich von 60-65 km/h gegangen und siehe da: Die Vibrationen am aufgebockten Fahrzeug sind fast weg. Bei der Fahrt als Fronttriebler ist´s jetzt auch deutlich besser.

Jetzt bin ich mir unsicher, ob ich die hintere Kardanwelle einfach wieder einbauen und eine Testfahrt im vorher problematischen Bereich zwischen 90 und 120 km/h durchführen sollte oder ob ich sie gleich noch zur Überprüfung wegschicke. Was denkt ihr?

Was mir auch noch auffiel ist ein singendes Geräusch, wenn man von ca. 65 km/h das Fahrzeug ausrollen lässt. Es hört sich ein wenig an wie ein Lager. Beim Gasgeben ist es dann wieder weg. Nimmt man den Fuß vom Gas, fängt es wieder an. Mir fiel vorne links auf, dass das Radlager auch gut 0,1 Spiel hat. Kann das daher kommen? Komischerweise ändert sich das Geräusch bei Schlangenlinienfahrt nicht. Hat jemand so etwas schon einmal gehört? Morgen werde ich auf jeden Fall das Radlager mal ansehen und einstellen bzw. ggf. tauschen.

Viele Grüße aus dem Allgäu
Alex

Joined: Apr 2010
Posts: 16
A
Jungfrau
OP Offline
Jungfrau
A
Joined: Apr 2010
Posts: 16
Es gibt Neuigkeiten!

Ich glaube, dass ich den Fehler nun gefunden, jedoch noch nicht behoben habe. Um den Einfluss der Reifen auszuschließen, habe ich den G auf Böcke gestellt und die Reifen demontiert. Anschließend habe ich mir ein Schwingungsmessgerät ausgeliehen und den Sensor am Rahmen installiert. Den dazugehörigen Drehzahlsensor habe ich an der Kardanwelle zur Hinterachse installiert. Dazu wird ein Streifen Reflektorklebeband aufgeklebt und der optische Drehzahlsensor darauf ausgerichtet.

Das Gerät kann neben einer reinen Schwinungsmessung (Schwinggeschwindigkeit oder Beschleunigung) auch eine FFT-Analyse (Fast-Fourier-Transformation) durchführen. Das bedeutet, dass die ankommenden Signale in ihr Frequenzspektrum zerlegt werden. Somit können die einzelnen Frequenzen herausgefiltert werden.

Ich habe nun die Drehzahl so weit erhöht, bis ich laut Tacho in dem problematischen Geschwindigkeitsbereich (80...120 km/h) war. Die Vibrationen waren nun ganz deutlich zu spüren. Nun hab ich die Analyse gestartet. Das Ergebnis ist auf dem Foto sichtbar: Bei einer Drehzahl der Kardanwelle von ca. 2400 U/min war bei ca. 40 Hz eine starke Schwingung vorhanden - ebenso bei 80 Hz (1.Oberwelle). Die Frequenz von 40 Hz entspricht 2400 Schwingungen pro min (40x60). Somit war die erste Messung gleich ein Volltreffer und die Kardanwelle als Übeltäter ausgemacht.

Anschließend habe ich diese demontiert und genauer untersucht - leider ohne Befund. Es waren keine Gewichte abgefallen und ein Verschleiß nach 26.000 km kann ich jetzt mal ausschließen. Nach ein paar Stunden Unterbrechung und Ratlosigkeit habe ich mich mit einer Messuhr bewaffnet und den Rundlauf des Flansches am Eingang des HA-Differentials gemessen. Ich war schockiert: Im WIS ist ein max. Rundlauffehler von 0,07 mm angegeben. Mein Flansch hat aber 0,4 mm Rundlauffehler (axial und radial). Das das vibriert ist nun nicht mehr verwunderlich.

Wie kann das nun sein: Ganz einfach - leider kam ich zunächst nicht drauf: Meine Achsen waren etwas rostig, weswegen ich mich im Winter entschloss diese auszubauen und zu restaurieren. Sie wurden gestrahlt, spritzverzinkt, grundiert und wieder lackiert. Im Betrieb, in dem das durchgeführt wurde, fiel damals die HA von der Palette und knallte mit dem Flansch auf dem Boden. Dieser war verbogen und wurden auf Veranlassung des Sandstrahlbetriebs (der den kleinen Unfall zum Glück gleich zugegeben hat) durch den örtlichen Mercedes-Händler getauscht. Offenbar wurde hier gepfuscht und der Rundlauf nicht wie im WIS beschrieben kontrolliert.

Ich habe die Sache nun reklamiert und warte auf Antwort. Den Fall habe ich per Mail geschildert, aber noch keine Anwort erhalten. Mercedes lässt sich da offensichtlich Zeit. Nun bin ich mal gespannt, was sich die Herren morgen einfallen lassen... Ich hoffe, dass der Triebling nicht verbogen ist, was aber schon sein kann, da der Flansch ja neu war. Somit sollte der Rundlauf ja eigentlich passen. Mal sehen....

Attached Images
messgerät.jpg (64.59 KB, 30 Downloads)
sensorik.jpg (82.62 KB, 29 Downloads)
Joined: May 2002
Posts: 26,624
Likes: 170
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,624
Likes: 170
Hallo,

SEHR interessanter und kreativer Ansatz smile

Ich schätze, daß damals nicht nur der Flansch, sondern auch das Lager was abbekommen hat.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Joined: Jun 2009
Posts: 65
Likes: 1
W
Das wird noch
Offline
Das wird noch
W
Joined: Jun 2009
Posts: 65
Likes: 1
Hallo Alex,

ich finde Deinen Beitrag sehr gut, das hilft mir sehr bei meiner Suche nach der Erklärung nach leichten Vibrationen zwischen 70-80 km/h (G300D OM603, lang, '93) und einem leichten Dröhnen um 90km/h.
Alles nur im fünften Gang, nur ohne Untersetzung. Reifen/Felgen kann ich ziemlich ausschließen.

Ich hätte zu Deinem Beitrag noch eine Frage:
"
Im WIS ist ein max. Rundlauffehler von 0,07 mm angegeben. Mein Flansch hat aber 0,4 mm Rundlauffehler (axial und radial)"

Was ist der Rundlauffehler genau, eine Art Abweichung von der Koaxialachse innerhalb des Flansches? - bei wikipedia gab es dazu:

http://www.wiki-kollmorgen.eu/wiki/tiki-index.php?page=Rundlauf,+Koaxialit%C3%A4t,+Planlauf

Noch eine kleine Frage: wo kann man ein Schwingungsmessgerät ausleihen, benötigt man dazu Vitamin B zu einer Werkstatt?

Vielen Dank
Maxi

Joined: Apr 2010
Posts: 16
A
Jungfrau
OP Offline
Jungfrau
A
Joined: Apr 2010
Posts: 16
Hi Maxi,

sorry für die unpräzise Erklärung. Ich habe mich nicht korrekt ausgedrückt. Also der Rundlauf ist die seitliche Abweichung von der Drehachse. Was ich als axialen Fehler bezeichnet habe ist korrekterweise der Planlauf (siehe Fotos). Mein Flansch taumelt quasi um seine eigentliche Drehachse. Zudem habe ich vorhin noch heraugefunden, dass ich ca. 0,1...0,15 mm radiales Spiel habe. Ich kann mir also nicht vorstellen, dass das Lager noch brauchbar ist, da ich nicht davon ausgehe, dass der Triebling radiales Spiel haben darf. Dieses Spiel in Verbindung mit dem extemen Rundlauffehler ist tötlich für das Lager.

Übrigens habe ich nun eine Antwort von Mercedes, die ich für eine absolute Frechheit halte:

Sehr geehrter Herr XXXXX,

nach Rücksprache mit unserem Werkstattleiter Herr XXXXX, wurde die Reparatur des Flansches ordnungsgemäß nach Herstellervorgaben durchgeführt.

Wie es im Inneren des Hinterachsgetriebes aussieht entzieht sich unserer Kenntnis.

Mit freundlichen Grüßen

Komisch nur, dass in meinem WIS der Rundlauf geprüft wird!?!? Nach einem Anruf habe ich nun einen Termin für Donnerstag erhalten, bei dem man unter anderem eine Probefahrt machen will. Ich habe mich dann am Telefon ziemlich aufgeregt, weil es absolut keinen Sinn macht nach meiner Diagnose überhaupt noch einen Meter zu fahren - ohne Worte. Puhh...ich rege mich schon wieder auf.....
Außerdem hat Mercedes am Telefon noch gemeint, dass wenn tatsächlich mehr fehlen sollte (z.B. Triebling verbogen), dann könnten sie keine Reparatur nicht durchführen, weil sie dafür nicht eingerichtet sind. Was für eine tolle Werkstatt......

Zum Thema Schwingungsmessgerät: Ich nutze das Gerät beruflich und hab es einfach am Wochenende mit nach Hause genommen. Ich kann mir ehrlich gesagt kaum vorstellen, dass eine Werkstatt so etwas hat. Es kostet ca. 4000,- Euro und ist eher etwas für den Maschinenbau. Zudem bin ich nach meiner bisherigen Erfahrung mit drei Werkstätten (mit Stern) froh, wenn sie einen Schraubenschlüssel richtig bedienen können (was ich bei einem Stundensatz von ca. 100,- Euro fälschlicherweise immer vorausgesetzt habe).

Viele Grüße
Alex

Attached Images
rundlauf.JPG (65.04 KB, 40 Downloads)
planlauf.JPG (72.13 KB, 36 Downloads)
Joined: Sep 2013
Posts: 1,246
Likes: 1
Prinz Valium
Offline
Prinz Valium
Joined: Sep 2013
Posts: 1,246
Likes: 1
Alex,
Ich wiederhole mich, aber :krasse Sache, wie Du an das Problem heran gehst. Ich bin kein Fachmann und es beeindruckt mich maximal!
Mein G gehört auch zu der "Vibrationsfraktion" (besonders stark im Untertourigen) und eigentlich wollte ich der Sache mal nachgehen, mit meinen einfachen Mitteln(Kardan durchnudeln etc) . Wenn ich sehe, wie professionell Du das machst :chapeau! Und ich lass es mal lieber, so dilletantisch überhaupt anzufangen!

Ich hoff, wir lesen hier öfter von Dir, danke für Deinen tollen Bericht!


Viele Grüße aus der schönen Lausitz, Volker


W461.401, GD250,1990
W463.248, G500,2002
Seite 2 von 3 1 2 3

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
wilfried
wilfried
Am Main - km 18 (vor Mainz) rechtsseitig
Posts: 341
Joined: August 2002
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
20,163,910 Hertha`s Pinte
7,953,795 Pier 18
3,750,519 Auf`m Keller
3,679,623 Musik-Empfehlungen
2,713,159 Neue Kfz-Steuer
2,662,584 Alte Möhren ...
Wer ist online
2 members (Lukas44, AndreasHannover), 326 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
Jens 2
jenzz 1
GW350 1
GSM 1
GFN 1
kattho 1
Heutige Geburtstage
Christiane
Neueste Mitglieder
Zasada, Rosty, Zeraldasriese, Meggie, Hägar
10,090 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,624
Ozymandias 16,727
Yankee 16,494
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren37
Themen44,616
Posts675,978
Mitglieder10,090
Most Online1,525
Sep 24th, 2025
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5