...ich würde gerne 5-9 tausend ausgeben um das Feeling on und Offroad einmal zu testen.... Von Lackieren über Schweißen und Instandhaltungsarbeiten habe ich nicht nur die Erfahrung sondern auch den nötigen Platz um mir einen W460 "anzutun"....
Ich habe vor 5 Jahren einen unbehandelten 91er Bundeswehr-Wolf beim Händler für etwas unter 8000 vom Händler gekauft. Neuer Tüv war drauf, 130 Tkm. Das Lenkgetriebe war undicht. Das hat der Händler in einer Fachwerkstatt auf seine Kosten machen lassen. Jetzt sind Wölfe in gleichem Zustand etwa um 1500 teurer. Tipp: Meyer in Raitenbuch habe ich als fairen Händler erlebt.
Alles funktioniert bis heute wunderbar. Folgende Arbeiten waren mittlerweile nötig:
- Scheibenrahmen Unterkante neu eingeschweißt (günstig: Vierkantrohre vom Alteisen).
- Bremsleitungen auf der Hinterachse
- Bremsschläuche und Bremsbeläge vorn ersetzt
- elektrische Leuchtweitenregulierung, altes Radio und Spannungswandler eingebaut.
- kleines Loch im Schweller zugeschweißt
- Kotflügelinnenteil (Wand zwischen Rad und Motorraum) ausgebaut, großes Stück rausgeschnitten und eingeschweißt.
- verrostete Tankhaltebänder ersetzt
- verschmorter Lampenstecker
- sowie einige kleine Roststellen beseitigt.
Wenn ich irgendetwas in Arbeit hatte oder ausgebaut hatte, habe ich halt gleich die Umgebung abgesucht und mal hier mal da ein wenig geschliffen, lackiert und konserviert. Weitere Löcher konnte ich nicht finden. Der Tüvler ist immer ganz begeistert vom Zustand des Autos. Kürzlich waren wir im Urlaub und sind völlig störungsfrei gereist. Wenn man sich mal an die LKW-Geschwindigkeit gewöhnt hat, macht das viel Spaß.