Eventuell hat Frenelsa auch noch was nettes kleines im Regal - wer spricht hinreichend Spanisch?

Höhere Bremsleistungen bitte nur am VG, das Schaltgetriebe by Iveco ist so und so nahe am Limit. Ob ich die wirklich brauche, ist wieder eine Grundsatzfrage: Bei der Dauerbremse eigentlich nicht, einmal den Notstopp hinlegen geht mit der Serienanlage auch. Billigster erster Schritt wäre, den kleinen LkW als solchen zu fahren - s'ist kein 911er, und die 16"-Vorgabe beschränkt die Bremsen eben.

Das Temperaturproblem an der HA hatten Sprinter und Co in der Trommelbremsen-Zeit genauso, auch dort gab es die kleinen Retarder für die PkW-Piloten, böseste Umgebung war übrigens mildes Hügelland, dauernd ein bißchen "mitbremsen" kocht die Trommeln weg.

Es gäbe die Carraro-Achse ja mit Scheiben, aber dann ist der dämliche Handbrems-Homologationstest schwieriger (Gesamtzuggewicht mit definierter Handkraft auf 18% halten). Gibt's ein paar Kunden als Investoren, da allenfalls in eine Neuhomologation zu gehen?

Alles ist eine Kostenfrage, die Kleinserie schlägt wieder zu: Die Bremskraftverstärker enden in niedrigeren Gewichtsklassen, ABS-Steuerblock detto und die Inflationsrate bei Bosch in den letzten 15 Jahren ist atemberaubend. Alternativen vom größeren LkW gibt's auch nicht wirklich: Druckluft heißt beim F1C keilriemengetriebener Kompressor, mit allem Bauchweh, und das ganze System kostet nochmals schweres Geld

Mein Resümee: Wer viel Geld für ein bißchen "Verzögerungskomfort" hinlegen will - taugliche Lösung, LkW-fahren-lernen tut's zu 85% auch. (Ja, und regelmäßig bewegen, die Doppelduplex ist bei Standschäden extrem giftig und die Mechaniker mit dem goldenen Händchen dafür sterben aus)

Grüsse
Peter