Hallo zusammen,
mal wieder was Neues von mir, diesmal zum Thema Innenausstattung.
Die war bei mir beim Kauf ja schon recht vollständig. Der Vorbesitzer macht sowas wohl professionell und hat den Wagen im klassischen WoMo-Stil mit Klappschlafdach, einer Dreier-Sitzbank mit Dreipunktgurten, Drehkonsolen vorne, Kocher/Spüle und vor allem diversen Schränken ausgestattet. Hier ein paar Impressionen:
Blick durch die Schiebetür auf die Sitzbank:
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/22889027in.jpg)
Sitzecke vorne - leider ist das mit dem Umdrehen bei den ganzen Schalthebeln und Gurtpeitschen so eine Sache, und die Drehkonsolen klappern im unbesetzten Zustand fürchterlich:
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/22889028tx.jpg)
Hier von hinten - der obere Teil des großen Schranks lässt sich komplett umklappen, so dass sich daraus zusammen mit der Küche die Liegefläche im nächsten Bild bildet:
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/22889030hp.jpg)
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/22889032et.jpg)
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/22889029hq.jpg)
Diese Liegefläche ist primär für kleinere Passagiere, sprich Nachwuchs, gedacht, die man dann bestens von oben aus dem Klappdach im Blick hat. Ich selbst fühle mich mit ca. 1,88m nur diagonal darauf wohl, bei zwei Erwachsenen wird's vermutlich recht eng (noch nicht probiert).
Ganz vorne über den Fahrersitzen lässt sich noch eine Art Hängematte einziehen, auf der ein Kleinkind schlafen könnte, so dass insgesamt 5 Schlafplätze im Auto sind.
Der Aufbau ist ziemlich durchdacht und professionell ausgeführt, meinen Respekt an den, der ihn gemacht hat, aber leider auch ziemlich stark auf seine Anwendung (5-köpfige Familie) zugeschnitten. Das Auto ist dadurch hinten sehr zugebaut und fast nur noch als Reisemobil zu nutzen. Ich bin eigentlich auch nicht so der Fan von diesem WoMo-Stil mit den Umleimern und Plastikteilen, aber wegen dem Ausbau habe ich das Auto auch nicht primär gekauft. Deshalb werde ich das Ganze wohl Stück für Stück auf meine Anwendung anpassen, mit dem Risiko, dass der schöne durchgängige Stil dann irgendwann gebrochen wird.
In einem ersten Schritt habe ich den "Klappschrank" ausgebaut und durch eine Plattform ersetzt. Man konnte da gewichtstechnisch eh nicht wirklich viel verstauen, und man musste zum Umklappen das Dach öffnen, was mir gar nicht gefiel. Es muss nicht immer gleich jeder sehen, dass jemand im Auto ist. Weiterhin kann jetzt auch mal eine Kiste unter der Liegefläche auf dem Boden stehen, was bei uns auch eher die Regel als die Ausnahme ist.
Hier die neue Plattform:
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/22889035ap.jpg)
Man beachte, dass man von oben mittels Deckeln immer noch an die Schrankfächer kommt - nettes Feature.
Da ohne den oberen Schrank keine Abstützung mehr gegeben war, musste eine Strebe her - in diesem Fall aus Alu und teleskopierbar, die wird einfach vor dem Umklappen hinten an der Tür eingehängt und vorne aufgelegt:
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/22889033yn.jpg)
Das Ganze wird beim Fahren einfach zusammengefaltet, das Matratzenpuzzle ist dahinter in einem passenden Fach:
![[Linked Image von up.picr.de]](http://up.picr.de/22889036vv.jpg)
Habe diese Notschlafplattform neulich getestet, bin zufrieden. Natürlich ist die Decke bei geschlossenem Dach etwas niedrig, und wie schon gesagt wird es zu zweit sicher gemütlich.
Das nächste Projekt werden voraussichtlich Blecheinsätze für die Schiebefenster mit Mückengittern.
Grüße,
Raphael